A28NET Nockenwellenversteller prüfen
Hallo zusammen,
mein Insignia (Bj. 2010 155tkm ; 2,8 V6 Turbo 260PS) meldet sich bei fast jedem Kaltstart mit einem Klackern, was nach ca. 1-2 Sekunden wieder verschwindet.
Je kälter es ist, umso lauter wird dieses Geräusch, allerdings startet er auch manchmal ohne dieses Geräusch.
Wenn er bereits warm ist und gestartet wird, hört man nichts mehr von dem Klackern.
Steuerketten (inkl. Spanner, Schienen usw) wurden vor ca. 12tkm getauscht. Meine Werkstatt glaubt nicht, dass die Ketten jetzt schon wieder fertig sind. Er vermutet, dass ein Nockenwellenversteller defekt ist.
Da der Insignia keinen Fehler setzt und auch 1A läuft, hoffe ich auf eine etwas günstigere Reparatur, als wieder die Steuerketten.
Der Meister aus der Werkstatt sagte mir, dass man die Nockenwellenversteller nicht prüfen kann und will deshalb alle austauschen.
Wenn ich das im EPC richtig gesehen habe, geben es 4 Stück und die sind ziemlich teuer.....
Gibt es da wirklich keine Möglichkeit, den Deckel aufzumachen, die Teile zu prüfen und nur den defekten Versteller auszutauschen ?
Es wär super, wenn jemand mit 100%igen Kenntnissen dazu antworten würde.
51 Antworten
Mittlerweile kommt die Meldung, dass der Öldruck zu niedrig ist und man den Motor abstellen soll. War eben bei der Werkstatt und die Meldung kommt direkt beim Starten und geht dann nach kurzer Zeit wieder weg. Im Stand geht der Öldruck auf über 8 bar und bei steigender Drehzahl wird er immer weniger, bis auf 0 bar. Dann kommt auch wieder der Alarm "öldruck niedrig". Wenn man dann wieder vom Gas geht, baut sich der Druck wieder auf und die Fehlermeldung verschwindet wieder. Also weiter fahren ist so leider nicht möglich.
Als Ursache wird ein defekter Nockenwellenversteller vermutet. Die Werkstatt will alle 4 tauschen, da sie den defekten nicht ausmachen können.
Das Verbindungsrohr zu tauschen macht für mich aktuell irgendwie keinen Sinn. Falls ich den doch verkaufen sollte, dann spare ich mir das Geld lieber.
Das ist sehr merkwürdig. Kann mir aber nicht vorstellen das es die nockenwellenversteller sein sollen! Bei mir sind ca 1,8 bar im Stand und bei Vollgas 5bar, da ist der Balken zuende.
Der Öldruckschalter verreckt aber auch oft beim 2.8er
Ähnliche Themen
Ja, ich finde das auch alles sehr merkwürdig. Der Öldruck wurde wohl per OBD ausgelesen. Wir mussten erstmal unterbrechen, da die Werkstatt ab Mittwoch Betriebsferien macht. Ich habe noch einen neuen, originalen Öldruckschalter hier. Vielleicht tausche ich den am Wochenende einfach mal. Wie komme ich am besten da ran? Von oben konnte ich den Öldruckschalter nichtmal sehen. Geht es von unten, oder muss ich oben alles weg bauen?
Eine lange 27er Nuss hab ich auch hier.
Morgen
Der Oeldruckschalter ist hinter dem Klimakompressor in denn Motor geschraubt.
( Nur schwer Erreichbar )
Gruss omega lotus
Und hier wie es verbaut aussieht 🙂
Ich meine man muss den Keilriemen runtermachen und den Klimakompressor bei Seite schieben, sonst geht es nicht.
Ich wollte die Tage mal den Sensor einbauen, habe das Unterfangen aber abgebrochen, da ich nicht dran gekommen bin. Ist nichts, für mal eben auf dem Parkplatz...
Der Wagen stand jetzt knapp 2 Wochen, nachdem ich eine Motorspülung und Öl samt Filter gewechselt habe.
Ich habe den Insignia auf 2 Auffahrrampen gefahren und beim Kaltstart waren keine Geräusche mehr zu hören. Es gab auch keine Fehlermeldung wegen dem Öldruck. Seit 3 Tagen fahre ich nun wieder mit dem Insignia und es gaben keine Geräusche oder Fehlermeldungen mehr.
In die Werkstatt geht der zwar trotzdem im Januar (zur Durchsicht), aber das eigentliche Problem tritt seit 3 Tagen nicht mehr auf.
Ich habe ein Happylightshow Modul drin, wo man zusätzliche Daten im BC anzeigen lassen kann. Ladedruck, Öldruck usw...
Öldruck geht im Stand auf 8,8 Bar. Während der Fahrt schwankt der Druck zwischen 4 bis 6 Bar. Kann man diesen Werten trauen, oder werden die Daten ggf. falsch interpretiert?
Wünsche allen noch einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Was ist denn bei dir nun raus gekommen? Hast du was in Erfahrung bringen können?
Ich hab meine beiden Krümmer nun gewechselt, der hintere war leicht undicht, aber kein Bolzen abgerissen. Ich habe nur noch beim kaltstart eine Art Rasseln, was nach 1 bis 2 Sekunden weg ist. Das Geräusch ist aber nicht immer. Klingt wie ein loses innenblech von krümmer, aber das kann es ja nun nicht sein. Grüße
Moin. Der Insignia hat ja auch das Problem mit dem Öldruck gehabt, weswegen er in 3 Werkstätten war. Jede Werkstatt hat nach einem Tag angerufen und mitgeteilt, dass sie den Fehler nicht finden kann. Das Rasseln beim Kaltstart soll aber damit zusammenhängen, wurde mir gesagt.
Diese Woche war er dann bei einem FOH. Öldruckschalter wurde gewechselt und das Problem mit dem Öldruck ist weg. Das Rasseln beim Kaltstart soll durch Spiel der Hydros kommen. Das wäre aber nicht weiter schlimm, solange es nach 1-2 Sekunden wieder verschwindet.
So richtig mag ich das zwar nicht glauben, aber...
Naja, ist dann halt so.
Bei mir sind die Symptome genau wie bei dir. Klingt auch so, wie du es beschreibst.
Nockenwellenversteller auf Verdacht tauschen liegt bei ca. 3500€ - 4500€ und dann weißt du nichtmal, ob es das dann war.
LG
Andreas
Edit: Laut FOH sind die Krümmer in Ordnung. Zumindest konnte nichts festgestellt werden.
Ich denke auch das es mit dem Öldruck beim Kaltstart zu tun hat. Ich habe festgestellt das es ab ca +5 Grad gar nicht da ist. Also kann es eigentlich nur vom Kettenspanner, Hydros oder noch die Nockenwellenversteller sein. Ich fahre aber auch 0w40, vielleicht ist es zu dünn. Das nächste mal werde ich dickeres Öl nehmen. Habe nur gerade beim krümmer tauschen frisch gewechselt. Ich denke es kommt vom Kettenspanner, so laut und metallisch wie das klingt. Wir beobachten!