A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Das liegt auch nicht beim einfahrn.. bin übrigens bis 1600km nicht über 3k und danach war ich gnadenlos🙂

Scheint mir irgendwie ein gewollter Vorgang zu sein, dieses Ruckeln am Anfang.

Haben ja noch 2 Jahre Garantie. Ich schau mal was bei dem einen Rauskommt, der seinen Wagen in der Werkstatt hat. Wenn die was ändern sollten werd ich meinen auch abliefern. Wenn nicht, dann nicht 🙂

hallo andy,

 

hatte das selbe problem bei meinem a3 1,4 tfsi(ez 04/08). nach 3 wochen werkstattaufenthalt hat audi dann aufgegeben und mir mitgeteilt das diese sache "stand der technik" wäre. habe daraufhin meinen anwalt eingeschalten. audi hat das fahrzeug dann innnerhalb einer woche zurückgenommen und ich habe meinen gesamten kaufpreis zurückbekommen.

kann dir nur empfehlen dein auto auch zu wandeln...sonst wirst du nicht glücklich damit werden.

bin nun wieder auf der suche nach einen a3 1,4 tfsi (facelift)....hatte eigentlich gedacht, das problem gibt es beim facelift nich wegen eu5, aber wenn ich das von dir lese...werd ich es wohl sein lassen

 

mfg

Also mit unterdrückt meinte ich jetzt dass die wie Onkel76 schon sagte sie das als normal empfinden und dass das so sein muss, Audi aber eigentlich gerade an einer Lösung arbeitet.

Mich regt das auch voll auf, will nicht die nächsten Jahre so ein schönes und noch neues Auto haben was beim Starten so laut ist. meiner ist von 06/09.

Heißt das, dass wenn mein 🙂 nichts dagegen tun kann, dass ich das Auto zurückgeben kann?! Es ist ja erst gerade drei Monate alt? Bekomme ich dann den vollen Kaufpreis erstattet?

Zitat:

Original geschrieben von Chiba


Scheint mir irgendwie ein gewollter Vorgang zu sein, dieses Ruckeln am Anfang.

was soll daran bitte gewollt sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Airon


Mich regt das auch voll auf, will nicht die nächsten Jahre so ein schönes und noch neues Auto haben was beim Starten so laut ist. meiner ist von 06/09.

Bitte unterscheiden zwischen ruckeln und dem "lauten" Motor.

Das "nageln" ähnlich einem Dieselmotor ist für diesen Motortyp doch typisch wie ich gelesen habe und ist einige Sekunden nach dem Start weg.

ja aber das ruckeln kommt mit dem lauten Motor / hoher drehzahl (1.200 statt 800) einher. Um so weiter die drehzahl runtergeht um so leichter wird das ruckeln. Wenn du sofort losfährst merkst es kaum.

Ganz ehrlich: finde es bescheuert den Wagen deshalb zurückzugeben... Aber muss mal wieder jeder für sich selbst entscheiden. BTW, was isn mit der Umweltprämie wenn des zurückgibst.. die kannst dir schön stecken nehm ich an.

Zitat:

Original geschrieben von Chiba


ja aber das ruckeln kommt mit dem lauten Motor / hoher drehzahl (1.200 statt 800) einher. Um so weiter die drehzahl runtergeht um so leichter wird das ruckeln. Wenn du sofort losfährst merkst es kaum.

erklär´ das mal bitte genauer. kann das nämlich mit dem ersten lesen so überhaupt nicht nachvollziehen. das ruckeln hat bei mir nichts mit der erhöhten leerlaufdrehzahl zu tun.

Weiß nicht wie ich es besser erklären soll.

ich steig ein, dreh den schlüssel.... und dann geht die Drehzahl auf 1200 umdrehungen, der Motor macht deutlich lautere geräusche als normal und das Auto ruckelt eben ... Denke dieses Ruckeln kennt ihr ja alle...scheint vom Motorraum zu kommen und schickt halt "vibrationen" durchs auto. Nach 3-4 sekunden geht die Drehzahl dann schon leicht runter und nach etwa 8-9 Sekunden ist die Drehzahl bei den normalen 800 Umdrehungen, der Motor angenehm ruhig und das Ruckeln verschwunden...

Zitat:

Original geschrieben von Chiba


Weiß nicht wie ich es besser erklären soll.

ich steig ein, dreh den schlüssel.... und dann geht die Drehzahl auf 1200 umdrehungen, der Motor macht deutlich lautere geräusche als normal und das Auto ruckelt eben ... Denke dieses Ruckeln kennt ihr ja alle...scheint vom Motorraum zu kommen und schickt halt "vibrationen" durchs auto. Nach 3-4 sekunden geht die Drehzahl dann schon leicht runter und nach etwa 8-9 Sekunden ist die Drehzahl bei den normalen 800 Umdrehungen, der Motor angenehm ruhig und das Ruckeln verschwunden...

dann ist das wieder ein anderes ruckeln, was ich habe, habe auch morgens die erhöhte Leerlaufdrezahl (ohne Ruckeln), pendelt sich dann aber eso nach 3-4 sekunden wieder ein. Wenn ich nun losfahre habe ich dann im 2ten Gang bei 1500-2300 Umdrehungen ein Ruckeln des Motors. Danach nicht mehr, läßt sich "leider" auch nicht reproduzieren, mal tritt es auf und mal nicht, echt ärgerlich bei einem Neuwagen.

Muss wohl doch mal zum Freundlichen, die Frage ist nur wie zeige ich ihm, dieses Verhalten, dass dieses Ruckeln ja nicht repoduzierbar ist

@chiba:

dann reden wir von völlig verschiedenen dingen. sei froh, daß dein auto nur kurz vibriert im stand. das hochdrehen ist im übrigen wirklich völlig normal.

mein auto ruckelt beim beschleunigen. er beschleunigt also etappenweise mit richtigen unterbrechungen. als ob er nach vorne will aber nicht kann.

ok dann ist das zum glück echt was anderes.

Das wovon ihr redet, hatte ich bei meinem Astra, da war die Steuerkette kaputt. Hatte auch Ähnliche probleme als der Abgaskrümmer und die Zylinderkopfdichtung fast hinüberwaren. Da würden aber ja auslesbare Fehler vorkommen und ist somit bei euch allen auszuschließen.

Dieses Ruckeln von dem Ihr redet, is das erheblich? also so als ob du überhaupt nicht mehr beschleunigst? wie lange hält das an?

Das Ruckeln ist dann sozusagen dadurch, dass du Schub gibst, dann Schub total weg, und dann kommt der wieder und dadurch "schaukelt" das Auto?

@VW-Interessent

genau das selbe habe ich auch, aber nur kurz, sprich kurz nach dem Kaltstart

Also das Ruckeln das hier im Thread angesprochen wurde kommt immer nur bei Kaltstart vor, sprich früh morgens wenn das Auto über Nacht kalt wurde oder nach der Arbeit am nachmittag, wenn es den ganzen Tag gestanden hat.

Beim Anlassen geht die Drehzahl auf ca. 1300 U/min - was normal ist.
Wenn man nun losfährt, beschleunigt er zunächst ganz normal und schön angenehm. Zwischen 2000 und 2800 U/min jedoch ruckelt es, d.h. er versucht zu beschleunigen aber macht das nur ruckweise (ungefähr zu vergleichen mit älteren Autos wenn man einen Marderbis hatte). Bei Erreichen von 2800 U/min ist er wieder schön ruhig und fährt normal.

Das ganze tritt bei mir seit KM-Stand 800km auf. Seitdem jedoch täglich. Fährt man ein paar Meter und macht den Wagen wieder aus ruckelt es beim nächsten Start nicht - erst wieder wenn er stunden lang gestanden hat und abgekühlt ist.

MfG Andy

Zitat:

Original geschrieben von Chiba


Dieses Ruckeln von dem Ihr redet, is das erheblich? also so als ob du überhaupt nicht mehr beschleunigst? wie lange hält das an?

ich finde es sehr erheblich. man merkt es ganz ganz deutlich. es ist während der beschleunigung (also der zeit, die ich auf´s gas trete) mehrfach das ruckeln da (beschleunigung, kurzes abstoppen, wieder beschleunigen, abstoppen, etc.).

es ist nicht so, daß ich überhaupt nicht schneller werde, aber es geht halt ruckartig vorwärts. sowas kenne ich höchstens von ganz alten autos mit choke und ist eines autos in einer preisklasse von deutlich über 20000 euro überhaupt nicht würdig.

wenn das normal/stand der technik sein soll, dann gute nacht vw.

Ich habe bei meinem eine Leistungsoptimierung drin.
Jetzt ist das Ruckeln sehr stark zu spüren.
Habe dann eine Log-Fahrt mit VCDS gemacht und an den Tuner geschickt.
Er hat festgestellt, dass im Overboostbreich die Ladedruckregelung nicht richtig arbeitet.
Das Motorsteuergerät reagiert dann so, dass der Zündwinkel zurückgenommen wird.

Wenn also einer mit noch originaler Software VCDS zur Verfügung hat, könnte er eine Logfahrt machen.
Im Bereich wo das Ruckeln auftritt, müsste man dann die Zündwinkelrücknahmen der einzelnen Zylinder sehen.
Wer also loggen will, MWB 003, 020 und 115 beinhalten die nötigen Informationen.

Die Software wird durch den Tuner nochmal angepasst.
Wenn das Ruckeln dann ganz weg ist, wissen wir was der Grund dafür ist.
Sollte also mit einer Anpassung der Steuergerätsoftware durch Audi behebbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen