A3 1.6 tdi - schon gefahren?

Audi A3 8P

Hallo,

ist irgendjemand schon den neuen diesel mit 105 ps gefahren und kann was erzählen? evtl auch im vergleich mit dem 1.9tdi?

Danke schonmal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Das ideale Weite-Strecken-Auto!

Hier melde ich mich mal wieder bezüglich des A3 1.6 TDI, 77kW.

Meine derzeitigen Verbräuche liegen um die 5 Liter und meine Zufriedenheit mit dem Auto nimmt von Woche zu Woche zu.

Beispiele:
Bin in der vergangenen Woche insgesamt weit über tausend Kilometer vornehmlich Autobahn quer durch Deutschland gefahren. Ich habe dabei weniger als 5 Liter verbraucht. Das ist deutlich weniger als noch zu Beginn, wo ich fast einen halben Liter mehr verbrauchte.

Zudem macht auf der AB die extreme Ruhe des Motors eine extremen Komfortgewinn für mich aus. Nicht nur die Unterhaltungen mit meiner Frau waren viel leiser möglich, auch die Musik hörte ich viel besser und musste sie nicht so laut aufdrehen, um bestimmte Frequenzen überhaupt mitzubekommen.

Auf der Reise ergab es sich, dass ich den 1.9 TDI meiner Mutter noch mal fahren durfte. Der direkte Vergleich war für mich eine extreme Bestätigung, weil der PumpeDüse Diesel meiner Mutter einfach viel zu laut war.

Inzwischen kann ich selbst 40kmh (Tacho) mit dem 4. bei 1000 Umdrehungen fahren, das war am Anfang nicht möglich (untersättigung). Nun sind 1000 Umdrehungen vielleicht auch ein bisschen wenig, aber dass ich jetzt überhaupt so viel niedertourig fahren kann, macht sich bei mir auch in den stetig sinkenden Benzinverbräuchen bemerkbar. Halte Euch dazu hier auf dem Laufenden.

Wird der Motor gar nicht laut ?
Im Kalten, das merke ich jetzt zunehmend, hört man am Anfang den Diesel noch ein bißchen nadeln.
Ansonsten wird der Motor auf ab 170kmh Tacho wieder lauter. Fahre das aber eher selten bei den heutigen Verhältnissen.

Gibt es immer noch ein Turboloch ?
Ja. Bis knapp 2000 Umdrehungen zieht der Motor eher schwach. Oberhalb der 2000 hingegen super (so zum Beispiel auch auf der Autobahn).

Ist das Turboloch schlimm ?
Nein. Man kann runterschalten lernen. Ich schalte zum Überholen inzwischen automatisch runter und denke gar nicht mehr darüber nach. Einziger Bereich wo es sich nicht umgehen lässt, ist das Beschleunigen von 10 auf 25 kmh im zweiten, da ist mir ein Aufheulen im ersten doch zu doof. An der Ampel bin ich also eher unterlegen. Brauche ich auch nicht.

Liebe ruhige Vielfahrer,
wenn Ihr Fahrkomfort, Umwelt- und Portemonnaie-Bewusstsein kombinieren möchtet, schaut Euch den A3 1.6TDI an. Auch überzeugte Benziner, die bisher die Diesel aus Laufruhegründen gemieden haben, gebt dem Auto ne Chance.
Pendler - greift zu !

Wer den Tiger im Tank spüren möchte oder eh Lichthupenfahrer oder Ampelkönig ist, wird natürlich nicht viel Freude mit dem Auto haben.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo

Ich will mir eine A3 zulegen mit dem 1.6 TDI 105 PS.

Kann jemand mir seine Erfahrungen mitteilen. Den Motor gibt es ja jetzt schon fast 1 Jahr im A3.

Vorallem diejenigen, mit mehr als 2000km Laufleistung. Durchzug, Verbrauch ....

Danke für Eure Antworten im Vorraus.

Ich hab zwar erst knapp über 4000km auf der Uhr, aber ich werde mich mal zu Wort melden. Bis jezt bin ich mit dem Motor recht zufrieden, kurz zusammengefasst kann man sagen:

Pro:
+gute Verbrauchswerte (aktueller Durchschnitt 5,6 laut BC)
+hohe Laufruhe und Kultiviertheit
+brauchbarer Durchzug vom 1.-3. Gang

Contra:
-4. und 5. Gang elendslang übersetzt
-bei sehr niedrigen Temperaturen (ca. -15 °C) kommt der Motor selbst nach einer dreiviertelstunde und ca 50km (30 davon Autobahn) nicht mal annähernd auf Betriebstemperatur.
-wenn man mit dem Motor viel auf der Autobahn unterwegs ist, säuft er bei Tempo über 130

Also zusammenfassend kann man sagen, dass jeder, der ein Alltagsfahrzeug ohne Rennambitionen sucht, wohl ganz gut bedient ist mit dem 1.6 tdi. Er ist zwar viel kultivierter als der Pumpe-Düse 1.9 Liter, aber der alte Motor macht eindeutig mehr Spaß. Das will ich aber gar nicht so dem Motor an sich zur Last legen, die Getriebeübersetzung im 4. und 5. Gang ist einfach viel zu lang und das nervt einfach mit der Zeit... Aber am besten, du machst mal ne Probefahrt, die Durchzugswerte sind ja auch subjektiv...

Ich kann die positiven Bewertungen bezüglich Verbrauch, Laufruhe und Komfort - wie schon in früheren Beiträgen - nur unterstreichen.
Bei Meya frage ich mich, ob er/sie etwa schon den neuen 1.6 TDIe fährt, dessen Schaltung wohl noch länger umgesetzt ist, wohl auch um noch  weniger Spritverbrauch rauszukitzeln. Bei meinem normalen 105 PS bin ich mit der Übersetzung eigentlich ganz zufrieden, obwohl sie insofern schon recht hat, als ein sechster Gang sicherlich dem Auto gut zu Gesicht gestanden hätte.
Das Auto verlangt mehr Schalten als die PumpeDüse, weil sie wie schon oft beschrieben in den unteren Drehzahlen schwächelt, aber das ist ein reiner Gewöhnungsprozess. Komme gerade von einem längeren Urlaub mit Mietwagen wieder - lustigerweise der 1,9TDI - und war so angenehm entspannt als ich im 1.6er sass, dass es eine Freude ist.
Auch das Autobahnsaufen über 130kmh ist mir nicht sonderlich aufgefallen. Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist das in anderen Autos ähnlich. Insgesamt bin ich gerade auf der Autobahn real (Zapfsäule) eher sparsam gefahren.
Jetzt zur Winterzeit muss ich allerdings einschränkend sagen, dass das Auto bei dem kalten Motor - womöglich noch mit hochgeschalteter Heizung und auf kurzen Strecken - deutlich mehr säuft als die 5,2 Liter im Sommer. Habe sogar schon mal bei Dauerkurzstreckenfahrten (immer nur 10 Minuten zur Arbeit und Zurück) es auf über 6,5 Liter gebracht. Erst nach 10-15 Minuten ist der Motor warm und verbraucht dann wieder "Sommer"-ähnliche Werte.
Nochmal: Wer Beschleunigung (Ampel, Steigungen) liebt, sollte zum größeren (z.B. 2.0TDI) Motor greifen. Dann bekommt er auch einen sechsten Gang - allerdings mit deutlich mehr Verbrauch. Auf der Autobahn ist der 1.6 hingegen - wie ich finde - sportlich genug. 

Ich fahre noch den "alten" 1.6 TDI motor! Bin übrigens ein er! 😉 Fahre derzeit (wegen werkstattaufenthalt -> Standheizung) auch einen alten 1.9 TDI in einem Skoda Octavia und muss sagen - sooo viel besser zieht der nicht als mein 1.6 TDI. Im besagten Skoda (4x4 Kombi) sind die Beschleunigungs- und Durchzugswerte durch das höhere Gewicht gegenüber dem A3 sogar deutlich schlechter und die Laufkultur, falls man von einer sprechen kann ist sehr rustikal. Man glaubt, in einem Traktor zu sitzen. Also ich würde nicht mehr tauschen wollen gegen einen alten Pumpe-Düse Motor. Mein Freundlicher bietet auch die Steinbauer Leistungssteigerungen an, falls jemand etwas mehr Durchzug will. Laut seiner Aussage bleibt, sofern sie bei ihm eingebaut wird, die Werksgarantie erhalten und man kann das Tuning 1 Woche gratis testen. Werde ich mir im Sommer mal durch den Kopf gehen lassen, aber ich bin bezüglich Langzeithaltbarkeit etwas skeptisch, was Chiptuning angeht, fahre gute 20.000km im Jahr und will das Auto mindestens 8 Jahre behalten. Vor allem soll die Kupplung des 1.6 TDI (wenn es die MQ 250 ist) ja nur auf 250 Nm ausgelegt sein, kann das wer bestätigen? Sorry für die Off-Topic Frage!

Ähnliche Themen

Hallo Meya,

leistungssteigerung ist Ansichtssache, aber ich würde Dir davon abraten.
Der 1.6 reicht Dir doch aus,- und ein Tuning ist nicht gerade förderlich für die Haltbarkeit.
Alles wird stärker belastet, Kupplung, Getreibe, usw...

Zitat:

Original geschrieben von Meya


Ich fahre noch den "alten" 1.6 TDI motor! Bin übrigens ein er! 😉 Fahre derzeit (wegen werkstattaufenthalt -> Standheizung) auch einen alten 1.9 TDI in einem Skoda Octavia und muss sagen - sooo viel besser zieht der nicht als mein 1.6 TDI. Im besagten Skoda (4x4 Kombi) sind die Beschleunigungs- und Durchzugswerte durch das höhere Gewicht gegenüber dem A3 sogar deutlich schlechter und die Laufkultur, falls man von einer sprechen kann ist sehr rustikal. Man glaubt, in einem Traktor zu sitzen. Also ich würde nicht mehr tauschen wollen gegen einen alten Pumpe-Düse Motor.

Oh - vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt - ich war auch heidenfroh, als ich endlich wieder im 1.6 TDI sass ! Insofern kann ich Dir nur 100% zustimmen.

Ist nur witzig, weil ich damals in meiner langen Entscheidungsphase für das Auto erst noch den 1.9 TDI angeboten bekommen hatte, bis der halt gegen das neue 1.6TDI Modell ausgetauscht worden ist. Bin jetzt so froh, dass ich gewartet habe ... ;-)

Also:

++ Fahrkomfort

++ Laufruhe

+ Spritverbrauch

o Grund-Ausstattung

o Durchzug (wer viel Bums braucht... - ich nicht)

Mir genügt der 1.6 TDI völlig. Habe es auch nicht bereut.

Will nur immer so objektiv wie möglich berichten

Zur Probe bin ich einen 1,6TDI Octavia gefahren. Beschleunigung = 2:0 für die Panzerschranktür. 🙄

Spritverbrauch, Beschleunigung etc. so wie ich es beim 8P erwartet habe. Als Vergleich dient mein 10 Jahrer alter 90PS 8L. Den fuhr ich mit 5,6L im Schnitt auf 204.000 km.
Momentan liege ich bei 6,0L im Schnitt. Von den 4.600 km sind über 3.000km Kurzstrecke.

Der 1,6L 105PS ist ein Motor für Leute, die gut unterwegs sein wollen und aus dem PS-Protzalter raus sind.🙂

Etwas nervig ist, dass Schalten. Die Übersetzung des fünften Ganges ist an der Praxis vorbei gewählt worden. Also im vierten Gang bis zur gewünschten Geschwindigkeit beschleunigen und dann im fünften laufen lassen. 60 km/h im fünften mag der Motor überhaupt nicht, der 8L schon. man kann nicht alles haben.

Meiner Meinung nach schaltet der Lichtsensor zu spät das Abblendlicht aus und zu früh ein. Das habe ich schon bei mehreren A3 MJ2010 beobachtet. Es waren die einzigen Autos die mit Licht fuhren.

Ich überlege mir einen Audi a3 sportback 1.6 TDI 66kW/90 Ps zuzulegen, kann jemand etwas über die Fahrleistungen, Verbrauch, Turboloch,......usw. sagen: ??

Vielen Dank im Vorraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen