A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch
Hallo zusammen,
habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.
Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.
In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.
Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.
Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.
Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?
Beste Antwort im Thema
Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).
Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.
Grüße easybiesi
Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.
254 Antworten
Beim 1.4TFSI kommt noch hinzu, dass anfangs auf möglichst kostengünstige Produktion gesetzt wurde und bestimmte Teile somit etwas knapp dimensioniert wurden. Dies soll mittlerweile aber behoben sein.
Von wann bis wann ist denn Anfangs? 🙂
Meiner hat die EZ ~ August 2009.
Eingeführt wurde der 1.4TFSI glaube ich anfang 2008. Auf jeden Fall gab es den schon vor dem Facelift im Mai 2008. Im Frühjahr 2010 war er schon nachgebessert. Zeichen ist z.B. der Thermoschutz der Ölleitungen. Meiner war April 2009 und hatte den noch nicht.
Ich vermute, dass zum MJ10 nachgebessert wurde. Es kann aber auch zu einem anderen Termin zwischen anfang 2009 und anfang 2010 passiert sein.
Hi,
ich denke mal da gibts eigenlich kein "anfangs". Der MKB war und ist CAXA/CAXC. Das Problem mit den Turboladern gabs schon beim Golf V. Das Dieses Problem im Golf VI und im A3 Facelift immer noch vorhanden ist zeigt eigentlich das da keine großen Änderungen gemacht wurden.
In der heutigen Zeit zählt nur der "Reibach". Das heist eben billig produzieren und möglichst teuer verkaufen. Wie mir scheint fährt VW/Audi zur Zeit auf der Schiene -> Die Kunden mit kostenlosen Garantieverlängerungen zu beruhigen und bei Bedarf den Turbolader eben in 4 oder 5 Jahren 10 x tauschen. Danach zahlt dann eben der Kunde selbst oder fährt sein Auto mit den Problemen weiter.
CU
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Eingeführt wurde der 1.4TFSI glaube ich anfang 2008. Auf jeden Fall gab es den schon vor dem Facelift im Mai 2008. Im Frühjahr 2010 war er schon nachgebessert. Zeichen ist z.B. der Thermoschutz der Ölleitungen. Meiner war April 2009 und hatte den noch nicht.
Den Thermoschutz bei den Ölleitungen gabs nur beim Twincharger im VW. Beim "kleinen" wurde da soweit ich weis nichts geändert.
Mir wurde damals gesagt, dass er mittlerweile auch beim kleinen 1.4TFSI verbaut wird. Habe damals einen wissenden aus dem a3quattro Forum gefunden, der sich mit dem Motor beschäftigt hatte und alle Probleme kannte.
Das was Audi gesucht und gefunden hat passte immer zu seinen Äußerungen. Ich hatte aber ja auch nicht das Waste-Gate Problem. Mein Problem war nach dem Turbotausch nicht besser geworden.
Gibts eigentlich ne Möglichkeit mit VCDS die Funktion der Wastegate Klappe zu testen oder zu loggen?
Hi,
du kannst nur den Ladedruck und die Ansteuerung der Klappe (Ventil N75) messen/loggen. Ich habe das gemacht und die Schwankungen waren mehr als deutlich zu erkennen. Die Ansteuerung der Klappe und die Auswirkung auf den Ladedruck war laut den Daten eigentlich plausibel. Real scheint aber diese Regelung so schnell zu funktionieren das sich aus dem Diagram eigentlich kein Fehler ableiten lies das Auto aber trotzdem wellanartig beschleunigte.
Wer es mal mitloggen will: einfach im Motorsteuergerät den Ladedruck Istwert loggen. Wenn dieser beim beschleunigen zwischen 1600-2500 U/min um ca. 300-400mbar schwankt ab zum 🙂. Dann gibts nen neuen Turbolader.
CU, V_Graf
Dann werd ich das doch mal tun. Mein 1.4er ist nämlich jetzt schon 3x auf der AB von Top-Geschwindigkeit auf 130km/h abgesackt obwohl ich weiter Vollgas gegeben hab und hat mich dann sogar noch per Schaltempfehlung gebeten freundlicherweise in den 5. Gang zu schalten.
Zitat:
Original geschrieben von rittmeister2
Dann werd ich das doch mal tun. Mein 1.4er ist nämlich jetzt schon 3x auf der AB von Top-Geschwindigkeit auf 130km/h abgesackt obwohl ich weiter Vollgas gegeben hab und hat mich dann sogar noch per Schaltempfehlung gebeten freundlicherweise in den 5. Gang zu schalten.
Da würde mich interessieren, was heraus kommt. Das hatte meiner ja damals auch.
Dieses wellenförmige Beschleunigen hatte er nur als Begleiterscheinung zum Kaltstartruckeln. Nach dem Turbotausch war die Beschleunigung dann nicht mehr wellenförmig, sondern immer weg - und das Kaltstartruckeln blieb.
Dein Phänomen hatte ich einmal auf der Autobahn bei Volllast. Das trat aber nie wieder auf. Untersucht wurde es nicht, da die Werkstatt leider den Eintrag im Fehlerspeicher gelöscht hat, ohne ihn zu notieren 🙄 Eigentlich müsste bei dir auch ein Eintrag im Fehlerspeicher sein. Irgendetwas in der Richtung "Ladedruck konnte nicht aufgebaut werden".
Das scheint das einzige Problem des 1.4TFSI mit Fehlerspeichereintrag zu sein.
Wenn ich das hier so alles mit lese bin ich verdammt froh dass ich nach neuem Turbo und Softwareupdate keine Probleme mehr habe. 😰
Hatte bereits jemand diese Probleme mit seinem Auto das er dieses Jahr bekommen hat??? Oder gab es in der Zwischenzeit ein Softwareupdate etc... ???
Software Update gibt es, ja. Und ja, die neuen sind alle auf diesem Stand!
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Software Update gibt es, ja. Und ja, die neuen sind alle auf diesem Stand!
Danke!
Hallo auch,
ich hatte das wellenförmige Beschleunigen bei meiner Probefahrt.
Kann aber nicht genau sagen wann der produziert wurde.
Das war so eine Art Zwitter, hatte schon die Chromleisten an den Griffen aber noch die alten Nebelscheinwerfereinsätze (also die mit den drei (?) Rillen statt der einen mit Chrom). Und alte Heckleuchten. Oder umgekehrt, genau weiß ich es nicht mehr.
Muß also wärend der Umstellung aufs MJ10 produziert worden sein, war auch ein 1.4TFSI.
Auf meinen Hinweis hin, wußte natürlich niemand über Turboladerprobleme und außerdem wird der Wagen vor dem Verkauf ja noch auf "Herz und Nieren" geprüft. (die Lunge bleibt wohl außen vor?)
Gruß