A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Mopf ist für mich erstmal das neue Lenkrad und die Lüftungsdüsen mit Ambiente licht ...... wie nennt man das ?
Zitat:
@hatec1 schrieb am 18. Juli 2020 um 12:35:33 Uhr:
Meine Seile am Vormopf wurden schon 2 mal gewechselt jeweils nach ca. 12 Monaten ( letzter Wechsel mit neuem Seilmaterial). Kurz darauf habe ich das Fahrzeug ersetzt. Nun habe ich den Mopf seit November und es geht wieder los (habe jetzt noch altes Seilmatetial drin).
Wenigstens kommt‘s nicht überraschend :-)
Nein, mit dem Thema beschäftige ich mich schon gut 1,5 Jahre
Ähnliche Themen
Die Seillösung habe ich mit den Verantwortlichen MB-Technikern in Sindelfingen diskutiert, halte diese aber nicht für die Problemlösung sondern nur für Symptomverzögernd.
Da meine Fahrzeuge max 4 Jahre laufen und MB100 haben nach Garantieende, ist es mir eigentlich egal. Ich tüftle aber an einer echten Problemlösung, MB nicht, da mit dem W214 dann konstruktiv ein neues Dach entsteht, wo man versprach das Problem zu beheben.
Nachdem mein A238 vor ca. 2 Monaten zur erstmaligen Seilreparatur war (Seile & Ösen wurden vollständig getauscht), zeigen sich bereits jetzt nach ca. 3000km erneute Abnutzungserscheinungen. Wer sich die Seile genauer ansieht, erkennt ein langsames Aufreiben/Reißen des (neuen) Fadenmaterials.
War aber zu erwarten, da die Seile immernoch über die gleichen scharfen Kanten des Dachgestells reiben. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir A238-Eigner uns organisieren.
Gibt es hier jemanden, der dazu ne kleine Website erstellen kann ?
Genau das gleiche Problem bei meinem, E200 AMG-Line Bj. 05/2018 mit gerade mal 25.000 Km.
Werksgarantie ist keine mehr vorhanden, JS schon.
Kulanzantrag läuft seit gestern.
Ich bin gespannt.
Mein Kulanzantrag läuft seit Freitag . Immer noch keine Nachricht. Bin gespannt, wie es weiter geht. Wie hatec1 vorschlägt, müssen wir Cabriobesitzer uns vereinen, um gegen diese Schlamperei mit den Zug/Spannseilen seitens MB vorzugehen.
Zitat:
@olebull086 schrieb am 19. Juli 2020 um 11:28:17 Uhr:
Nachdem mein A238 vor ca. 2 Monaten zur erstmaligen Seilreparatur war (Seile & Ösen wurden vollständig getauscht), zeigen sich bereits jetzt nach ca. 3000km erneute Abnutzungserscheinungen. Wer sich die Seile genauer ansieht, erkennt ein langsames Aufreiben/Reißen des (neuen) Fadenmaterials.
Das Thema liegt seit heute bei meiner MB Vertragswerkstatt, die das Dach bereits erstmals instand gesetzt hat. Mein Ansprechpartner hat MB um eine Stellungnahme zu einer nachhaltigen Lösung gebeten.
Merke: Anfang Mai fand der erste Reparaturversuch statt, Anfang August folgt der zweite Reparaturversuch, also lediglich 3 Monate später (Entdeckung nach 2½ Monaten).
Mein Fahrzeug ist noch bis 10/20 in der Werksgarantie (EZ 10/18) und wurde in 02/20 erworben. Heißt, die Gewährleistung läuft noch ein gutes halbes Jahr mit der Möglichkeit auf Rücktritt vom Kaufvertrag. Gemäß der gesetzlichen Bestimmungen und Rechtssprechung wäre dies ein valider Grund, da der Schaden >2x pro Jahr auftritt und hohe Instandsetzungskosten nach sich zieht. Ergo die magischen 5% des Fahrzeugswertes sind schnell überschritten.
Zitat:
@olebull086 schrieb am 19. Juli 2020 um 11:28:17 Uhr:
Nachdem mein A238 vor ca. 2 Monaten zur erstmaligen Seilreparatur war (Seile & Ösen wurden vollständig getauscht), zeigen sich bereits jetzt nach ca. 3000km erneute Abnutzungserscheinungen. Wer sich die Seile genauer ansieht, erkennt ein langsames Aufreiben/Reißen des (neuen) Fadenmaterials.
Gar nicht gut! Meine Seile sind letztes Jahr im Frühjahr/Sommer getauscht worden. Seitdem habe ich kein Problem mehr, obwohl der Wagen sehr viel ganzjährig offen gefahren wird.
Kann es vielleicht sein, dass bei der Reparatur noch mehr als Tausch der Eile und Ösen gemacht werden muss (und dies nicht alle Werkstätten machen)? Sonst müssten doch eigentlich alle das selbe Problem haben ...
Bereits einen Tag später, also am 23.07., erhielt meine MB Werkstatt die Anweisung von Daimler, die Maßnahme erneut durchzuführen. Auf die Bitte zur Stellungnahme zwecks nachhaltiger Abhilfe wurde nach Aussage meines Ansprechpartners nicht eingegangen.
Der Wagen geht nun ab dem 03.08. in die erneute Reparatur.
Haben die anderen Betroffenen, die Kulanzanträge gestellt haben, schon Feedback erhalten?
Habe gestern mit meiner MB-Werkstatt telefoniert. Es liegt immer noch nicht eine Entscheidung über den Kulanzantrag vor. Angeblich hat es seitens Berlin Rückfragen an meine MB-Werkstatt gegeben.
Entscheidung soll angeblich nächste Woche kommen.
Werde weiter berichten.