A250e Kompakt Restwertfrage / Prognose
Kann mir jemand eine Einschätzung zum ungefähren Restwert (ist mir klar, dass das eine Schätzung sein muss) von folgendem Fahrzeug geben?
A250e Hybrid Kompaktklasse mit quasi allen denkbaren Extras. Neupreis / Liste lag bei über € 50.000.-. EZ 10/2020
Vorbesitzer dann 2 - (Erster Besitzer ist Mercedes).
Was könnte dieser Wagen ab jetzt in 4 Jahren noch ungefähr wert sein bei pfleglicher Behandlung und unter 50.000 km?
Der Hintergrund ist die Frage, ob bei einem Hybrid-Fahrzeug, das vergangenes Jahr auf den Markt kam, vielleicht schnell eine drastische Restwertminderung durch die rasante technische Neuerung entsteht. Falls in 4 Jahren ein Neu-Hybrid dieser Art elektrisch nicht mehr rund 70 km schafft, sondern 200 km und die Batterie vielleicht viel leichter geworden ist oder solche Sachen, gibt es dafür dann überhaupt noch Käufer?
Ich würde im Prinzip gerne wissen, ob und wann sich der Kauf eines Hybriden bei den technischen Änderungen über die Jahre überhaupt rechnen.
Ist eine hypothetische Frage, ich weiß, aber mich interessiert eure Meinung dazu.
29 Antworten
Das ist natürlich, wie du schon gesagt hast, von der weiteren Entwicklung der Komponenten bzw. dem e Antrieb abhängig. Grundsätzlich wird sich die Nachfrage nach alternativen Antrieben, vorausgesetzt der Gesetzgeber tut Förderungen und finanzielle Unterstützungen fortführen, ausbreiten.
Um deine Frage zu beantworten, ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Restwert in 5 Jahren mit 50.000 km noch ca. 60-65% des Neupreises beträgt.
Ohne gut funktionierte Glaskugel kannst Du da jede Vorhersage vergessen.
Vieleicht nicht so weit denken und das Fahrzeug eher verkaufen bzw. in Zahlung geben.
Z.B. nach ein oder zwei Jahren.
Also den Markt beobachten und bei Schnäppchen reagieren.
In 4 Jahren kann vieles passieren.
Zitat:
@Monsieur8 schrieb am 23. März 2021 um 16:46:50 Uhr:
Kann mir jemand eine Einschätzung zum ungefähren Restwert (ist mir klar, dass das eine Schätzung sein muss) von folgendem Fahrzeug geben?A250e Hybrid Kompaktklasse mit quasi allen denkbaren Extras. Neupreis / Liste lag bei über € 50.000.-. EZ 10/2020
Vorbesitzer dann 2 - (Erster Besitzer ist Mercedes).
Was könnte dieser Wagen ab jetzt in 4 Jahren noch ungefähr wert sein bei pfleglicher Behandlung und unter 50.000 km?Der Hintergrund ist die Frage, ob bei einem Hybrid-Fahrzeug, das vergangenes Jahr auf den Markt kam, vielleicht schnell eine drastische Restwertminderung durch die rasante technische Neuerung entsteht. Falls in 4 Jahren ein Neu-Hybrid dieser Art elektrisch nicht mehr rund 70 km schafft, sondern 200 km und die Batterie vielleicht viel leichter geworden ist oder solche Sachen, gibt es dafür dann überhaupt noch Käufer?
Ich würde im Prinzip gerne wissen, ob und wann sich der Kauf eines Hybriden bei den technischen Änderungen über die Jahre überhaupt rechnen.
Ist eine hypothetische Frage, ich weiß, aber mich interessiert eure Meinung dazu.
Kann man realisitisch noch nicht sagen.
Möglicherweise wird durch Corona die technische Weiterentwicklung und damit der Wertverlust etwas gebremst.
Aber interessant fand ich das zum Tesla. Minute 3:25 und 4:55: Wertverlust nach 2 Jahren...
https://www.youtube.com/watch?v=PqyOD46g4tw
Ähnliche Themen
Ich fahre zwar einen Audi Hybrid, was aber im Grunde egal ist. Ich habe den Wagen geleast, weil es mir viel zu unsicher ist, so einen Wagen zu kaufen. Abgesehen vom technischen Fortschritt, altern die Batterien ja von Jahr zu Jahr. Und so ein Austausch der Batterien wird sehr kostspielig werden. Deswegen wird so ein Hyprid nach mehreren Jahren kaum noch auf dem Gebrauchtwagen Markt ohne große Verluste zu verkaufen sein. Bei Leasing gebe ich den Wagen nach 3 Jahren wieder zurück und kann bei Bedarf einen neuen Hybrid leasen, dessen Technik dann auf dem neusten Stand ist.
Ich hatte genau die gleichen Bedenken, ob man ein solches Fahrzeug, bei rasant fortschreitender Entwicklung der e-Mobilitiät, später noch gut verkauft bekommt. Daher habe ich mich zum ersten Mal für Leasing entschieden. Da weiß ich vorher, was mich der Wagen komplett kostet wird und nach zwei Jahren fahre ich ein neues Auto mit aktuellstem Stand der Technik.
Wo die Reise hingeht, kann man gut an der neuen C-Klasse sehen, der Hybrid soll für 100 km rein elektrisch gut sein.
Danke für die bisherigen Antworten.
Ich würde den A250e aber bereits für rund 38.000 € bekommen mit ca. 3,5 t km, NP wie gesagt rund 50.000.
Zieht man davon die Bafa von 4500.- ab, kostet mich das Fahrzeug noch 33.500.-. Bei einer realistischen Rate von rund 380.- € wäre der A250e in etwas mehr als 7 Jahren abgezahlt. Da müßte man nach 3 oder 4 Jahren doch schon noch einen guten Betrag bekommen, wenn man all die Extras und NP 50 t bedenkt.
Tatsächlich weiß man aber nicht, wei schnell sich die Elektro-Technik entwickelt und wie hoch die Spritpreise gehen. Bei Privatleasing muss ich ja immer mit Folgekosten durch Abnutzung rechnen. Das kommt dann noch on Top.
Ist wirklich eine schwere Entscheidung.
Wurde für das Fahrzeug noch keine Prämie vom Erstbesitzer beantragt? Wenn ja bekommst du keine mehr und für gebrauchte gibt es auch keine vollen 4500 € sondern nur 3750€.
Und aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen bei 50000 Listenpreis - Händlerrabatt - Bafa kommst du auf ca.37000-38000 Barzahlungspreis (für nen neuen)
Zitat:
@Michael__1989 schrieb am 23. März 2021 um 19:06:42 Uhr:
Wurde für das Fahrzeug noch keine Prämie vom Erstbesitzer beantragt?
Nein. Gibt noch den vollen Rabatt, weil Vorführwagen und Zulassung Q3 2020.
Ok gut zu wissen, bei denen die ich mir damals angeschaut habe war das immer schon mitdrinn
Bei der BAFA gibts ne Checkliste für die Voraussetzungen die ein gebrauchter mitbringen muss damit der förderfähig ist.
So darf er zB nicht mehr als 80% vom Bruttolistenpreis ./. Herstelleranteil kosten... als bei nem NP von Brutto 50.000 darf er nicht mehr als (50.000-2.250)*0,8 = 38.200 € kosten. Ist man nur 1 Cent drüber hat man bei der BAFA-Prämie geloost.
Nun, ein Batterietausch ist sicher bei Hybriden eher noch finanziell abbildbar und wirtschaftlich, als bei einem Vollelektrischen (insbesondere, wenn das konstruktiv nicht vorbereitet ist.)
Der Umweltgedanke geht halt ziemlich vor die Hunde, wenn immer mehr Autofahrer sich im Zweifelsfall in immer kürzeren Zyklen was neues bauen lassen. Schon die Abwrackprämie hat teils zu absurden Verschrottungen geführt und viele Elektroautos der ersten Generation stehen wie Ladenhüter rum.
Gebrauchte e-Autos verlieren rasant an Wert. In dem Artikel von N-TV spiegelt sich exakt das wieder, was hier im Thread auch schon diskutiert wurde.
https://www.n-tv.de/.../...rlieren-rasant-an-Wert-article22446924.html
Lass dir doch ein Finanzierungsangebot mit verbriefter Rückgabe geben. Dann siehst du, wo Mercedes das Auto in einigen Jahren sieht. Es ist aber weiterhin nur eine ungenaue Schätzung.
Ich würde aktuell überhaupt nicht auf eine hohe Wertstabilität bei Verbrennern und Hybride setzten.