A28NET Nockenwellenversteller prüfen

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

mein Insignia (Bj. 2010 155tkm ; 2,8 V6 Turbo 260PS) meldet sich bei fast jedem Kaltstart mit einem Klackern, was nach ca. 1-2 Sekunden wieder verschwindet.
Je kälter es ist, umso lauter wird dieses Geräusch, allerdings startet er auch manchmal ohne dieses Geräusch.
Wenn er bereits warm ist und gestartet wird, hört man nichts mehr von dem Klackern.

Steuerketten (inkl. Spanner, Schienen usw) wurden vor ca. 12tkm getauscht. Meine Werkstatt glaubt nicht, dass die Ketten jetzt schon wieder fertig sind. Er vermutet, dass ein Nockenwellenversteller defekt ist.
Da der Insignia keinen Fehler setzt und auch 1A läuft, hoffe ich auf eine etwas günstigere Reparatur, als wieder die Steuerketten.

Der Meister aus der Werkstatt sagte mir, dass man die Nockenwellenversteller nicht prüfen kann und will deshalb alle austauschen.
Wenn ich das im EPC richtig gesehen habe, geben es 4 Stück und die sind ziemlich teuer.....

Gibt es da wirklich keine Möglichkeit, den Deckel aufzumachen, die Teile zu prüfen und nur den defekten Versteller auszutauschen ?

Es wär super, wenn jemand mit 100%igen Kenntnissen dazu antworten würde.

51 Antworten

Hast du denn schon Fehlercodes drin stehen?

Nee. Kein Fehlercode. Der läuft auch super. Als bei mir die Steuerketten kaputt waren, hat der Motor auch ziemlich gebrummt, beim fahren. Vor allem, wenn man bei ca. 2500 U/min war und Gas gab. Danach kam dann die Fehlermeldung. Hab ich jetzt alles nicht. Auto läuft normal.

Die Pumpe dreht nicht rückwärts, da ist ja extra ein Ventil der sowas verhindert dass die Abgase auf dem Rückweg gelangen können. Der ist doch jetzt repariert, oder?

Ich würde sagen repariere erstmal den Krümmer und prüfe ob die Geräusche weg sind. So mit einem definitiv vorhandenem Bug ist es schwierig was Geräusche angeht.

Wenn der Krümmer repariert wird lasse unbedingt prüfen ob Innenmantel vom Krümmer noch vollständig da ist.

Bei mir ist das Ventil neu. Hab es vor einem Jahr gewechselt. Ich meinte bei "DerLange1984". Vielleicht ist das Ventil bei ihm defekt und die Abgase drehen die Pumpe an und so entsteht bei ihm das pfeifende Geräusch bei Volllast. War nur eine Idee....

Ich habe überlegt, ob ich nicht Edelstahlkrümmer verbauen lasse. Hab überwiegend positives darüber gelesen. Habt ihr da Erfahrungen zu?

Ähnliche Themen

Dein Krümmer ist auch aus Edelstahl.

Okay. Das wusste ich nicht. Dachte, da wäre ein Gusskrümmer dran.

Dann werde ich das mal angehen

Nein, ist kein Guss. Vermutlich wäre der Gusskrümmer nicht so verzogen, die sind was Verzug angeht standhaften, aber reißen dafür bei zu harter Belastung.

Ah ja, was ich nich vergessen habe- die kleinen Wellen- Flexrohre in den Pipes vom Krümmer zum Lader (auch Runner genannt) reißen auch oft, die würde ich auch kontrollieren.

Das Geräusch vom @Derlange1984 kann damit es szu tun haben.

Ich weiß das mein Problem gerade nicht zum Thema passt. Vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen.
Das Ventil von der Luftpumpe ist vor einem Jahr neu gemacht worden. Krümmer hinten mit Flexrohr vor ca 25000km neu. Flexrohr vorn vor 1 Monat neu. Ist auch abhängig vom Ladedruck, je mehr ladedruck, desto mehr pfeifen, als wenn irgendwo Luft rausgepresst wird. Je wärmer der Motor desto lauter auch zu hören. Habe ab Turbolader fast alles neu neu gemacht, sogar neue Ansaugbrücke. Nichts hat sich geändert!
Und der Ladedruck wird etwas später als früher aufgebaut und manchmal will er bei 3000umdrehungen auch nicht den vollen ladedruck aufbauen. Ich weiß nicht mehr....

war dein Krümmer ganz als du den gewechselt hast?
Hast du schon mal "auf Verdacht" den Ladedruckregelventil getauscht? Die Teile halten beim OPC von 12 bis Mittag, ich hab jedes Jahr neuen gebraucht.

Ansonsten hilft halt nur Abdrücken.

Turbolader ist komplett mit allen anbauteilen neu.
Hab ich schon gemacht. Geht minimal Druck verloren, aber da ist er ja auch kalt. Er macht es erst wenn er warm wird. Ich weiß halt nicht ob es von der Abgasseite her kommt oder von der ladedruckseite.
Ja, krümmer war durch, da hab ich hinten alles neu gemacht!

Jetzt bin ich doch etwas verwirrt... Haltet mich nicht für verrückt.
Mir ist aufgefallen, dass das Klackern beim Kaltstart nicht zu hören ist, wenn der Wagen schräg steht.
Zum Hintergrund...
In letzter Zeit ist bei uns in der Straße alles zu geparkt und ich muss dann halb auf dem Gehweg parken. Also die rechten beiden Räder stehen oben und die Linken nicht. Wenn er so steht, klackert es nicht. Auf der Arbeit steht er immer auf ebener Fläche und dann klackert er immer kurz beim Kaltstart.
Hab das jetzt über mehrere Tage beobachtet, aber mir nichts bei gedacht.

Kann das irgendwie in Zusammenhang stehen?

Vielleicht etwas mit der Ölpumpe oder so?

Kann ich mir nicht vorstellen.. Außer der Wagen verwindet sich so dass irgendwelche Fahrwerksteile Einfluss haben bzw. nicht mehr haben.

@Derlange1984 hmm dann wirds eng. Probiere es mal den Ladedruckregelventil quer mit jemandem zu tauschen.

Wie ist die Reihenfolge der Zylinder eigentlich bei dem Insignia?
Wenn ich vor dem Auto stehe:
135
246
?

Ein Arbeitskollege hat Zündaussetzer an Zylinder 6. Gleiche Auto und gleicher Motor.

Edit: Weiß auch zufällig jemand, wie hoch der Öldruck bei warmen Öl im Stand und bei Last sein soll?

So. Ich wollte mich kurz zurück melden...

Der Insignia war nochmal in der Werkstatt. Krümmer ist nicht defekt. Nur dieses kleine Rohr zum Turbo hat einen kleinen Riss. Die Werkstatt tippt immernoch auf Nockenwellenversteller und will alle 4 tauschen, da man diese wohl nicht prüfen kann. In diesem Zuge soll auch das gerissene Rohr getauscht werden.
Laut Werkstatt fällt bei meinem auch der Öldruck ab, sobald man etwas Gas gibt. Deswegen hatte ich im Vorpost auch mal nach den Drücken gefragt.

Da die 4 Nockenwellenversteller zuzüglich des gerissenen Rohres plus Einbau ziemlich teuer werden wird, überlege ich gerade, ob ich den Insignia nicht lieber verkaufen soll. Natürlich als Motorschaden...

Wieso weiß denn keine Werkstatt, wie man diese Nockenwellenversteller testet?
Kann doch nicht sein, dass man funktionierende Bauteile, die nicht gerade wenig kosten, austauschen muss.

Öldruck ist abhängig von der Temperatur und Last, das kann man so pauschal nicht sagen.
Mach doch erstmal den Runner (also das Verbidungusrohr) neu und schau mal weiter. Bei den Autos mit Nockenwellenverstellung melden sich schon die Fehlercodes wenns soweit ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen