A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch
Hallo zusammen,
habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.
Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.
In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.
Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.
Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.
Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?
Beste Antwort im Thema
Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).
Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.
Grüße easybiesi
Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.
Ähnliche Themen
254 Antworten
Mein Ambition hat jetzt dann um 9:00Uhr Termin in der Werkstatt wegen ruckeln beim beschleunigen zwischen 2000 und 3000 rpm.
Mal sehen.. Je näher der Termin kam, desto weniger hat er geruckelt. Als würde er es wissen...
So, Auto ist in der Werkstatt. Spürbares ruckeln vom Meister wahrgenommen. Jetzt heißt es warten...
Aber als Ersatz einen vollausgestatteten Q7 3.0TDI bekommen. Da kann man mit spielen die Zeit vertreiben 😉
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Aber als Ersatz einen vollausgestatteten Q7 3.0TDI bekommen. Da kann man mit spielen die Zeit vertreiben 😉
Hmm, ich meine, ich hätte bei meinem heute auch ein leichtes Ruckeln festgestellt. Vielleicht sollte ich mal zum 🙂 fahren. 😉
Viel Spaß mit dem Q7, hatte vor längerem wegen einer anderen Garantiesache auch mal einen netten Ersatzwagen bekommen, einen TT Roadster. Hab auch nur gedacht: Laßt Euch Zeit, Leute...😁
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Hab auch nur gedacht: Laßt Euch Zeit, Leute...😁
Genau das war auch mein erster Gedanken nach drücken von "Start Engine" 😉 Vorallem hab ich tatsächlich mit einem Polo oder so als Ersatzwagen gerechnet.
Meiner ruckelt auch weiter und weiter. Man gut, dass das in 25 Tagen endlich vorbei ist. 😁
Seit der Wandlungsreparatur startet meiner sehr oft ohne erhöhte Drehzahl. Dann ruckelt es nicht, aber der Wagen wird deutlich langsamer warm und hört sich in der ersten Zeit sehr ungesund an. Das ist ab nun aber relativ egal.
Eines nehme ich meinem Sportback aber übel: Nun hat er mich mit seinem angeborenen Herzfehler schon in den Wahnsinn getrieben und jetzt zahlt er mir das Abstoßen auch noch heim. Er will einen Ölwechsel, den ICH bezahlen kann. Für maximal 25 Tage.....🙄
@clickme
Mein neuer Sportback wird wohl auch per Knopfdruck gestartet. Ich freu mich jetzt schon drauf 😁
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Mein neuer Sportback wird wohl auch per Knopfdruck gestartet. Ich freu mich jetzt schon drauf 😁
Wie? Gibt`s das für den A3 jetzt auch schon? Sorry, habe mir schon länger keinen neuen Prospekt mehr geholt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Wie? Gibt`s das für den A3 jetzt auch schon? Sorry, habe mir schon länger keinen neuen Prospekt mehr geholt. 😉Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Mein neuer Sportback wird wohl auch per Knopfdruck gestartet. Ich freu mich jetzt schon drauf 😁
Leider nicht 🙁. Da muss man selber ran. Man kann den RS4-Startknopf nachrüsten. Das sieht aus wie von Audi so ausgeliefert und gewollt.
Das wird dann angegangen 😁
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Leider nicht 🙁. Da muss man selber ran. Man kann den RS4-Startknopf nachrüsten. Das sieht aus wie von Audi so ausgeliefert und gewollt.Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Wie? Gibt`s das für den A3 jetzt auch schon? Sorry, habe mir schon länger keinen neuen Prospekt mehr geholt. 😉
Das wird dann angegangen 😁
ich hab irgendwo mal gelesen, dass das mit dem rs4 startknopf ab mj10 nicht mehr funktioniert, mal abgesehen davon das es dann ja noch umständlicher ist. zündung mit schlüssel an und dann zur mittelkonsole greifen und knopf drücken
Davon hab ich noch nichts gehört?! Warum sollte es nicht mehr gehen?
Umständlich ist es schon etwas, das wars beim RS4 aber auch. Da funktionierte es genauso. Ob man es braucht muss eben jeder selber wissen.
jetzt muß ich doch mal fragen,
sind die Probleme mit dem Turbo nur beim 1.4 TFSI bekannt, oder ist auch der 1.8 TFSI ( CAA bj2009) betroffen?
Danke für eure Info im Voraus. FRANK
Der 1,8TFSI hat auch Motor Probleme, das liegt am häufigen Kurzstrecken Betrieb.
Die VW Motoren generell können Heute keine Kurzstrecke mehr ab. Das liegt am verkoken,
ob es nun die Ölleitungen sind zum Turbolader oder konstruktiv bedingt am Einspritzvefahren.
Das kann der Diesel dank Selbstzündung erheblich besser ab.
Da hilft nur auf der Autobahn mal öfters frei fahren, mein Motor lief auch erst seit ich
den 1,8TFSI mal auf der Bahn gescheucht hab.
Ups, ganz vergessen zu berichten.
Hab meinen gestern wieder bekommen. Er hat einen neuen Turbolader und ein Update des Motorsteuergeräts bekommen. Seitdem schnurrt er wieder wie ein kleines (Wild)kätzchen 😉
Ich bilde mir auch ein dass er jetzt ein bischen spritziger ist als vorher.
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Ich bilde mir auch ein dass er jetzt ein bischen spritziger ist als vorher.
abwarten, bzw lies dir mal im golf forum den thread dazu durch,
das hängt wohl mit dem "wiederanlernen" des Motorsteuergerätes zusammen, nach ein paar tagen geht er gefühlt zacher
Mal sehen. Ich werde das mal beobachten.
Allerdings ist mir gestern aufgefallen das er ein bischen V/max eingebüßt hat. Früher ging auf der selben Strecken (B2) 225 nach Tacho. Gestern hat er sich nicht höher als 210 nach Tacho bewegen lassen. Auch nicht mit guten zureden 😉
Wenn dafür aber jetzt der Turbo ruhe gibt, ist das ein Preis mit dem ich Leben kann.
@Fachinformatiker:
Hattest Du noch Garantie auf Deinen oder hat der Turboladertausch was gekostet?
Ich befürchte unserem blüht das auch gerade, so wie er sich benimmt. Allerdings bin ich letzter Zeit auch ausschliesslich Kurzstrecke gefahren 🙁
Mich würd mal interessieren, wie so etwas "läuft" wenn man sowas zeitlich und kilometertechnisch weit ausserhalb der Garantie hat. Abgesehen davon, dass sowas ja gern als Verschleissteil deklariert wird.
Lara