A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch
Hallo zusammen,
habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.
Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.
In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.
Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.
Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.
Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?
Beste Antwort im Thema
Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).
Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.
Grüße easybiesi
Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.
254 Antworten
Zitat: "1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09."
Longlife und Kurzstrecke und Steuerkettenlängung, oder? Ja eh klar... Mobil 1 0W40 rein alle 5k KM, dann klappts auch mitm Turbo.
Warum hat das hier noch keiner gefragt eigentlich???? Oder hat der a3q Kollege keinen mt account?
Also für mich ist das jetzt zu hoch. Kann das mal bitte einer für Frauen übersetzen? 🙂
Ich würd dieses Problemchen nämlich auch gerne wieder loswerden, auch wenn es sich noch in Grenzen hält. Denn ich nehme mal an, dass es mit der Zeit schlimmer wird, zumindest bei unserem.
Vielen Dank schon mal
Lara
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
@Fachinformatiker:Hattest Du noch Garantie auf Deinen oder hat der Turboladertausch was gekostet?
Ich befürchte unserem blüht das auch gerade, so wie er sich benimmt. Allerdings bin ich letzter Zeit auch ausschliesslich Kurzstrecke gefahren 🙁
Mich würd mal interessieren, wie so etwas "läuft" wenn man sowas zeitlich und kilometertechnisch weit ausserhalb der Garantie hat. Abgesehen davon, dass sowas ja gern als Verschleissteil deklariert wird.
Lara
Ja, ich habe den Austausch noch auf Garantie bekommen. Selbst wenn er wie jetzt seit knapp 3 Monaten aus der Garantie wäre, hätte ich mich mit Audi angelegt. Denn selbst nach aktuell 27'900km hätte ich weder den neuen Turbo noch die Arbeitzzeit bezahlt. 🙂
Ich glaube nicht dass sich der Ablauf nach der Garantie ändert. Bei mir war es so: Probefahrt mit dem Meister -> Der stellt das ruckeln fest -> Termin für den Werkstattaufenthalt.
Das einzige was bei dir evtl anders sein könnte, ist der kostenlose Leihwagen den ich hatte.
Allerdings hat der A3 1,4l eines Freundes ein ähnliches verhalten gezeigt. Bei ihm wurde nur ein Update aufgespielt. Ich nehme an, dass es das selbe war das meiner bekommen hat. Seitdem ist bei ihm das ruckeln auch weg.
Stefan der hofft, dass dein Turbo nix hat!
Hi,
was das Thema Turbo beim 1.4 TFSI angeht kann ich so einiges berichten.
In meinem A3 arbeitet zur Zeit bereits Turbolader Nummer 3. Das heißt mein Lader wurde bereits 2 mal erneuert.
Nach dem letzten Tausch habe ich mal einen "bösen" Brief an die Kundenbetreuung von AUDI geschrieben. Daraufhin erhielt einen Anruf aus Ingolstadt. Der nette, und wohl auch für solche Fälle geschulte, Mitarbeiter hörte sich mein Anliegen an und bedauerte die Unannehmlichkeiten die ich wegen meinem Fahrzeug hatte sehr.
Als kleine Entschädigung bot er mir eine kostenlose Garantieverlängerung für meinen A3 an. Da ich diese dummerweise schon hatte bekam ich ersatzweise einen Gutschein für einen kostenlosen Service. Ausserdem wurde mir versichert das sich AUDI bei solchen Fällen auch nach Ablauf der Werksgarantie sehr kulant zeigen wird. Was "sehr kulant" ist kann ich allerdings auch nicht sagen. Das ist wohl Ansichtssache.
Im allgemeinen denke ich aber das sich kein Automobilhersteller solche Dauerfehler wie die Turboprobleme beim kleinen 1.4er nachsagen lassen möchte und wahrscheinlich allein aus Imagegründen diese Fehler auf Kulanz beheben wird.
Sollte jemand auch nur den Verdacht haben das bei seinem 1.4 TFSI was nicht in Ordung ist würde ich auf jeden Fall dazu raten umgehend den 🙂 aufzusuchen und die Sache abzuklären.
Gruß, V_Graf
Ähnliche Themen
@Fachinformatiker:
Wegen UNSEREM mach ich mir auch keine Sorgen, auch nicht wegen dem Leihwagen. Der A3 hat schliesslich auch noch 3 Jahre und 60.000 km Garantie. Und ich werde mich mit Audi auf jeden Fall auch anelgen, sollte es nötig werden. Gehe aber erst mal gar nicht davon aus.
Danke für die nähere Info.
Lara, die auch hofft .... 🙂
Hey @ All,
mein A3 1,4 TFSI hat nun die 22000 km erreicht nach ca. 11 Monaten!
Keine Angst, mein turbolader wurde ebenfalls letzte Woche gewechselt!! *lach*
Ich habe nur Probleme, jeden tag etwas anderes!!
hab schon kein Bock mehr auf AUDI!!
Gruß Chrissi
Bei unserem ist es nun nach über 2 Jahren und 4 Monaten das erste Wehwechen, das er hat.
Daher bin ich weiterhin super zufrieden mit Audi. Hier in MT liest man ja von ganz anderen Problemen, bei viel jüngeren Fahrzeugen. Natürlich muss das jetzt mit dem Lader und zumindest der Auswirkung davon erstmal behoben werden, wenn ich zufrieden bleiben soll. Aber ist mir doch recht - dann hab ich (je nachdem was so kommt) die erweiterte Garantie schon mal nicht umsonst abgeschlossen und der Aufpreis dafür rechnet sich langsam.
Für mich bleibt das Motto erstmal: Keep smiling. 😁
Ihr macht mir Angst mit dem Problem, ich bekomme meinen erst in einem Monat :-(
Ich bekomme meinen in 2 Wochen aber bin voller Hoffnung das sie das Problem bei den neuen größtenteils beheben konnten:-)
Bleibt mal locker, es muss ja nix passieren, ich hab nach 3 Jahren und 54000km keine Probleme.
Wenn wir mal von nur 100.000 1,4 TFSI und TSI mit 122PS ausgehen und von 500 die dieses Problem haben, dann sind das 0,5%.
Der Motor wird bei VW, Audi, Skoda und Seat in mehreren Modellen verbaut und das seit 2007, vermutlich sind es mehrere 100.000.
Ich will hier nix schönreden, den Ärger von denen die das Problem haben kann ich verstehen.
Grüße easybiesi
die pannenserie meines A3 1.4TFSI geht weiter 🙁
* bei 1000km neuen Fahrersitz bekommen
* bei 18000km neue Radlager bekommen
* Zittern der Lenkung zwischen 120 und 140/150km/h. Felgen/Reifen sind es nicht da diese auf einem anderen A3 ohne Probleme gehen. Laut Audi liegt es an dem Fahrbahnbelag. Komisch mein alter A3 mit 336tkm hatte solche Probleme nicht und der neue A3 hatte es auch nicht von anfang an.
* Ruckeln nach dem Kaltstart, würde durch ein Software update behobe
Seit neustem:
* Ruckeln bzw. Wellenförmige Beschleunigung zwischen 1500 und 3500-4000 Touren in den Gängen 3-6, wobei es je höher der Gang wird um so stärker auftaucht.
Auto hat mittlerweile 42tkm runter.
Werde die Woche also wieder mal beim Freundlichen vorbeischauen. An diejenigen, die den Turbo durch Audi getauscht bekommen habt. Habt ihr zufällig eine TPI Nummer für diese Aktion ?
Mittlerweile hab ich echt die Freude an diesem Auto verloren....
Ob Audi sich kulant zeigt, hängt immer von der Werkstatt ab. Meine Erfahrungen sind, dass Audi sich aus Angelegenheiten, die auf der Angelegenheit einer Werkstatt beruht, ziemlich raushält.
Als ich vor Ort in der Werkstatt war, passierte nichts brauchbares, es wurde alles mögliche versucht, ich bekam keinen Leihwagen. Als ich dann die 136km zu meinem 🙂 gefahren bin, klappte alles auf Anhieb und ich hatte einen Leihwagen für eine Woche und bin 300km gefahren. Das Problem war zwar weiterhin vorhanden, dafür habe ich nun einen neuen 1.8TFSI und kann nur sagen: Der ist mit dem 1.4TFSI nicht zu vergleichen - auch nicht mit einem funktionierenden 1.4er. Seitdem habe ich die Freude an meinem Sportback wieder und das mehr als je zuvor.
Also lasst euch nicht abwimmeln und wandelt notfalls. Es lohnt sich.
Dann wünsche ich euch mal mehr Glück mit dem VW-Motor als ich es hatte
@Lara: sorry für die späte Antwort.
Zur Erklärung: Probleme mit dem Turbolader, aber auch alle anderen Probleme beim TFSI werden grundsätzlich dem langen LongLife-Service Intervall und dem "schlechten" Castrol Motoröl zugeschrieben. Im gleichen Atemzug wird auch immer Werbung für Mobil 1 0W40 Motoröl gemacht und zu halbjährlichen Ölwechsel geraten.
Ich halte von dieser Panikmache wenig, aber im a3q Forum kannst Dir Deine eigene Meinung bilden: http://www.a3quattro.de/index.php?...
Der Fall des Threadstarters (mit den wenigen Kilometern) spricht ebenfalls gegen diese Panikmach-Theorie.
Beste Grüße,
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Hxp00
@Lara: sorry für die späte Antwort.
Zur Erklärung: Probleme mit dem Turbolader, aber auch alle anderen Probleme beim TFSI werden grundsätzlich dem langen LongLife-Service Intervall und dem "schlechten" Castrol Motoröl zugeschrieben. Im gleichen Atemzug wird auch immer Werbung für Mobil 1 0W40 Motoröl gemacht und zu halbjährlichen Ölwechsel geraten.
Ich halte von dieser Panikmache wenig, aber im a3q Forum kannst Dir Deine eigene Meinung bilden: http://www.a3quattro.de/index.php?...Der Fall des Threadstarters (mit den wenigen Kilometern) spricht ebenfalls gegen diese Panikmach-Theorie.
Beste Grüße,
Rainer
Es scheint schon etwas an der "Panikmache" zu sein. Alle Folgeerscheinungen wurden bei mir später gefunden. So war z.B. der Motor total zugekokt. Was nach meinen Infos aber auch an der Konstruktion des 1.4TFSI liegt. Natürlich beugt frisches Öl dem vor.
Somit ist zwar was wahres dran, aber für die meisten Probleme sollte das LL-Intervall nicht verantwortlich sein. Meiner Meinung nach wirkt es unterstützend, aber nicht auslösend. Fährt man keine Kurzstrecke ist das Öl nicht so belastet und der LL-Effekt fällt komplett als Ursache aus.
Mal Grundsätzlich, beide Motoren(1,8TFSI und 1,4TFSI) beruhen auf dem gleichen Prenzip der Verbrennung (Direkteinspritzung), somit sollte auch als nicht Fachkundigen klar sein, das macht Probleme.
Der 1,4TFSI ist nun mal von VW und Audi was früher mal im G40 und G60 passiert ist, ist nun nur bezeichnet für VW häufiger ausfälle deswegen wurde der G Lader nicht mehr gebaut. Mal eben was innovatives schnell gebaut ohne am Fahrer bzw. Kundenprofil zu denken.
Beide Benzin Motoren(1,4 und 1,8TFSI) rußen zwar weniger als Diesel früher, aber immerhin sind diese bestimmt nicht ungefährlicher vom Rußinhalt.
Direkteinspritzung egal ob Diesel oder Benzin, ist wirklich nur was für Lang und Mittelstrecke(30-40km), somit ganz klar haben beide Automobilbauer am Kunden vorbei konstruiert. Wenn dann schon Direkteinspritzung, dann mit Kompressor bei Kurzstrecke und nur im Solltemperaturbereich des Motoröls 85° und Abgastemperatur bis max 700° Turbolader Ergänzung oder Umschaltung.
Ja und BMW hat auch einen Partikelfilter für die Benziner und ja auch Schichtlademodus.
Man muß es nur wollen und an das Kundenprofil DENKEN.
WAS will der Kunde ?
WELCHES Fahrprofil hat der Kunde ?
WELCHE konstruktion sollte man machen für einen Kunden der sehr häufig Kurzstrecke fährt und deswegen logischerweise auf Benzin setzt, dann sollte irgendwie auch jeder Motor das können.