A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Zitat:

@A238ler schrieb am 18. Juni 2020 um 16:24:43 Uhr:


Mir fiel auch auf, dass offenbar nicht alle Seile getauscht werden. Bei mir sind neben den neuen auch noch alte Seile (nebeneinander) zu sehen.

Ist das bei Euch auch so??

Bei mir anscheinend auch. Jetzt ist ein Seil gerissen und das sieht nach einem "alten" Seil aus. Da mein Dach rechts nicht komplett einfährt und somit die Abdeckung der C-Säule schräg nach oben steht, haben die Freundlichen sowieso mehr zu tun. Ich bat jedenfalls um Kontrolle aller Seile und bin jetzt auf das Ergebnis gespannt.

Kaputt
Der Himmel hängt

Ei ei ei... bei mir ist nun wieder ein Seil durch. Dach funktioniert aber. Beim putzen endeckt. Geht nun zum 3. mal in die Werkstatt. Naja. Hauptsache es wird erledigt.

Ich frage mich, wieviele A238-Fahrer den Schaden überhaupt bemerken... Die kommen erst dann in die Werkstatt, wenn alles in Fetzen liegt und keine Kulanz mehr gewährt wird.

Eigentlich sollte das einen Rückruf wert sein, oder?

Ich glaube für einen Rückruf tritt der Fehler, nach MB Maßstab noch nicht häufig genug auf.
Bei meinem nun 2 Jahre alten Fahrzeug habe ich damit z.B. bisher überhaupt keine Probleme damit und das trotz sicherlich 600 bis 800 Öffnungen/Schließungen pro Jahr.

Ähnliche Themen

Gut für Dich, hoffentlich bleibt’s so!

Immerhin sind die Schadensfälle so häufig, dass MB ein „Reparaturkit“ und eine detaillierte Arbeitsanweisung entwickelt hat.

So viel Aufwand für ein paar Spannseile, die lediglich den Innenhimmel zusammenlegen und ans Verdeck drücken. Verrückt!

Da bin ich ja mal gespannt wie lange die Reparatur bei meinem hält. Nach Angaben des KD-Beraters wurden zwar die Seile getauscht, nicht aber die Buchsen. Werde auf alle Fälle vor Ablauf der Garantie nochmal akribisch die Seile prüfen. Ich hoffe das mit der Kulanz durch MB bleibt so wie bisher. Von der MB 100 Anschlussgarantie sollen Seile nämlich nicht erfasst sein und die Reparaturkosten sollen sich in der Größenordnung von ca. 1000 € bewegen.

Zitat:

@Die Gurke schrieb am 19. Juni 2020 um 13:20:05 Uhr:


Ich glaube für einen Rückruf tritt der Fehler, nach MB Maßstab noch nicht häufig genug auf.
Bei meinem nun 2 Jahre alten Fahrzeug habe ich damit z.B. bisher überhaupt keine Probleme damit und das trotz sicherlich 600 bis 800 Öffnungen/Schließungen pro Jahr.

Hi, ich dachte auch dass ich das Dach häufig betätige, tatsächlich waren es 637 mal in über 2 Jahren. Es ist ein Konstruktionsmangel.
Lass dir jedes mal den Betätigungszähler auslesen und dokumentieren.
Wenn du das Fahrzeug länger behalten willst, empfehle ich eine Garantieversicherung von MB.
Der Fehler wird bleiben. Was die neuen Seilmaterialien bringen, können wir nur beurteilen, wenn wir Anzahl und Zeitraum kennen.

Lg ANdi

Hallo ,
so meiner war nun das dritte mal in der Werkstatt wegen den Fäden.
Alles wieder heile. Kein meckern . Mal sehen wie lange es jetzt hält.
Ich bleibe da so entspannt bei , weil meine Werkstatt das wirklich alles ohne jeglichen Widerstand sofort übernimmt und behebt zudem funktionierte das Dach auch.

Zitat:

@olebull086 schrieb am 18. Juni 2020 um 20:29:57 Uhr:


Nope, aber er steht in der Tiefgarage und ich müsste mich erstmal auf den Weg dahin machen. 😁 Daher kann ich eine verbindliche Antwort erst zu einem späteren Zeitpunkt nachliefern.

Da ich ihn erst seit Februar habe, ist an Verkauf nicht zu denken. 😉 Ich habe noch Werksgarantie und JS Garantie (im Anschluss).

So, jetzt die finale Rückmeldung:
Es wurden alle Seile und Buchsen getauscht.

Bitte lasst eure Dach-Bezätigunganzahl auslesen und dokumentieren, damit wir rausfinden können, wie lange die Reparaturmethode wirkt. Danke !!

Zitat:

@hatec1 schrieb am 26. Juni 2020 um 14:04:06 Uhr:


Bitte lasst eure Dach-Bezätigunganzahl auslesen und dokumentieren, damit wir rausfinden können, wie lange die Reparaturmethode wirkt. Danke !!

Meine Mercedes Werkstatt bekommt es nicht hin, die Zahl auslesen. Leider wurde meine Rückfrage hier im Forum, wie das geht, nicht beantwortet. Wenn mir jemand einen Tipp gibt, mache ich das sehr gerne.

War gestern bei meiner MB-Werkstatt und habe die Zugseile vom E-Cabrio reklamiert. Ein Seil ist scheinbar gerissen und mehrere Zugseile (Fäden) sind verschlissen (siehe Fotos). Mein MB-Händler hat einen Kulanzantrag gestellt. Bin gespannt, was dabei herauskommt. Mein Cabrio ist gerade aus der Werksgarantie (09/17) heraus und hat nur 28.000 Kilometer gelaufen. Ich bin nicht bereit, auch nur einen Cent für die Erneuerung der Zugseile zu zahlen, da die Seile nach so kurzer Zeit nicht so schnell verschleißen dürfen. Ich vermute, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt. Hat schon jemand für die Erneuerung der Zugseile gezahlt?

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Da bin ich gespannt. Wir sollten eine Interessengemeinschaft "Dachseile A205+A238" gründen. Die Gemeinschaft macht stark und wir könnten versuchen mit MB-Sindelfingen eine pauschale Kulanzlösung für 10 Jahre zu erreichen. Hat jemand von euch die Fertigkeiten dazu eine kleine Website zu erstellen, wo sich Fahrzeugeigner anmelden können ? Den Kontakt zum Werk kann ich übernehmen.

Das ne gute Idee!

@Timmizwei: Das dürfte mit der Kulanz klar gehen. Der Antrag meiner NL war binnen 2h positiv beantwortet.

Gut ist: Es gibt meines Wissens bisher noch niemanden, dessen Seile getauscht wurden und bei dem die neuen Seile dann erneut gerissen sind.

Meine Seile wurden ja offenbar nur teilweise getauscht
(https://www.motor-talk.de/.../a238-cabrio-dach-t6738477.html?...)

Ich hab‘ gut im Auge, ob da wieder was reißt!

Meine Seile am Vormopf wurden schon 2 mal gewechselt jeweils nach ca. 12 Monaten ( letzter Wechsel mit neuem Seilmaterial). Kurz darauf habe ich das Fahrzeug ersetzt. Nun habe ich den Mopf seit November und es geht wieder los (habe jetzt noch altes Seilmatetial drin).

Deine Antwort
Ähnliche Themen