A250e Gebraucht kaufen Erfahrung
Hey liebe Community,
ich bin neu hier und kenne mich allgemein nicht überdurchschnittlich gut mit Autos aus, also bitte seid nachsichtig! 😁
Ich fahre bald seit 10 Jahren mein erstes Auto und bin nun auf der Suche nach einem neuen Gefährt. Bei meiner Recherche habe ich mich ein wenig in den Mercedes A250e als Stufenheck verliebt. Ich fahre unter der Woche verhältnismäßig kurze Strecken zur Arbeit und an den Wochenenden viel Landstraße zur Familie und zu Freunden, weshalb ein Hybrid m.M.n. sehr sinnvoll wäre.
Ich würde mir den A250e gern als Gebrauchtwagen kaufen und an dieser Stelle kommen wir nun endlich zu meinen Fragen:
• Auf was sollte ich bei meiner Suche besonders achten bzw. besonderen Wert legen?
• Gibt es bekannte Schwachstellen beim A250e?
• Meine größte Sorge ist die Batterie. Kann hier jemand etwas zur Zuverlässigkeit sagen? Mercedes gibt, soweit ich weiß, 6 Jahre bzw. 100.000 Kilometer Garantie. Ich suche also nur nach Fahrzeugen, die nicht älter als 3 Jahre sind und nicht mehr als 60.000 Kilometer auf der Uhr haben.
Ich danke jedem, der bis hierher gelesen hat und freue mich noch mehr über jede Antwort und jeden gut gemeinten Ratschlag!
Mir ist bewusst, dass andere Hersteller (Toyota, Kia etc.) preis-/leistungstechnisch vielleicht bessere Hybrid-Modelle anbieten, jedoch würde ich schon ganz gern mal einen Mercedes fahren, nachdem ich jetzt quasi 10 Jahre darauf gespart habe. 😁
31 Antworten
Zitat:
@juheger schrieb am 25. Juli 2024 um 17:07:44 Uhr:
PV-Anlage, laden Zuhause - gut, das kann aber weniger als die Hälfte der Bevölkerung. Branchenkenner sind sich heute einig - ohne gute (günstige) öffentliche Ladeinfrastruktur bleibt E-Mobilität nur eine Nische wie etwa Autogas/Erdgas.
Die Infrastruktur ist doch da, wenn man sich etwas intensiver damit beschäftigt , ist es auch möglich kostengünstig und Wohnortnah zu laden.
Ich habe AC 7.2kW und DC. Das AC-Upgrade kann ich empfehlen, wenn man zu Hause eine 11kW Wallbox hat oder öffentlich lädt. Ob sich DC rentiert hat .. früher gab's noch Gratis-Strom bei Lidl, aber die Zeiten sind vorbei. Und DC ist sehr teuer geworden, da kann man auch gleich tanken. Neben dem 0-100% Ladetest wäre noch interessant, was das Verhältnis zwischen elektrischen und Verbrenner-km ist. Müsste auch irgendwie per OBD auslesbar sein, ich weiss aber nicht wie.