A250e voll aufladen

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

zu Elektro- und Hybridwagen liest man häufig, dass der Akku nur zu 80 Prozent geladen werden sollte, um schnelle Alterung zu vermeiden.

Da ich bald meine A250e bekomme (erster Hybrid) frage ich mich, ob es so etwas wie eine automatische Begrenzung gibt. Also wenn der Akku auf 100 Prozent geladen wird (nach Anzeige) er tatsächlich zur Akkuschonung nur zu 80 % der max. Kapazität geladen ist?

Für Hilfe bin ich immer dankbar! 🙂

30 Antworten

:facepalm:

Zitat:

@HAL01 schrieb am 11. September 2021 um 09:11:32 Uhr:



Zitat:

@silvergo schrieb am 11. September 2021 um 08:03:30 Uhr:


Vielen Dank für die Aufklärung und den Interessenten Link.
Aufladen auch wenn nur 10 oder 20 % der Kapazität verbraucht ist? Ich habe immer gewartet bis mindestens 50% verbraucht sind?

Das allerdings vermeide ich, wenn möglich. Bei 80-90% den Akku voll aufzuladen lohnt wegen dem geringen Reichweitengewinn eher weniger, stresst dafür aber den Akku um so mehr.

Ich glaube, bei 7,4 kW oder gar 3,7 kW oder noch besser 2,1 kW ist der Stress für die Batterie überschaubar. Bei Schnellladern der BEV ist das schon eine andere Hausnummer, wenn die mit 50 kW oder gar 100 kW laden.
Nee, wie ich schon anderswo geschrieben habe, bei einer Reichweite von ca. 60 km mache ich da keine Wissenschaft draus. Das Auto kommt ans Kabel, sobald ich zuhause bin (dann ist die Batterie auch warm, was gut für's Laden ist). Es lädt, bis es voll ist und schaltet selber ab (das kann ich auch gar nicht mit App oder Einstellungen im Auto beeinflussen wie bei einem BEV). Der Vorteil dabei ist außerdem, dass ich ohne Batterieladeverluste vorklimatisieren kann, wenn das Auto am Kabel hängt. Die App verrät mir dann, dass die Heizung 4,7 kW zieht.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 10. September 2021 um 13:22:57 Uhr:


Bei einem Hybriden, mit seinem kleinem Akku, immer auf 20% Reichweite zu verzichten, ist irgendwie nicht wirklich praktikabel bzw. zielführend. Also statt 50-60 km würde man nur noch 40-45 km rein elektrisch weit kommen. Bei einem rein elektrischen Fahrzeug mit einer Reichweite von 400km kann man das vielleicht anders sehen. Die 80% bzw. 320 km wären für den normalen Hausgebrauch, das Pendeln zur Arbeit usw., immer noch praktikabel.

Beim 250e vertraue ich auf das von Mercedes im Auto verbaute Batteriemanagementsystem (BMS) und lade immer voll. Das BMS dient u.a. dazu die Alterung des Akku‘s zu minimieren. Ansonsten gibt es auch keine Begrenzung der Ladekapazität im Auto, die man einstellen könnte. Und immer daneben stehen, bzw. auf dem Sprung zu sein, um bei 80% den Stecker zu ziehen ist auch nicht praktikabel.

Ich vermute auch, dass die im Display angezeigten 100% nicht wirklich die physikalisch möglichen 100% des Akkus sind. Der Akku hat ja eine Kapazität von 13,x KWh und nutzbar sind nur 10,x KWh. Ich denke, auch hier ist ein gewisser Schutz des Akkus miteingerechnet.

Mercedes gibt eine Garantie von 8 Jahren und 160TKm auf Akkus. Und da steht nichts in den Garantiebedingungen oder in der Betriebsanleitung, dass man den Akku immer nur zu 80% aufladen darf, oder sollte. Die Definition der Garantie sagt, dass nach den 8 Jahren oder 160TKm die Kapazität des Akkus noch bei mindestens 75 % liegen muss. Also statt 60 km würdest Du nach 8 Jahren immer noch 45 km weit rein elektrisch fahren können.

Danke, das hilft mir sehr weiter! Zu der Batteriegarantie: gelten die 8 Jahre bzw. 160.000 KM auch auf den Akku vom Hybriden oder nur bei reinen E-Autos? Ich dachte, ich hätte für Hybride mal 6 Jahre bzw 100.000 KM gelesen, kann mich aber auch täsuchen 🙂

Bei mir steht 6 Jahre bzw. 100.000 Km (B 250e Hybrid EZ 09/2020)

Gruß Fatboy

Ähnliche Themen

Zitat:

@Raum68 schrieb am 10. September 2021 um 18:55:20 Uhr:


Das hat nichts mit dem Ausgleich zu tun. Die Restlichen knappen 5 kWh werden für den Anlasser als Reserve behalten und immer wieder nachgeladen

Und wie wird im Winter der Innenraum beheizt wenn Akkuanzeige auf 0% ?

Dafür sind die 5 kWh

mfg
Uli

Zitat:

@zx_12_r schrieb am 13. September 2021 um 19:00:24 Uhr:



Zitat:

@Raum68 schrieb am 10. September 2021 um 18:55:20 Uhr:


Das hat nichts mit dem Ausgleich zu tun. Die Restlichen knappen 5 kWh werden für den Anlasser als Reserve behalten und immer wieder nachgeladen

Und wie wird im Winter der Innenraum beheizt wenn Akkuanzeige auf 0% ?

Dafür sind die 5 kWh

mfg
Uli

Alternativ klassisch wie bisher

Zitat:

@Stg63 schrieb am 11. September 2021 um 17:19:05 Uhr:



Es ist schon lustig das immer wieder erzählt wird es gäbe keine Starterbatterie beim 250E.

Paket.
Das ist keine Starterbatterie sondern eine Batterie zur Versorgung des Bordsystems, welches mit 12V läuft.

Zitat:

@Raum68 schrieb am 13. September 2021 um 19:27:56 Uhr:



Zitat:

@zx_12_r schrieb am 13. September 2021 um 19:00:24 Uhr:


Und wie wird im Winter der Innenraum beheizt wenn Akkuanzeige auf 0% ?

Dafür sind die 5 kWh

mfg
Uli

Alternativ klassisch wie bisher

Das würde bedeuten, dass zwei Heizsysteme an Board sind

elektrisch und klassisch

mfg
Uli

Dem ist nicht so.

Ich weiß es zwar nicht genau, aber wenn Motorbetrieb ist, wird dieser wie gewohnt Wasser gekühlt. Der Kühlkreislauf ist auch mit der Lüftung verbunden, sodass seine Abwärme genutzt werden kann. Bei Elektrobetrieb wird die Heizung ebenso elektrisch betrieben.

Ist es so?

Wir hatten diese Diskussion ziemlich ausführlich im vergangenen Winter, als die elektrischen Reichweiten für einige überraschend eingebrochen sind. Ich finde den Thread jetzt auf die Schnelle nicht.

Wenn ich mich richtig erinnere, war der Konsens zur Heizung, dass der Verbrenner über einen normalen Wasserkreislauf verfügt über den das Fahrzeug bei laufendem Verbrenner geheizt wird. Dann ist auch keine Akkuenergie zum Heizen erforderlich.

Im reinen Elektroantrieb gibt es im Heizkreislauf elektrisch betriebene Zuheizer, die in dieser Betriebsphase die Heizung übernehmen. Daher ließ sich in der Praxis auch ein unterschiedlich schnelles Ansprechen der Heizung bei Verbrenner- oder E-Betrieb feststellen.Ob man den Zuheizer jetzt als ein zweites Heizsystem oder eine ergänzende Komponente des ersten Heizsystems bezeichnet, ist wohl Ansichtssache.

Das hatte ich ebenfalls mal in einem anderen Thread gefragt. Haben die 250e wirklich einen normalen Wärmetauscher im Kühlkreislauf? Ich stand bereits das eine oder andere Mal im Winter eingeschneit auf der Autobahn fest und mit der Annahme von ca. 4-5 kWh für die Heizung, wäre rein elektrisch nach 2 - 2,5h bei vollem Akku Schluss mit Heizen

Die 4-5kW wir das Ding ja nicht dauerhaft ziehen sondern nur während der Aufheuzphase maximal bis der Innenraum die Soll-Temperatur erreicht hat. Danach sollte der Strombedarf deutlich sinken.

Aber schaun wir mal - wenn es gut läuft habe ich nächste Woche ein WIS welches auch die Baureihen 177 und 118 beinhaltet - da kann ich sowas dann mal genauer nachschauen. In meinem jetzigen sind die Hybriden noch nicht enthalten.

Das wäre klasse. falls wirklich kein Wärmetauscher verbaut ist, wird mein elektrische Autobahnanteil im Winter bei Schneefall sonst gen Null gehen um die Kapazitäten für den Notfall zu haben. M

Schaut euch mal das Video vom Autohaus ANDERS an. A Klasse Hybride von unten pp. Hier wird in einiges erklärt z. B.
Sitz PTC- Zusatzheizer Bereich Motorraum und einiges nach Abbau der Verkleidung von unten.

https://www.youtube.com/watch?v=ySRJE5-yHHQ

Gruß Fatboy

Deine Antwort
Ähnliche Themen