A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vampsoftchef
Hast du dazu eine TPI-Nummer bekommen? Bei jedem Update gibt es doch ein Serviceprotokoll, da müsste die draufstehen. Es wäre auch interessant was du für einen Motor und welches Baujahr du hast (Monat) ? Und die dritte Frage ist: wie hat sich der Benzinverbrauch geändert :-) ?Zitat:
Original geschrieben von w-town
So ich glaube es gibt eine Lösung: bei mir wurde mal wieder🙄 ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes gemacht und ich muß sagen das Ruckeln, die Fehlzündungen sind komplett weg😁😁😁. Das Katvorwärmen(erhöhte Drehzahl) ist noch immer da aber weitaus leiser, cooler Nebeneffekt =>das Auto zieht jetzt deutlich besser im unteren Drehzahlbereich und fühlt sich spritziger an.
Gruß w-townViele Grüße,
Andy
TPI Nummer habe ich keine bekommen auch kein Serviceprotokoll, Motor ist ein 1.4 TSI 122PS und Baujahr 11/2009. Bezinverbrauch hat sich nix geändert in der Stadt säuft der wie immer um die 10l und Landstraße pendelt der sich bei ca. 7l ein. Das einzige was sich leider wieder zum negativen verändert hat ist die Heizleistung! Dauert wieder ewig eh der auf Temp. kommt.😠
Ich wahr heute morgen bei meinem Freundlichem Helfer. Er monnte nicht im System finden. Der unruhige Motorlauf kommt von der zu fetten Einspritzung. Deshalb auch die Fehlzündungen. Ist also "Stand der Technik".
Das was er gefunden hat, ist ein geändertes Luftansaugrohr im Motorraum welches störende Geräusche bei der erhöten Drehzahl verringern soll. Da ich keine Garantie mehr habe würde der Spaß etwa 300 Schleifen kosten.😠
War jetzt bei verschiedenen Händlern, keiner konnte das Update im System finden. 2 wollten meinen A3 mal da behalten und ma reinschaun, einer hat mir angeboten, dass er überprüfen könnte, ob dieses Update auch bei mir aufgespielt werden könnte. Dazu bräuchte ich jedoch den Inhalt dieser TPI... Den hat nicht zufällig einer von euch und kann mir da weiterhelfen?
Grüße!
Genau das ist das Problem, es gab schonmal ein Update, aber kein Händler kann es im System finden... die Händler sagen, sie benötigen zwingend die TPI Nummer, andernfalls können sie nichts finden... :-/
MfG Andy
Ähnliche Themen
Die TPI-Nummer wurde ja schon oft gepostet (TPI 2018623). Jedoch konnte keiner meiner Händler damit was anfangen. Wie gesagt, der eine meinte wenn er den Inhalt der TPI hätte, dann könnte er mir weiterhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von recell
Die TPI-Nummer wurde ja schon oft gepostet (TPI 2018623). Jedoch konnte keiner meiner Händler damit was anfangen. Wie gesagt, der eine meinte wenn er den Inhalt der TPI hätte, dann könnte er mir weiterhelfen.
Schaut mal
hier!da steht aber was vom 1,8 TFSI 😰
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Ja, die im Video zu sehende Drehzahl ist (für den 1,4TFSI) normal. Das wurde durch Audi und diverse 🙂 mehrfach bestätigt. Alles kein Problem - ich denke mit der Drehzahl ansich hat auch niemand ein Problem! Evtl. klingt der Motor dabei etwas seltsam, aber das ist eben der Preis für Euro5.Dass man während dieser Drehzahl nicht losfahren darf, hat mir zumindest bisher niemand gesagt.
Nicht normal sind m.E. die Ruckler und in meinem Fall die Fehlzündungen (oder was auch immer).
Was AustriaMI mir hier erzählen will, verstehe ich nicht. Wenn du Probleme mit Deiner Frau hast, gehst du dann auch einfach nicht mehr nach Hause und behauptest anschließend, Deine Beziehung wäre vollkommen intakt?
Deswegen werde ich auf die m.E. sinnfreien Äußerungen auch zukünftig nicht mehr eingehen.Aus der weiteren Diskussion bin ich jetzt auch raus. Ich werde Statusupdates zu meinem A3 posten, das wars dann aber auch...
Ziemlich unbefriedigend... ich bin nur froh, dass ich die Anschlussgarantie abgeschlossen habe. Sollte der Motor davon irgendwann Schaden nehmen, habe ich dann eventuell bessere Karten...
HAllo,
ich hab noch was neues, wobei ich keine Garantie dafür gebe das es so ist.
Ich war vor einigen Wochen beim freundlichen weil meine EPC Leuchte öfters anging. Fehlerspeicher ausgelsen.... Ergebniss war das der Motor Sprit probleme hatte, der freundliche meinte ich hätte vielleicht "schlechten Sprit" erwischt. Soweit so gut, er meinte ich soll den Tank mal leer fahren und einmal SuperPlus tanken. Seit dem ich nun SuperPlus Tanke rund 5x getankt mit rund 2500-3000 ist der Leuchte nicht mehr angegangen. Das weitere was mir aufgefallen ist das ich nun seit rund 2 Wochen keinen Ruckeln mehr beim Kaltstart habe und der Motor nach meinem empfinden besser läuft, der durchzug ist auch besser....
Wie gesagt es ist mein empfinden, ich werde aber weiterhin SuperPlus tanken, schaden tut es dem Motor nicht.
Ich tanke nur Super Plus und es macht keinen Unterschied! Entscheidend ist die Umgebungs bzw. Motortemperatur. Je nach Temperatur ist die Katalysatoraufheizphase aktiv oder nicht (bzw. nicht so stark). Es wird also mehr Kraftstoff eingespritzt und verbrannt um den Kat schneller zu erwärmen. Zudem wird der Zündzeitpunkt auch anders sein. Leider passt von der Sofware etwas nicht zusammen, so das es in der Kaltlaufphase zum Ruckeln kommt. Abhilfe würde sicher eine geänderte Software schaffen. Dies wurde teilweise bei einigen Motoren auch schon geändert bzw. abgestellt. (Siehe z.B. TPI: 2018623/6 Motor ruckelt bei Kaltabfahrt )
Bei mir ist ein verstärktes Ruckeln zw. 10°C und 20°C zu verspüren. Dieses ist aber auch nicht immer gleich stark. Gründe dafür könnte auch verkokte Motorteile sein. Dieses Problem ist auch bekannt z. B. TPI 478301/6 Reinigung von verkokten Motorteilen
Zitat:
Kohlenstoffrückstände an Einspritzventilen, Brennraumoberflächen und Einlasssystem können zu erheblichen Fahrverhaltensproblemen nach Kaltstart und zu Leistungsverlust des Motors führen. Untersuchungen haben ergeben, dass Verkokung in erster Linie ausgelöst wird durch unzureichend additivierte Kraftstoffe und Öle.
Bei diesem Problem wird laut Audi nur mit speziellen Verfahren gereinigt.