A250e Gebraucht kaufen Erfahrung
Hey liebe Community,
ich bin neu hier und kenne mich allgemein nicht überdurchschnittlich gut mit Autos aus, also bitte seid nachsichtig! 😁
Ich fahre bald seit 10 Jahren mein erstes Auto und bin nun auf der Suche nach einem neuen Gefährt. Bei meiner Recherche habe ich mich ein wenig in den Mercedes A250e als Stufenheck verliebt. Ich fahre unter der Woche verhältnismäßig kurze Strecken zur Arbeit und an den Wochenenden viel Landstraße zur Familie und zu Freunden, weshalb ein Hybrid m.M.n. sehr sinnvoll wäre.
Ich würde mir den A250e gern als Gebrauchtwagen kaufen und an dieser Stelle kommen wir nun endlich zu meinen Fragen:
• Auf was sollte ich bei meiner Suche besonders achten bzw. besonderen Wert legen?
• Gibt es bekannte Schwachstellen beim A250e?
• Meine größte Sorge ist die Batterie. Kann hier jemand etwas zur Zuverlässigkeit sagen? Mercedes gibt, soweit ich weiß, 6 Jahre bzw. 100.000 Kilometer Garantie. Ich suche also nur nach Fahrzeugen, die nicht älter als 3 Jahre sind und nicht mehr als 60.000 Kilometer auf der Uhr haben.
Ich danke jedem, der bis hierher gelesen hat und freue mich noch mehr über jede Antwort und jeden gut gemeinten Ratschlag!
Mir ist bewusst, dass andere Hersteller (Toyota, Kia etc.) preis-/leistungstechnisch vielleicht bessere Hybrid-Modelle anbieten, jedoch würde ich schon ganz gern mal einen Mercedes fahren, nachdem ich jetzt quasi 10 Jahre darauf gespart habe. 😁
31 Antworten
Das DC Laden kann man für ca 1000€ nachträglich aktivieren. Die 7,2kW Laden statt 3,6kW 300-400Euro, wobei jeder Schritt einzeln gemacht werden muss.
Ich hatte die DC Option überlegt, aber für mich nicht als sinnvoll erachtet.
Mit DC kommt man auch nur schnell auf 80%, dann wird es langsamer. Laut Anleitung soll DC Laden nicht übertrieben werden, wobei 20kW bei ~15kWh eigentlich nur eine leichte Belastung der Batterie sind.
Wo hat man einen DC Lader beim Einkaufen? Bei Langstrecken helfen die 40km extra für 2h Fahrt (nächste Pause) auch nicht so richtig. Aber die 7,2kW Ladeoption möchte ich nicht missen.
Hi,
ein DC Lader kann man nachrüsten. Kosten weiß ich aber nicht, habe mal was von knapp über 1000€ gelesen
( Habe nicht aktualisiert und nicht gesehen das es dazu schon eine Antwort gibt )
@Napoleon01 @kievit Bezüglich des nachrüsten des DC Ladesystems habe ich auch schon versucht mich zu belesen. Ich bin dabei auch über die 1000€ gestolpert. Ist ja ein separater Ladeanschluss und ein Update der Software. Weiß jemand inwiefern das Auswirkungen auf etwaige Garantie hat, wenn das Auto vom Werk aus nur einen AC Anschluss verbaut hatte?
DC laden könnte ich beispielsweise beim Kaufland hier um die Ecke und beim McDonald’s in meiner Stadt stehen auch Säulen, die laut Recherche im Internet die Möglichkeit bieten, DC zu laden. Da das DC laden das schnellere laden ist und somit sicherlich auch in Zukunft verbreiteter sein wird, hätte ich das schon gern mit dabei. Korrigiert mich aber gern wenn ich falsch liege!
Habe seit 02/2021 den Wagen. 73.000 mit 50 50 Strom Benzin. Bisher gar nichts. Batterie nichts geändert. Auf Langstrecke benutze ich eco, da er in anderen Modi sehr gequält klingt ( etwas rasenmähermässig, was bei 1000 km strecke irgendwann nervig ist. Ist aber das einzige kleine minus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rauchschwalbe schrieb am 29. Juni 2024 um 17:40:33 Uhr:
@Napoleon01 @kievit Bezüglich des nachrüsten des DC Ladesystems habe ich auch schon versucht mich zu belesen. Ich bin dabei auch über die 1000€ gestolpert. Ist ja ein separater Ladeanschluss und ein Update der Software. Weiß jemand inwiefern das Auswirkungen auf etwaige Garantie hat, wenn das Auto vom Werk aus nur einen AC Anschluss verbaut hatte?DC laden könnte ich beispielsweise beim Kaufland hier um die Ecke und beim McDonald’s in meiner Stadt stehen auch Säulen, die laut Recherche im Internet die Möglichkeit bieten, DC zu laden. Da das DC laden das schnellere laden ist und somit sicherlich auch in Zukunft verbreiteter sein wird, hätte ich das schon gern mit dabei. Korrigiert mich aber gern wenn ich falsch liege!
So wie ich es verstanden habe, was der freundliche mir beim kauf erklärt hat, ist der anschluss für das dc laden grundsätzlich vorhanden. Ist aber nicht immer frei. Ist ja wie ein type 2 stecker mit ner extra reihe drüber... Das wird dann beim zukauf frei gemacht und hat keine weiteren umbauten nötig.
Ich habe das dc laden genommen, weil ich auch unterwegs so viel laden will/wollte wie es geht, um halt viel mit strom zu fahren.
Auf der autobahn/schnellader, habe ich ca 3x genutzt, da dann doch zu faul zum warten.
Dafür so oft es geht zu hause, bei der arbeit und am zielort, wenn längere strecke und dann etwas vor ort.
Daher würde ich evt auf den dc lader verzichten, aber um an wallbox oder öffentlichem 11/22kwh lader vernünftig laden zu können finde ich da die höhere ladegeschwindigkeit schon klasse!
Letztlich wird immer das fahr und ladeprofil entscheident sein, was für den einzelnen am sinnvollsten ist.
Ich finde gut das mercedes die optionen selbst in der a-klasse anbietet(noch).
Zur Garantie, wenn man DC Laden nachrüstet:
Wir ja ganz offiziell von den Mercedes Werkstätten angeboten. Sollte somit kein Problem sein, wenn man da machen lässt.
Hallo @Rauchschwalbe
Wir haben eine B-Klasse 250 e und da ist schon der 7,4 kW Lader und der DC-Lader freigeschaltet. Es wird ab Werk zumindest bis zum MOPF Modell der komplette Lader verbaut.
Wenn man von 3,7 kW auf 7,4 kW aufrüsten will wird nur ein Softwareupdate gemacht, die Anschlüsse sind alle schon vorhanden. Beim Update auf das DC Ladesystem wird die Blede der Ladeklappe unter dem Ladedeckel getauscht und neue Software aufgespielt, damit auch der DC Lader funktioniert.
Mercedes lässt sich eben nur beides separat bezahlen.
mit DC gibt's sehr wenige A250e, die Nachrüstung über 1.000 €. Ob es sich praktisch lohnt? Plug-in Hybride werden unterwegs selten geladen sondern wenn man ankommt. DC ist immer teuer, bei uns am Kaufland ärgern mich oft E-Autos die AC laden und somit mir den Anschluss entnehmen, obwohl diese auch DC können - weil es einfach günstiger ist.
Dc Laden kostet mit dem richtigen Tarif nicht mehr wie AC. Zudem lade ich meinen PHV auch unterwegs wenn ich Pause mache um die volle Systemleistung nutzen zu können
Zitat:
@OM403 schrieb am 6. Juli 2024 um 17:59:28 Uhr:
Dc Laden kostet mit dem richtigen Tarif nicht mehr wie AC. Zudem lade ich meinen PHV auch unterwegs wenn ich Pause mache um die volle Systemleistung nutzen zu können
Welcher bitte schön ist der richtige Tarif für einen Hybriden? Öffentlich günstigster als AC 29, DC 48 Cent gibt's nicht, an Schnelllader unterwegs - viel teurer. Jegliche Grundgebühr lohnt sich nur für E-AUTOS.
Zitat:
@juheger schrieb am 6. Juli 2024 um 20:08:22 Uhr:
Zitat:
@OM403 schrieb am 6. Juli 2024 um 17:59:28 Uhr:
Dc Laden kostet mit dem richtigen Tarif nicht mehr wie AC. Zudem lade ich meinen PHV auch unterwegs wenn ich Pause mache um die volle Systemleistung nutzen zu könnenWelcher bitte schön ist der richtige Tarif für einen Hybriden? Öffentlich günstigster als AC 29, DC 48 Cent gibt's nicht, an Schnelllader unterwegs - viel teurer. Jegliche Grundgebühr lohnt sich nur für E-AUTOS.
Ich zahl 51 Cent als Kunde bei ENBW an jeglicher ENBW Säule in Deutschland , egal ob schnell oder langsam
Musst halt mal mit deinem Versorger sprechen was der so anbietet.
Ich finde externes Laden zu teuer. Bei ca. 51 Zent sind das auf 100 km ca. 10 EUR Stromkosten, mit einem A250E. Da bist du mit Sprit nicht merklich teurer unterwegs, ggf. sogar günstiger. Das grüne Gewissen, mit Strom fahen, na ja..., da gibts genug Diskussionen drüber.
Wir haben 2 Plugins und ein reines Elektroauto, ich lade grundsätzlich nie extern. Bei längeren Fahrten nehme ich selten den i3 (unser Elektroauto), da fahre ich mit Spritverbrauch (einem anderen Auto). Zuhause laden ist günstiger, so rechnet sich das elektrische Fahren. Speziell, wenn auch noch eine PV-Anlage im Siel ist. Wir laden unsere Elektroboliden fast ausschließlich mit Storm vom Dach, auch oft die Plugins. Nur im Winter müssen wir den i3 manchmal mit Strom vom Stromanbieter laden.
Ich bin gespannt, wie sich die Elektromobilität weiter entwickelt. Im Moment möchte ich auf den Verbrenner nicht verzichten.
Den ersten i3 hatten wir 2014 gekauft. Da war das Laden an öffentlichen Ladesäulen oft kostenlos. Da habe ich tatsächlich, wenn möglich, extern geladen. Das waren Zeiten...🙂
1985 waren Dieselautos z.T. steuerbefreit, weil sie als schadstoffarm eingestuft waren. Da gab es noch schwarzen Dieselrauch aus dem Auspuff.
Zitat:
@juheger schrieb am 6. Juli 2024 um 20:08:22 Uhr:
Welcher bitte schön ist der richtige Tarif für einen Hybriden?
Sprit.
Einfach tanken und gut ist.
PV-Anlage, laden Zuhause - gut, das kann aber weniger als die Hälfte der Bevölkerung. Branchenkenner sind sich heute einig - ohne gute (günstige) öffentliche Ladeinfrastruktur bleibt E-Mobilität nur eine Nische wie etwa Autogas/Erdgas.
Zitat:
@Chironer schrieb am 25. Juli 2024 um 17:01:20 Uhr:
Zitat:
@juheger schrieb am 6. Juli 2024 um 20:08:22 Uhr:
Welcher bitte schön ist der richtige Tarif für einen Hybriden?
Sprit.
Einfach tanken und gut ist.
Solche Diskussionen gehören eher zu YouTube Videos aber gut ist es nicht mehr.