A3 1.6 tdi - schon gefahren?

Audi A3 8P

Hallo,

ist irgendjemand schon den neuen diesel mit 105 ps gefahren und kann was erzählen? evtl auch im vergleich mit dem 1.9tdi?

Danke schonmal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Das ideale Weite-Strecken-Auto!

Hier melde ich mich mal wieder bezüglich des A3 1.6 TDI, 77kW.

Meine derzeitigen Verbräuche liegen um die 5 Liter und meine Zufriedenheit mit dem Auto nimmt von Woche zu Woche zu.

Beispiele:
Bin in der vergangenen Woche insgesamt weit über tausend Kilometer vornehmlich Autobahn quer durch Deutschland gefahren. Ich habe dabei weniger als 5 Liter verbraucht. Das ist deutlich weniger als noch zu Beginn, wo ich fast einen halben Liter mehr verbrauchte.

Zudem macht auf der AB die extreme Ruhe des Motors eine extremen Komfortgewinn für mich aus. Nicht nur die Unterhaltungen mit meiner Frau waren viel leiser möglich, auch die Musik hörte ich viel besser und musste sie nicht so laut aufdrehen, um bestimmte Frequenzen überhaupt mitzubekommen.

Auf der Reise ergab es sich, dass ich den 1.9 TDI meiner Mutter noch mal fahren durfte. Der direkte Vergleich war für mich eine extreme Bestätigung, weil der PumpeDüse Diesel meiner Mutter einfach viel zu laut war.

Inzwischen kann ich selbst 40kmh (Tacho) mit dem 4. bei 1000 Umdrehungen fahren, das war am Anfang nicht möglich (untersättigung). Nun sind 1000 Umdrehungen vielleicht auch ein bisschen wenig, aber dass ich jetzt überhaupt so viel niedertourig fahren kann, macht sich bei mir auch in den stetig sinkenden Benzinverbräuchen bemerkbar. Halte Euch dazu hier auf dem Laufenden.

Wird der Motor gar nicht laut ?
Im Kalten, das merke ich jetzt zunehmend, hört man am Anfang den Diesel noch ein bißchen nadeln.
Ansonsten wird der Motor auf ab 170kmh Tacho wieder lauter. Fahre das aber eher selten bei den heutigen Verhältnissen.

Gibt es immer noch ein Turboloch ?
Ja. Bis knapp 2000 Umdrehungen zieht der Motor eher schwach. Oberhalb der 2000 hingegen super (so zum Beispiel auch auf der Autobahn).

Ist das Turboloch schlimm ?
Nein. Man kann runterschalten lernen. Ich schalte zum Überholen inzwischen automatisch runter und denke gar nicht mehr darüber nach. Einziger Bereich wo es sich nicht umgehen lässt, ist das Beschleunigen von 10 auf 25 kmh im zweiten, da ist mir ein Aufheulen im ersten doch zu doof. An der Ampel bin ich also eher unterlegen. Brauche ich auch nicht.

Liebe ruhige Vielfahrer,
wenn Ihr Fahrkomfort, Umwelt- und Portemonnaie-Bewusstsein kombinieren möchtet, schaut Euch den A3 1.6TDI an. Auch überzeugte Benziner, die bisher die Diesel aus Laufruhegründen gemieden haben, gebt dem Auto ne Chance.
Pendler - greift zu !

Wer den Tiger im Tank spüren möchte oder eh Lichthupenfahrer oder Ampelkönig ist, wird natürlich nicht viel Freude mit dem Auto haben.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Also - man muss einfach den Knopf A in der Mittelkonsole drücken, dann ist zumindest solange Du fährst, die Start-Stop Automatik abgestellt. Das kannst Du prinzipiell bei jedem Einsteigen als erstes machen - schon hast Du ein Auto ohne und schonst die Batterie ...
Rekuperation lässt sich allerdings nicht so einfach abstellen. Aber das stört Dich ja auch nicht, oder ?

Zum Motor - ich bin jetzt bei 4000km angekommen; die Anfahrtsschwäche ist DEUTLICH besser geworden, jedoch ist er immer noch nicht so kraftvoll wie der alte 1.9 TDI in diesem Anfahrtsbereich.
Der Eindruck wird dummerweise auch verstärkt dadurch, dass er schon dort unten so extrem leise ist. Teilweise ärger ich mich erst, dass er so langsam anfährt, und dann sehe ich, dass er doch schon viel schneller ist als ich vemutete. Da bekam ich es nur nicht mit, weil sich akustisch nix tat. Trotzdem nix für Leute, die gerne an der Ampel beeindrucken möchten.
Kann ich verschmerzen - ist nicht so meins.

Wer einen neu hat:
Zunächst auf der Landstrasse und in der Stadt penetrant in die unteren Drehzahlen "zwingen", möglichst zunächst in Situationen, wo man nicht wirklich auf plötzliches Beschleunigen angewiesen ist. Das mag er zwar zunächst nicht, aber da muss er durch. Da muss er wirklich eingeritten werden, dann dankt er es Euch auch ...

Hallo allerseits !

Melde mich nochmal zum Thema 77kW 1.6 TDI.
Bin inzwischen hochzufrieden
- allerdings:
Habe selten ein Auto erlebt, dass man so lange einfahren sollte.
Die Reaktion in den niedrigen Drehzahlen wird immer besser, wo ich langsam auf die 5000km zugehe. Kann jetzt auch den 5. für 65km/h ohne Beschleunigung verwenden. Hier läuft er dann extrem sparsam, und man kann zusehen, wie der Durchschnitts-Verbrauch von Woche zu Woche sinkt.
Will hier nur davor warnen, die Berichte, der Motor liefe nicht rund, allzu ernst zu nehmen. Klar, dass Tester (auch von Fachzeitschriften) einen Wagen nicht mehrere 1000km fahren, bevor sie zu einer Aussage kommen müssen.
Dass eine gewisse Anfahrtsschwäche immer noch vorhanden ist, würde ich nicht leugnen - ABER: Auch hier gilt - sie ist viel besser geworden über die Kilometer hinweg und den Testern und Frühschüssen würde ich hier kritisch gegenüberstehen.
Wäre interessant, wie sich dazu der Tenor hier in dem Forum in einem halben Jahr, wenn einige Nutzer ihre Erfahrungen mitgeteilt haben, gewandelt hat.
Also Vorsicht vor den Unken !

Zitat:

Original geschrieben von freddy2001


Dass eine gewisse Anfahrtsschwäche immer noch vorhanden ist, würde ich nicht leugnen - ABER: Auch hier gilt - sie ist viel besser geworden über die Kilometer hinweg

Hallo freddy, besten Dank für die aufmunternden Worte.

Ist die Anfahrschwächt tatsächlich besser geworden, oder ist es ein eher subjektiver Eindruck der durch die Eingewöhnung an den Motor entstanden ist. Der Fahrer hat sein Fahrverhalten halt an die Eigenarten des Motors angepasst, so dass sie jetzt nicht mehr so als Störend empfunden werden.

Kenn man ja selber, wenn man ein fremdes Fahrzeug fahren soll, das es die ersten km auch nicht so rund läuft, da die Kupplung anders greift usw. Nach einigen km hat man sich darauf eingestellt und es wirkt runder, obwohl sich an der Kupplung nichts verändert hat.

Wie hat sich der Verbrauch entwickelt?

Gruß

E_T

Leider tankt man das Ding ja so selten, dass ich hier passen muss. Meine letzte Tankfüllung war genau 5l gemittelt über 800km, aber das ist ja auch zapfsäulenabhängig usw. --- ;-)
Also die Anfahrtsschwäche ist natürlich AUCH durch die besser Niedrig-Drehzahltauglichkeit besser geworden. Kann schon sein, dass ich inzwischen auch besser mit dem Ding umgehen kann - aber dass ich jetzt viel früher hochschalten kann als noch vor zwei, drei Wochen, ist keine Einbildung und auch nicht meiner Fahrweise, sondern dem Auto geschuldet. Ich weiss noch, dass der mich nicht im vierten 50kmh fahren liess - es ging nicht. Jetzt ist nicht nur der vierte, sondern auch der zweite halt viel verträglicher. Meine Hauptprobleme beim Anfahren waren ja nicht der erste Gang, sondern das frühe Schalten in den zweiten.

Ähnliche Themen

Danke für die Info!

Gruß

E_T

Das ideale Weite-Strecken-Auto!

Hier melde ich mich mal wieder bezüglich des A3 1.6 TDI, 77kW.

Meine derzeitigen Verbräuche liegen um die 5 Liter und meine Zufriedenheit mit dem Auto nimmt von Woche zu Woche zu.

Beispiele:
Bin in der vergangenen Woche insgesamt weit über tausend Kilometer vornehmlich Autobahn quer durch Deutschland gefahren. Ich habe dabei weniger als 5 Liter verbraucht. Das ist deutlich weniger als noch zu Beginn, wo ich fast einen halben Liter mehr verbrauchte.

Zudem macht auf der AB die extreme Ruhe des Motors eine extremen Komfortgewinn für mich aus. Nicht nur die Unterhaltungen mit meiner Frau waren viel leiser möglich, auch die Musik hörte ich viel besser und musste sie nicht so laut aufdrehen, um bestimmte Frequenzen überhaupt mitzubekommen.

Auf der Reise ergab es sich, dass ich den 1.9 TDI meiner Mutter noch mal fahren durfte. Der direkte Vergleich war für mich eine extreme Bestätigung, weil der PumpeDüse Diesel meiner Mutter einfach viel zu laut war.

Inzwischen kann ich selbst 40kmh (Tacho) mit dem 4. bei 1000 Umdrehungen fahren, das war am Anfang nicht möglich (untersättigung). Nun sind 1000 Umdrehungen vielleicht auch ein bisschen wenig, aber dass ich jetzt überhaupt so viel niedertourig fahren kann, macht sich bei mir auch in den stetig sinkenden Benzinverbräuchen bemerkbar. Halte Euch dazu hier auf dem Laufenden.

Wird der Motor gar nicht laut ?
Im Kalten, das merke ich jetzt zunehmend, hört man am Anfang den Diesel noch ein bißchen nadeln.
Ansonsten wird der Motor auf ab 170kmh Tacho wieder lauter. Fahre das aber eher selten bei den heutigen Verhältnissen.

Gibt es immer noch ein Turboloch ?
Ja. Bis knapp 2000 Umdrehungen zieht der Motor eher schwach. Oberhalb der 2000 hingegen super (so zum Beispiel auch auf der Autobahn).

Ist das Turboloch schlimm ?
Nein. Man kann runterschalten lernen. Ich schalte zum Überholen inzwischen automatisch runter und denke gar nicht mehr darüber nach. Einziger Bereich wo es sich nicht umgehen lässt, ist das Beschleunigen von 10 auf 25 kmh im zweiten, da ist mir ein Aufheulen im ersten doch zu doof. An der Ampel bin ich also eher unterlegen. Brauche ich auch nicht.

Liebe ruhige Vielfahrer,
wenn Ihr Fahrkomfort, Umwelt- und Portemonnaie-Bewusstsein kombinieren möchtet, schaut Euch den A3 1.6TDI an. Auch überzeugte Benziner, die bisher die Diesel aus Laufruhegründen gemieden haben, gebt dem Auto ne Chance.
Pendler - greift zu !

Wer den Tiger im Tank spüren möchte oder eh Lichthupenfahrer oder Ampelkönig ist, wird natürlich nicht viel Freude mit dem Auto haben.

Ich besitze die Cabro Version des 1.6tdi und habe bisher knapp 2000 km zurückgelegt!

Verbrauch zur Zeit 5,3 Liter ( 2/3 Autobahn mit viel Stau, 1/3 Stadt).
<span id="fck_dom_range_temp_1256817110388_39">Das Cabrio Dach (Akustikversion) verursacht selbst bei 180 km/h kaum Windgeräusche, der Motor ist sowieso extrem leise!! Das Turboloch fällt mir nicht so auf. Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass mein Vorgängerauto (Renault Megane CC, 1,9 tdi) dieses auch schon hatte. Minuspunkt: der 5.Gang ist schon recht lang ausgelegt, da kommt nicht so viel Durchzug.</span>

Zitat:

Original geschrieben von thepill


Ich besitze die Cabro Version des 1.6tdi und habe bisher knapp 2000 km zurückgelegt!

Verbrauch zur Zeit 5,3 Liter ( 2/3 Autobahn mit viel Stau, 1/3 Stadt).
<span id="fck_dom_range_temp_1256817110388_39">Das Cabrio Dach (Akustikversion) verursacht selbst bei 180 km/h kaum Windgeräusche, der Motor ist sowieso extrem leise!! Das Turboloch fällt mir nicht so auf. Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass mein Vorgängerauto (Renault Megane CC, 1,9 tdi) dieses auch schon hatte. Minuspunkt: der 5.Gang ist schon recht lang ausgelegt, da kommt nicht so viel Durchzug.</span>

der verbrauch kann sich ja aber bisher mal echt sehen lassen!

wenn du mal 2000km oder so drauf hast bitte erneute rückmeldung 😁

Hallo Leute,

eure Beiträge sind ja schon etwas her, aber ich habe euch erst jetzt gefunden. Fahre seit 2 Monten den 1.6 Tdi mit 90PS und war hier im Forum unterwegs, weil ich mir das leicht untertourige Fahren bei 50 in der Stadt nicht erklären konnte, wenn ich (bin seit 20 Jahren nur Benziner gefahren) mit dem 5. Gang fahren wollte und das Fahrerinfosystem und mein Ohr der Meinung waren: runterschalten. Wie ich jetzt lesen konnte, ist das bei euch auch so und es legt sich noch. Klasse! Da bin ich erleichtert, denn ich fahre noch immer meist bei 50 im 4. Gang...

Habe jetzt 4000km auf dem Tacho und kann desweiteren bestätigen, dass ich anfangs dachte "ach du Sch...ist der langsam". Das legt sich wirklich. Anfangs hab ich häufig beim Anfahren den Motor abgewürgt, war mir echt peinlich. Keine Ahnung warum, ich fahre seit Jahren Schaltwagen.

Ich denke auch, es ist sehr wichtig, auf die Leute bei Audi zu hören, was das Einfahren angeht. Nur, mit einem nagelneuen Wagen von Neckarsulm nach Berlin mit max. 120km/h zu fahren, ist schon zum heulen, aber gut. Da musste man durch.

In Berlin ist ja viel Stau, aber wenn man ihm dann an den Wocheenden Spritztouren über die Autobahn anbietet, was man mit diesem Auto freiwillig macht, weils einfach nur glücklich macht, mit diesem Auto zu fahren ist dem DPF, dem Einfahren und einem selbst geholfen.

Mein derzeitiger Verbrauch bei den Staufahrten zur Arbeit hab ich bei Teil Stadtautobahn (zw. 60-80km/h) und normaler Stadtgeschwindigkeit (zw. 30-50km/h) einen Verbrauch von 5,4l. Sobald da Autobahnfahrten dazu kommen, kann man förmlich zusehen, wie der Verbrauch sinkt.

Ich denke auch, wer in einem tollen und sicheren Auto fahren möchte, etwas für die Umwelt tun möchte und den eigenen Geldbeutel schonen möchte, ein rücksichtsvoller und vorausschauender Fahrer ist, der sein Auto liebt und es nicht als Protzteil ansehen will, der ist mit dem 1.6 Tdi glücklich. Ich hab ja nun die Variante ohne Start-Stop, aber ich möchte ihn nicht mehr hergeben.

Maxi

Was bist du denn vorher gefahren,

und wie bist du denn mittlerweile mit den Fahrleistungen zufrieden? Ist der A3 in etwa vergleichbar mit einem 90PS TDI GOlf V (bezüglich Fahrleistung)? Sportback oder Dreitürer?
Vielen Dank schonmal für deine Eindrücke.

Zitat:

Original geschrieben von markusilm


Was bist du denn vorher gefahren,

und wie bist du denn mittlerweile mit den Fahrleistungen zufrieden? Ist der A3 in etwa vergleichbar mit einem 90PS TDI GOlf V (bezüglich Fahrleistung)? Sportback oder Dreitürer?
Vielen Dank schonmal für deine Eindrücke.

Hallo,

ich bin 20 Jahre Nissan (Benziner) gefahren, zuletzt den Nissan Almera Tino, einen Minivan. Von daher fällts mir jetzt schwer, einen Vergleich zu einem anderen Diesel anzustellen. Der Tino hatte 88KW und war langsamer und schwerfälliger als der kleine Diesel.

Ich hab einen Sportback und ja, die Fahrleistung hat sich nach und nach gesteigert. Würde mal sagen von lahme Ente auf flotte Biene. Also die Letzte bin nie, die von der Kreuzung weg kommt und ich bin keine Bleifußfahrerin. Eher die, die auf den Verbrauch achtet.

Kerstin

Hallo allerseits,

jetzt ist die 10.000 Marke überschritten, und ich bin rundum glücklich mit dem A3 TDI.
Das "Spiel" untenrum hat sich inzwischen so verbessert, dass ich mich langsam frage, was ich noch vermisse. Ich fahre jetzt wirklich so, wie es der Bordcomputer empfiehlt, also tatsächlich meist unter 1600 Umdrehungen.
Der Verbrauch liegt um die 5 Liter, wenngleich ich beim letzten Tanken durch die neu gekauften Winterreifen (anfänglich noch mit Noppen) aufgrund des Abriebs einen Ausreisser nach oben hatte. Aber das war mir ehrlich gesagt klar.
Ausserdem stelle ich nun fest, dass ich durch meinen relativ kurzen Arbeitsweg (12 Minuten) leider inzwischen so gut wie nicht mehr in den Genuß der Start-Stop-Automatik komme, denn der Motor ist einfach zu kalt. Auch das wird sich jetzt im Verbrauch niederschlagen. Ausserdem merkt man - wie natürlich bei anderen Autos auch - dass der 1.6 TDI im aufgewärmten Zustand einfach runder fährt. Ich freu mich also immer schon, wenn es mal wieder auf längere Strecken geht - Wochenendfahrten u.s.w.
Autobahn und Landstraße-Fahrer können die 5l sicher weit unterbieten.
Ich möchte nochmals die (nicht rasenden) Pendler und Vielfahrer konkret auf dieses Auto scharf machen.
Hier spart man einiges an Geld - ohne dass man Fahrkomfort einbüßt.

Hallo Leute,

und auch "sorry", ich habe erst heute dieses Thema gelesen. Da ich mich mehr im Q7 und im A6 Forum rumtreibe und heute einfach mal hier ein bisschen gestöbert habe, bin ich auf dieses Thema gestossen.

Ich hatte das Vergnügen, dieses wunderbare Auto mit dem 1,6 TDI und 105PS mit Start/Stopp-Automatik einen Tag lang bei der Audi Efficiency Challenge von Trondheim nach Berlin (Welle 2) zu fahren.
Ich bin prinzipiell kein Liebhaber der "kleineren" Auto´s, bin beruflich viel auf der Autobahn unterwegs und fühle mich in "größeren" Auto´s einfach wohler.
Aber dieses Auto hatte es mir echt wahnsinnig angetan, ich war hin und weg, wie sparsam man das Wägelchen bewegen kann und wie leise und souverän er mir dabei vorkam. Habe von Göteborg bis Gedser (Fährhafen nach Warnemünde/Rostock) glatt die 3 Liter Marke nach unten knacken können. Ich muß natürlich dazu sagen, wir waren da logischerweise schon sehr extrem auf Sparsamkeit getrimmt, hatten Klima und Nebenverbraucher weitgehenst alle ausgeschaltet und den Wagen meist so zwischen 100 und 110 Km/h auf der Autobahn und bei etwa 80 Km/h max. auf der Landstraße bewegt. Die Fahrstrecke lag etwa bei 75% Autobahn und 25% Landstraße, und das an einem Sonntag bei wenig Verkehr. Allerdings sind wir in Meck-Pom dann auf der Autobahn in einen dicken Stau gekommen und anschließend den Rest nach Berlin (220 km) dauernd 140-160 Km/h "gebraust". Der Gesamtverbrauch lag dann bei Ankuft in Berlin bei knapp 3,6l/100km. Das Auto war mit einer Frontscheibe aus Dämmglas ausgerüstet und war selbst bei 160 auf der Autobahn noch leise wie ein Kätzchen.
Ein Beweisfoto für die 2,9l/100km Durschnittsverbrauch gibt´s übrigends auf der Audi-Hp unter Erlebniswelt--Efficiency Challenge A to B.
Wie gesagt, war extrem aber es geht tatsächlich. Die vom Werk angegebenen 3,8l Drittelmixverbrauch sind also absolut realistisch, denke ich.

Viele Grüße
Rainer

Das Auto is ja ganz nett aber die von AUDI halten die Kunden wohl für total blöd.
Schaut euch mal die Werbung an wo die den im Glaskasten zusammensetzen ...

In der Werbung hat er einen längs eingebauten Motor mit längs dahinter liegendem Getriebe ...
Haben die Werbefritzen mal ein 1er-Werbe-Video gemacht und mussten Geld sparen oder was???

Hi, ich wollte mich auch kurz zu wort melden!

Hab den A3 1.6 TDI jetzt sein zweieinhalb wochen und bin bis jetzt ~1200km damit gefahren. Mein durchschnittsverbrauch liegt derzeit laut BC bei 5.3 Liter und beim Tanken (war erst einmal) hab ich einen durchschnittsverbrauch von 5.38 Litern errechnet. Mein Streckenprofil sieht wie folgt aus: ich fahre ca. 30% autobahn, 50% landstraße und 20% stadt (allerdings sehr flüssiger verkehr, kleinstadt halt). Bis jetzt ist mir an dem motor das geräuschniveau sehr positiv aufgefallen. Klar, mit heruntergelassenem fenster und gerade im kalten zustand hört man schon das diesel-nageln, aber ist das fenster zu, ist der motor sehr leise, bei eingeschaltenem radio hört man gar nix mehr. Auch auf der autobahn mit ca 140 sind die abrollgeräusche weitaus lauter als der motor selbst. Der durchzug ist soweit ok für einen 105 ps-motor, unter 1500 touren tut sich nicht viel, aber so ab ca 1700 erwacht der motor zum leben und hat ordentlich bumms. Im vergleich zum 1.9 tdi (in einem skoda octavia 4x4) hat der motor zwar einen weniger spektakulären turbo-arbeitsbereich, da die kraftentfaltung gleichmäßiger ist, aber dafür geht im im oberen drehzahlbereich nicht so schnell und abrupt die kraft aus. Bemängeln kann ich bis jetzt nur, dass der motor sehr lange braucht, um warmzulaufen und der verbrauch schwankt bei gleicher fahrweise und sehr ähnlichem streckenprofil stark, zwischen 3,9 und 6,6 litern war bis jetzt teilweise unmittelbar hintereinander alles möglich. Der Verbrauch auf der Autobahn bei ~140km/h hat mich auch nicht grade begeistert, da nimmt er um die 7 liter momentanverbrauch mit tempomat und bei steigungen säuft der motor auch gut und gerne weit über 8 liter, aber das kann ja noch besser werden in der einfahrphase, was meint ihr? Alles in allem bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit dem wagen, bin aber gespannt, ob der verbrauch noch etwas zurückgeht und der durchzug noch zulegt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen