ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 1.8 Tfsi , Steuerkettenprobleme noch aktuell?

A3 1.8 Tfsi , Steuerkettenprobleme noch aktuell?

Audi A3 8P
Themenstarteram 2. April 2014 um 9:42

Hallo,

ich werde mir morgen einen a3 1.8 tfsi bj 2008 mit ~50.000km ansehen, noch bin ich recht optimistisch.

Ich habe allerdings auch von den Steuerkettenproblemen gehört, die einige Motoren auf dem Gewissen haben. Probleme bei der Fertigung beim Zulieferer wurden ja von VW seit einiger Zeit eingeräumt.

Der a3 mit bj 2008 fällt genau in diesen Zeitraum, in dem recht viele Fahrer von diesem Problem berichtet haben, km Stand passt auch. Ist das Problem mit der Steuerkette noch aktuell? Am Auto sollen komplett alle Service gemacht worden sein. Ist es eventuell möglich, dass die Steuerkette bereits getauscht wurde? Kann der Händler über die Fahrzeugidentifikationsnummer feststellen ob das Auto betroffen ist?

Ich habe keine Lust ein vermeintlich gutes Gebrauchtfahrzeug zu kaufen und dann später einen Motorschaden mit nochmal ~6000 Euro zu erleben. Dann lass ich es lieber gleich. Was meint Ihr?

Danke,

Hans

P.S. da fällt mir ein: Welche durchschnittliche Lebensdauer haben eigentlich Xenon-Scheinwerfer? Auch etwas, dass mir Sorgen bereitet...

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 2. April 2014 um 10:01

dein Händler sollte sehen können, ob die berüchtigten Teile (Kettenspanner, usw.) bereits getauscht wurden.

Wenn nicht, auf jeden Fall drauf hinweisen und checken lassen!!

Xenonbrenner können lange halten...können. Mir war das damals zu riskant und habe mich für normale Halos entschieden.

Xenon - normalerweise zwischen 100 000 und 400 000 km.

Xenonbrenner (rechts): 375.000km

Xenonbrenner (links): 388.000km

So war es zumindest bei mir.

am 2. April 2014 um 11:14

Also bei meinem Facelift A3 (1.8 TFSI, Baujahr 08) war es letztes Jahr, bei ca 65 tKm soweit.

Jedoch hab ichs direkt gemerkt und die Kette war noch nicht gerissen, sondern hatte sich erst geweitet --> ~650€.

Frag einfach beim Händler nach, aber halte es für sehr unwahrscheinlich dass schon etwas getauscht wurde wenn der Wagen bisher keine Probleme gemacht hat.

EDIT: beim 1.8er sind die Probleme jedoch eher seltener.

Würde mir den Wagen jedoch nicht wieder kaufen. Die Gefahr besteht und wenn es dann soweit ist, zeigt sich Audi 0 kulant. Genau wie wenn das Handschuhfach aufgrund eines Produktionsfehlers zum zweiten mal abbricht ;)

Themenstarteram 3. April 2014 um 9:32

Bin heute Vormittag gefahren. Was soll man sagen, geil. Ein super Fahrgefühl und technisch in Ordnung. Ich hab mir das vom Meister alles zeigen lassen und auch Steuerkette angesprochen. Er war da nicht so skeptisch und als ich fragte ob er das Auto ehrlich empfehlen kann, sagte er ja. Ich glaube ihm das auch, ich kenne den schon von einigen Begegnungen und denke nicht, dass er mich nur wegen des Profits anschwindelt.

Ich bin grad schwer am wanken...

 

Hans

Ich würde 1.8 TFSI wieder kaufen. Gar keine Frage. Unterschied zu 2.0 TFSI - minimal (subjektiv), verbraucht weniger, Preis-Leistung - top.

Ganz unzufriedene gibt es aber auch, frag mal Corx ;)

@HansMeiser-DerEchte

Die Aktion die du meinst war 15D6 und betraf den Nockenwellenversteller. Auslöser war das Rückschlagventil.

Bei meinem (08/2008 1.8TFSI MKB CDAA) wurde die Aktion durchgeführt und einige Monate später hat sich der Nockenwellenversteller verabschiedet. Leider hat der Kettenantrieb das nur eine halbe Motorumdrehung lang mitgemacht.

Schaden ist etwa 8000, nicht 6000 (beim Einsatz eines neue Rumpfmotors)

Die Laufleistung spielt dabei keine Rolle. Meinen hat es nach 38 Monaten (105.000km) zerlegt. Kulanz 80%.

Ich würde den Motor wieder kaufen, allerdings nicht mehr aus dem ersten Bauzeitraum. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die meisten Motorschäden mit dieser Ursache aus dem ersten Bauzeitraum stammen.

Dein Meister scheint eine richtig gute Glaskugel zu haben. Immerhin kann er dir ohne rot zu werden sagen, dass mit diesem Motor alles "easy" ist. Keine Probleme im Kettenantrieb.

Frag ihn doch mal ohne Vorwarnung nach 15D6 und lass dir das erklären. Kommt sicher ne spannende Antwort bei raus ;o)

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Ich werde das Gefühl nicht los, dass die meisten Motorschäden mit dieser Ursache aus dem ersten Bauzeitraum stammen.

Sieht so aus...

Themenstarteram 3. April 2014 um 11:30

Wir haben zumindest Checkheft und Einträge zum Auto am Rechner durchgesehen. Da war nichts problematisches verzeichnet. Es kann ja auch nicht jede Kette aus dem besagten Zeitraum fehlerhaft gefertigt worden sein. Bei ~2 Mio Motoren spricht VW offiziell vom unteren 3 stelligen Bereich. Inoffiziell ist es sicherlich etwas mehr.

Den Meister muss ich in Schutz nehmen, so einfach hat er es sich nicht gemacht, er meinte auch heutzutage könne er keine Garantie mehr bei einem Gebrauchtwagen geben, dass könne er nur wenn ich mich für einen 2er oder 3er golf interessiere... ;)

Hans

Was für ein Motor ist denn drin ? 2008 wurde bis April noch der BZB verbaut... ab dann nur noch der CDAA den ich auch fahre. Die Info steht im Serviceheft erste Seite auf dem Aufkleber bzw. auf dem Aufkleber neben der Reserveradmulde.

Ich bin mit meinem CDAA und S-Tronic (Mai 2012) nun seit 27.000km unterwegs und habe bis auf ca. einen halben Liter Öl bei 10.000km und bei 20.000km keine Probleme !

Themenstarteram 3. April 2014 um 11:52

Kann ich momentan nicht sagen, muss ich erstmal nachfragen. Erstzulassung ist auf jeden Fall 08/2008

Weiß nicht wie schnell neu gebaute Fahrzeuge zugelassen wurden.

Das Facelift aus 2008 hat er auf jeden Fall schon.

Hans

Dann ist er schon von ca. 06/2008 oder später... Also sollte es der cdaa sein.

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon

 

Ganz unzufriedene gibt es aber auch, frag mal Corx ;)

:D

 

Naja, ganz unzufrieden bin ich nicht. Mir fehlt bei dem Wagen aber der Punch in niedrigen Drehzahlbereichen. Gibt man Gas, hat man nicht den Eindruck, der Turbo baut Druck auf und haut plötzlich zu. Vielmehr zieht er sehr linear und unspektakulär an. Schaltet man ihn erst oberhalb von 3.500 U/min, hängt er gut am Gas. Mein Vorgängerauto (8N mit 180PS) hing  bereits bei 2.ooo U/min richtig gut am Gas - hatte aber laut technischem Datenblatt dieselben Elastiziäts- und Beschleunigungswerte, ein geringeres Drehmoment und vor allem setzte dieses später ein. Und dann wäre da noch mein (jetzt freuen sich einige hier :D) Passat mit einem 1.8TFSI BZB (08/2008)-Motor, der weitausbesser im 1.-3. Gang am Gas hängt.

 

Daher mein Rat: Fahre mal verschiedene 1.8TFSI A3 Probe. Die Motoren streuen stark, vielleicht findest du einen, der besser am Gas hängt als meiner. Wenn du vorher weniger PS unter dem Hintern hattest, wird dir der 160PS-Motor vermutlich gefallen. Leistung hat er im oberen Drehzahlbereich auf jeden Fall. Schaltet man auf der Landstraße vom 5. Gang bei 70 km/h in den 3., um zu überholen, geht er gut nach vorne, bleibt man im fünften und gibt Gas, sollte weit und breit kein Auto auf der Gegenfahrbahn zu sehen sein, denn im fünften Gang geht recht wenig. Bereits ab dem 4. Gang fühlt sich Beschleunigen unter 80 km/h eher träge an. Ist aber alles realtiv. Wenn jemand z.B. von einem 1.6l 100PS Otto-Motor kommt, findet den 1.8TFSI bestimmt genial.

 

Positiv finde ich den Verbrauch, der sich bei mir zwischen 7.3 l/100km (Min: meist Landstraße) und 8.8 l/100km (Max: AB) bewegt. Durchschnitt liegt bei 7.8 l/100km und ist vollkommen ok. Nur für Kurzstrecken (1-10 km) ist der Turbomotor nicht geeignet, da wird er noch nicht betriebswarm, säuft und die Gefahr von Ölkohleablagerung ist vorhanden. Je länger die Strecke, desto geringer der Verbrauch auf der Landstraße bei moderarter Fahrweise. Hatte auch schon Werte von 6.3 l /100km im FIS nach 30 km Fahrt, geht man dann aber mal bei 50km/h aufs Gas im zweiten Gang und jubelt den Motor bis 5.ooo / Min, hat man gleich 0.5 l mehr als Durchschnittswert - und das für 3-4 Sekunden Fahrspaß. Die davor hart erkämpften niedrigen Durchschnittsverbräuche sind dann sehr schnell dahin.

Themenstarteram 4. April 2014 um 11:18

Zitat:

Original geschrieben von dlorek

Dann ist er schon von ca. 06/2008 oder später... Also sollte es der cdaa sein.

Ich muss da nochmal nachfragen, ist mir noch nicht ganz klar. Also cdaa wäre gut und eher der Vorgänger BZB derjenige wo das Problem vermehrt auftrat? Hab ich das so richtig kapiert?

Danke,

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 1.8 Tfsi , Steuerkettenprobleme noch aktuell?