1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch

A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.

Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.

In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.

Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.

Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.

Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?

Beste Antwort im Thema

Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).

Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.

Grüße easybiesi

Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.

254 weitere Antworten
Ähnliche Themen
254 Antworten

🙁 Jetzt hat es mich wohl auch erwischt.......

Heute Morgen auf der AB (warm war er) 3. Gang Vollgas, da Ab voll war, aber...... es kam nichts......... zu mindest vorerst nich, nachdem ich vom Gas bin und noch mal raufgelatscht bin kam zwar was aber ich weiß nich wie ich das beschreiben soll......
Vergleichbar wie ne Achterbahnfahrt vlt, er zog an, dann plötzlich nix mehr und dann wieder voller Anzug........
Da ich zur Schule musste konnte ich leider nicht direkt zum 🙂.

Nachmittags hab ich das gleiche Problem inner Stadt gehabt, raufgelatscht (immer warm wohl gemerkt) und wieder Zug, kein Zug, Zug, kein Zug..........
Außerdem habe ich bemerkt, dass er ganz schön Ruß ausstößt momentan, zumindest sind die Chrom-Endrohrblenden komplett schwarz und ich habe die erst vor 2 Tagen sauber gemacht.......

Bin dann dierekt zum 🙂 und habe jetzt erst einmal einen Termin am kommenden Dienstag bekommen.......

Es bleibt spannend.......

SO FAR, schönes Wochenende!

das mit dem Ruß ist egal, die Chromblenden sind bei mir auch 2 Tage nach dem putzen wieder schwarz...

Zitat:

Original geschrieben von KevinD89


🙁 Jetzt hat es mich wohl auch erwischt.......

Heute Morgen auf der AB (warm war er) 3. Gang Vollgas, da Ab voll war, aber...... es kam nichts......... zu mindest vorerst nich, nachdem ich vom Gas bin und noch mal raufgelatscht bin kam zwar was aber ich weiß nich wie ich das beschreiben soll......
Vergleichbar wie ne Achterbahnfahrt vlt, er zog an, dann plötzlich nix mehr und dann wieder voller Anzug........
Da ich zur Schule musste konnte ich leider nicht direkt zum 🙂.

Nachmittags hab ich das gleiche Problem inner Stadt gehabt, raufgelatscht (immer warm wohl gemerkt) und wieder Zug, kein Zug, Zug, kein Zug..........
Außerdem habe ich bemerkt, dass er ganz schön Ruß ausstößt momentan, zumindest sind die Chrom-Endrohrblenden komplett schwarz und ich habe die erst vor 2 Tagen sauber gemacht.......

Bin dann dierekt zum 🙂 und habe jetzt erst einmal einen Termin am kommenden Dienstag bekommen.......

Es bleibt spannend.......

SO FAR, schönes Wochenende!

Genau das gleiche hatte ich ja auch. Bei mir war es damals aber von selbst wieder weg. Nun wurde aber festgestellt, dass die Wastegate-Klappe des Turbos fehlerhaft zu 2/3 offen stand - also praktisch kein Ladedruck entstehen konnte. Das löste bei mir zwar das Kaltstart-Ruckeln aus. Aber wenn der Turbo ausfällt, hast du nur noch ~80PS Leistung. Da passiert dann natürlich nicht mehr viel mit Beschleunigung 😛.

Ja, n befreundeter Mechaniker meinte ich solle ers einmal nachgucken ob evtl. die Luftansaugschläuche vom Marder zerbissen worden sind........

Aber da schon so viele dieses Problem hatten und es ja meistens der Turbo war, bin ich da nicht unbedingt so optimistisch........

Hi,

ich möchte hier mal meine bisherigen Erfahrungen zum Thema Turbo-Defekt kundtun.
Bei mir wurde Ende Juli wie bei vielen anderen der Turbolader erneuert.
Grund -> die hängende/schwergängige Wastegateklappe.
Nach ca. 3 Wochen (1500km) hatte ich aber das leichte Ruckeln wieder!
Da ich bis jetzt noch keine Zeit hatte mein Auto zur Werkstatt zu bringen kann ich leider noch nicht sagen was Audi diesmal diagnostizieren wird.
Da das Ruckeln in den letzten zwei Wochen vor dem Turbotausch nicht mehr auftauchte und auch danach einige Zeit Ruhe war konnte ich keinen Vorher- Nachhereffekt feststellen.
Die ersten Tage nach dem Tausch kam es mir so vor als ob mein A3 besser ziehen würde und eine etwas "spritzigere" Leistungsentfaltung hätte. Das war aber nach einigen Tagen wieder wie vorher. Wie ich heute weis könnte das an der Lernphase des Motorsteuergerätes gelegen haben.
Mittlerweile bin ich der Meinung das VW/Audi bei so ziemlich jedem der über Ruckeln beim 1.4 TFSI/TSI klagt erstmal den Turbolader tauscht.
Wie sich jetzt zeigt treten bei vielen die selben Probleme wie vor dem Tausch wieder auf. Der Turbolader scheint also nicht der Alleinschuldige am Ruckeln zu sein.
Ich habe neulich mal das Ruckeln bei mir mittels VCDS mitgeloggt. Das Diagram zeigt das die Wastegateklappe genau das macht was sie soll. Klappe auf Ladedruck runter, Klappe zu Ladedruck rauf.
Ich habe die Wastegatedose auch mal mit ner Luftpumpe "angesteuert". Ergebnis -> keine Schwergängigkeit oder gar Hängenbleiben festzustellen lediglich ein Quietschen der Feder in der Druckdose war zu hören.
Es bleibt also abzuwarten ob bzw. wann VAG die Probleme noch in den Griff bekommt.
Möglicherweise sind die kleinen 1.4er doch nicht so der Weisheit letzter Schluss.
Da bei meinem Wagen die Probleme zur Zeit mal wieder nicht auftreten werde ich die weitere Entwicklung erst mal im beobachten. Ich habe nämlich keine Lust meinen A3 der Wissenschaft zu opfern und meinen 🙂 ständig dran rumbasteln zu lassen.
Inzwischen habe ich das Gefühl das mein Auto etwas "wetterfühlig" ist. Das Ruckeln tritt nämlich meist an kühleren und vor allem feuchten Tagen (Regen, Nebel) auf.

CU, V_Graf

Das mit dem Wetter kann ich voll und ganz bestätigen.

Langsam zeigt sich immer mehr, dass meine Informationen über das Problem sich bewahrheiten. Als ich sie damals hier kund tat, wollte mir keiner so richtig glauben, aber der Turbo als Auslöser scheint es nicht zu sein.

Hier kurz die Informationen:
Durch die zu kleine Be- und Entlüftung des Motors wird das Ausdampfen von Ölverunreinigungen - die gerade bei Kaltlauf entstehen - deutlich erschwert. Deswegen sammeln sie sich an und setzen sich langsam in Ölleitungen und auch im Kolbeneingang der Motorbelüftung ab - als Verkokungen. So kann der Querschnitt der betreffenden Stellen schon mal um bis zu 50% verkleinert werden.

Folgeschäden wäre z.B. ein trocken gelaufener Turbo. Oder, wenn sich die Ölleitung auf dem Rückweg zusetzt, ein total verölter Turbo.

VW - als Motorenlieferant - hat soweit reagiert, dass die Be- und Entlüftung vernünftiger dimensioniert wurde und die Ölleitungen zum Turbo einen Thermoschutz erhalten haben. Dann kühlt das Öl nicht so schnell ab und es setzen sich nicht so stark Verkokungen ab.

Doch nachrüsten kann man eben nur die Ölleitung. Ist das Ruckeln erstmal da, müsste der komplette Motor und alles dazugehörige Kugelgestrahlt werden, um die Verkokungen verschwinden zu lassen. Audi hat bei mir ja nach Verkokungen gesucht und nicht wenige gefunden. Entfernen wollte man sie aber nicht. Plötzlich sollte der Turbo Schuld sein.

Ich denke, dass das Kugelstrahlen einfach zu teuer ist - alles auseinander bauen und reinigen dauert sehr lange. Und dauerhaft könnte man es damit auch nicht beheben. Denn durch die mangelde Be- und Entlüftung sammeln sich die Verkokungen wieder an. Also eine entgültige Lösung scheint nicht möglich.

Meiner Ruckelt immer stärker, ist nun fast unfahrbar in den ersten ein bis zwei Minuten. Bin ich froh, dass ab Dezember entgültig Schluss ist mit 1.4TFSI!

so, also ich habe eben noch einmal mit meinem 🙂 telefoniert udn ih mdie Beobachtuneg nder letzte nTAge beschrieben, daraufhi nsagte er nur ja das passt genau z udme was unsere Audi Techniker zu unserer Anfrage geschrieben haben und es werde der Turbo getauscht.

Daraufhin fragte ich wie es aussieht wg. Leihwagen und mobilitätsgarantie....... aber Nein da der Wagen noch Fahrbereit ist gibt es auch keinen Leihwagen.........

Is der HAmmer ey...... ich habe meinen 🙂 jetzt schon gewechselt aber iwie finde ich haben die alle noch nie was von "Kunde ist König" gehört, ich arbeite selbst im Dienstleistungsgewerbe und weiß wovon ich rede......

Aber naja was solls, ich bin gespannt, bring meinen Kleinen nachher ersma hin..... dann ma sehn was sich noch ergibt.....

Melde mich wieder wenn ich ihn wieder habe!!!

Greetz

Zum Thema Leihwagen: Bei meinem 🙂 gibts nen Ersatzwagen, wenn die erforderliche Reparaturdauer >2 Std ist. Laut meinem 🙂 werden ab dieser Grenze die Kosten für den Ersatzwagen von der Audi Garantie übernommen...

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Zum Thema Leihwagen: Bei meinem 🙂 gibts nen Ersatzwagen, wenn die erforderliche Reparaturdauer >2 Std ist. Laut meinem 🙂 werden ab dieser Grenze die Kosten für den Ersatzwagen von der Audi Garantie übernommen...

Stimmt! Nur wenn nichts nachweisbares gefunden wird, zahlt Audi nicht. Hat man einen unfreundlichen 🙂 zahlt das dann der Kunde. Nette 🙂 übernehmen den dann auf eigene Kosten.

Beim Turbotausch sollte aber ein Leihwagen drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Das mit dem Wetter kann ich voll und ganz bestätigen.

Langsam zeigt sich immer mehr, dass meine Informationen über das Problem sich bewahrheiten. Als ich sie damals hier kund tat, wollte mir keiner so richtig glauben, aber der Turbo als Auslöser scheint es nicht zu sein.

Hier kurz die Informationen:
Durch die zu kleine Be- und Entlüftung des Motors wird das Ausdampfen von Ölverunreinigungen - die gerade bei Kaltlauf entstehen - deutlich erschwert. Deswegen sammeln sie sich an und setzen sich langsam in Ölleitungen und auch im Kolbeneingang der Motorbelüftung ab - als Verkokungen. So kann der Querschnitt der betreffenden Stellen schon mal um bis zu 50% verkleinert werden.

Folgeschäden wäre z.B. ein trocken gelaufener Turbo. Oder, wenn sich die Ölleitung auf dem Rückweg zusetzt, ein total verölter Turbo.

VW - als Motorenlieferant - hat soweit reagiert, dass die Be- und Entlüftung vernünftiger dimensioniert wurde und die Ölleitungen zum Turbo einen Thermoschutz erhalten haben. Dann kühlt das Öl nicht so schnell ab und es setzen sich nicht so stark Verkokungen ab.

Doch nachrüsten kann man eben nur die Ölleitung. Ist das Ruckeln erstmal da, müsste der komplette Motor und alles dazugehörige Kugelgestrahlt werden, um die Verkokungen verschwinden zu lassen. Audi hat bei mir ja nach Verkokungen gesucht und nicht wenige gefunden. Entfernen wollte man sie aber nicht. Plötzlich sollte der Turbo Schuld sein.

Ich denke, dass das Kugelstrahlen einfach zu teuer ist - alles auseinander bauen und reinigen dauert sehr lange. Und dauerhaft könnte man es damit auch nicht beheben. Denn durch die mangelde Be- und Entlüftung sammeln sich die Verkokungen wieder an. Also eine entgültige Lösung scheint nicht möglich.

Meiner Ruckelt immer stärker, ist nun fast unfahrbar in den ersten ein bis zwei Minuten. Bin ich froh, dass ab Dezember entgültig Schluss ist mit 1.4TFSI!

Wieder einmal sehr interessant das alles!

Man, das kanns doch aber nicht sein von Audi? Normalerweise müsste jeder von den Problemfällen Anspruch auf eine Summe x nachträgliche Kaufpreisminderung haben.

Dachte vorhin schon, meiner hat wieder nen kompletten Turbo-Ausfall. War aber zum wiederholten Male nur das klemmende Gaspedal, was sich auf einmal nur noch zur Hälfte durchtreten lies.

Wenn das alles nicht so traurig wäre, könnte man glatt drüber lachen.

Ja das mit den +2Std. hat mir mein 🙂 dann auch erklärt Gestern.
Die müssten in der nächste nStd. anrufen was nu is mit dme Auto ob Turbo-Tausch ja oder doch was anderes und dann entscheidet sich das mit dem Leihwagen......

Ich bin gespannt und zu dem Thema mit der kaufpreisminderung, das wäre eig. mal was...... Aber ich denke da brauchen wir gar nicht erst dran denken.....
Ich finde es nur Schade von Audi, da sich die Probleme jawirklich häufen und es nicht mal iwie ne Rückruf Aktion oder sonst etwas gibt, mein 🙂 meinte nur ich sei nich der erste in letzter Zeit.......

Meld mich nachher nochmal wenn ich was neueres weiß.....

SO FAR

😰😕 .........

Ich habe gerade mein Wagen abgeholt........
Eig. hieß es vorhin am Telefon er sei frühstens Morgen Nachmittag fertig........
Es wurden wohl irgendwelche Spähne in den Leitungen des Turbos gefunden, diese wurden gereinigt und der Turbo angeblich getauscht.
Komisch ist nur das der Turbo aussieht wie vorher weil er 2 kleine Schrammen im Lack hat.........
Ich weder irgend etwas schriftlich bekommen noch sons iwie was...... es hieß nur ja der Wagen ist fertig, ich bin ja eig. zum Leihwagen abholen hingefahren.

Nächste Woche soll ich noch einmal wiederkommen wg. Steuergerät auslesen und dann bekomme ich den Arbeitsbericht, der an Audi geschickt wird in Kopie.

Kommt mir alles sehr komisch vor.........

Hi,
also bei mir hat man schon gesehen das der Turbo neu ist. Allerdings sieht man vom eingentlichen Turbolader nicht sehr viel. Fast die ganze Abgasseite ist unter einem Alu-Hitzeschutzblech verborgen. Nur die Wasser- und Ölanschlüsse sind zu sehen. Die Verdichterseite ist aus Alu und nicht lackiert.
Mein alter Lader hatte um die Wasser- und Ölanschlüsse bereits etwas Flugrost angesetzt jetzt ist dort wieder der Lack erkennbar.
Späne in den Ölleitungen sind schon ziemlich heftig. Irgendwo müssen die ja auch herkommen. Das würde bedeuten das irgendwo was schleift oder sich auflöst.
Was das mit dem Auslesen des Steuergerätes bedeuten soll verstehe ich auch nicht.

Auch ich habe keinerlei Unterlagen über die Tauschaktion bekommen. Mein 🙂 wollte lediglich eine Unterschrift haben.

Ich finde die Sache auch ziemlich eigenartig.

Gruß, V_Graf

Das mit den Spänen passt auch wieder zu oben von mir erwähnter Theorie. Läuft der Turbo trocken bekommt er Spiel, bis er schleift. Dann brechen Schaufeln oder schleifen sich eben ab.

Sprich: Problem nicht lösbar. Aber eine Kaufpreisminderung wird Audi nicht anbieten. Der einzige Weg ist Wandlung. Die ist für den Kunden teuer, für Audi aber billiger. Denn der Händler wandelt und nicht Audi. Sicherlich wird der Händler nicht alles tragen müssen. Doch Audi eben auch nicht.

Hallo,

gibts was Neues beim Thema Ruckeln bzw. Turbo?

Meiner ruckelt im Moment mal wieder ziemlich heftig mit dem zweiten Turbo.

Wie siehts bei euch aus?

Gruß, V_Graf

Deine Antwort
Ähnliche Themen