A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 24. Februar 2023 um 22:42:13 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 24. Februar 2023 um 22:42:13 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 24. Februar 2023 um 10:29:48 Uhr:
Kurze Frage an alle A238 Fahrer, kann es sein, dass im A238 ein elektrisches Heizelement eingebaut ist?
Ich bin beeindruckt wie schnell, warme Luft aus den Lüftungsdüsen kommt.kann sein, um welchen Motor geht's?
Viele Grüße
Peter
E400 M276.
Zum A238 kann ich nichts sagen - ich vermute aber, er hat eins, da es bei uns im A207 (E350 mit M276) auch sehr schnell geht. Also quasi kurz nach dem Einschalten warme Luft!
Am schnellsten ist allerdings das Airscarf warm……..den schalte ich an kalten Tagen als erstes ein…..tolle Erfindung.
Hallo ins Forum,
dann muss es ein Thema der Cabriobaureihe (238) sein. Beim M276 habe ich so einen Zuheizer im W noch nicht gesehen. Bei den 48V-Fahrzeugen gibt's den Zuheizer aber auch im W (so ist der bei meinem 213er auch zu spüren).
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Soweit mir bekannt, ist die elektrische Zuheizung mindestens seit dem Diesel-W211-er „Standard“. Am schnellsten spürbar, wenn die Klimatisierung auf „Defrost“ eingestellt wird. Dann kommt praktisch ab Start warme Luft an die Scheiben.
Zusätzlich lassen sich zumindest die A238-Cabrios mit Wärmepaket („Sitzheizung +“ mit beheizbaren Armauflagen vorn) und mit beheizbarem Lenkrad ergänzen, wenn eine Standheizung nicht zweckmäßig ist.
Für mich ist es das „bestbeheizte“ Auto, das ich je gefahren bin.
Grüße an Alle.
Hallo,
Ich glaube, die Cabrio-Baureihen haben das standardmäßig.
Bei meinem A205 mit M276 kommt auch schon ein paar Sekunden nach dem Start warme Luft aus den Düsen.
Grüße,
Falke79
Hallo ins Forum,
Zitat:
@LeoE schrieb am 26. Februar 2023 um 05:41:41 Uhr:
Soweit mir bekannt, ist die elektrische Zuheizung mindestens seit dem Diesel-W211-er „Standard“. Am schnellsten spürbar, wenn die Klimatisierung auf „Defrost“ eingestellt wird. Dann kommt praktisch ab Start warme Luft an die Scheiben.
für die Diesel ja, für die Benziner nein (jedenfalls für die Limo/Kombi-Baureihen). Mein 212er (mit dem M276) hatte definitiv keinen E-Zuheizer, der 213er (mit dem M256) hat einen.
Vieel Grüße
Peter
Um noch einmal auf das originäre Thema "Cabrio-Dach" zurückzukommen
Maastricht hat jede weitere Kostenübernahme zur Reparatur/austausch der Spannseile abgelehnt
Laut meiner Werkstatt hat das Werk eine Kulanz von 75 Prozent gewährt.
Auf dem Rest bleibe ich wohl sitzen
Heute kam die finale Antwort aus Maastricht, das wars für mich mit Mercedes:
Sehr geehrter Herr ......,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 20. Februar 2023.
Sie sind mit unserer Rückmeldung hinsichtlich de Kulanzablehnung nicht einverstanden, zumal Ihr Mercedes-Benz E 200 Cabrio eine recht geringe Laufleistung nachweist und erst 5 Jahre alt ist. Desweiteren haben Sie in einer Zeitschrift gelesen, dass dies komplett auf Kulanz übernommen wird. Ich habe dahingehend vollstes Verständnis für Sie.
Bei unserer Kulanzprüfung orientieren wir uns anhand der uns durch unsere Systeme zur Verfügung gestellten Information. Informationen von externen Quellen werden hierbei nicht in betracht gezogen. Laut System befindet sich Ihr Stern im 6. Betriebsjahr und wie bereits erwähnt, ist der letzte Service zeitlich überschritten worden. Daraus resultiert die bereits genannte Entscheidung und kann daher nicht verändert werden. Ich bitte sie um Verständnis, dass wir unter Berücksichtigung dieser Informationen weitere Kommunikation zu diesem Anliegen nur noch zur Kenntnis nehmen.
Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, helfen Ihnen meine Kollegen und ich gerne weiter.
Freundliche Grüße nach Worms
Tony Duda
Kundenbetreuung Deutschland
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag 7:30 - 18:00 Uhr unter folgenden Rufnummern:
00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)
069 95307-399 (nationaler Ferntarif)
Da ist das Problem - Kundendienst überschritten.
Aber den Satz muß ich mir merken😰
Zitat:
Ich bitte sie um Verständnis, dass wir unter Berücksichtigung dieser Informationen weitere Kommunikation zu diesem Anliegen nur noch zur Kenntnis nehmen.
Ich habe keinen Kundendienst überschritten. Vielleicht der Vorbesitzer, seit ich das Fahrzeug habe, stand noch kein Service an, jetzt zeigt er mir seit etwa 2 Wochen an das in xx Tage der Service B1 fällig wird.
Deswegen gehen sie vermutlich auch nicht näher darauf ein was und wann genau überschritten wurde. Für mich wars das mit Mercedes. So was habe ich in 28 Jahre BMW nicht erleben müssen.
Zitat:
@emilio75
Ich habe keinen Kundendienst überschritten. Vielleicht der Vorbesitzer
Das ist eben ausschlaggebend.
Zitat:
@emilio75 schrieb am 16. Mai 2022 um 07:16:19 Uhr:
Moin Leute
Habe mir auch vor 4 Wochen den a238 bei einem kleinen Händler gekauft und letzte Woche über diese Problematik gestoßen. Der Wagen ist EZ 9/2017 mit 32000km und Junge Sternegarantie bis September. Also voller Vertrauen zur Niederlassung in Mannheim. MB würde 75% ich soll 25% übernehmen. Soll aber erst versuchen den kleinen Händler kontaktieren, er muss ja für Sachmängelhaftung aufkommen.
Dann geh doch zu dem Händler, von dem Du das Fzg. gekauft hast und dir wird geholfen. Gewährleistung ist 2 Jahre😉
Du bist noch im ersten Jahr und im ersten Jahr ist der Händler in der Beweispflicht, im zweiten Jahr liegt sie bei dir.
Ich hoffe, ich konnte dein Problem lösen.😉
Zitat:
Dann geh doch zu dem Händler, von dem Du das Fzg. gekauft hast und dir wird geholfen. Gewährleistung ist 2 Jahre😉
Du bist noch im ersten Jahr und im ersten Jahr ist der Händler in der Beweispflicht, im zweiten Jahr liegt sie bei dir.
Ich hoffe, ich konnte dein Problem lösen.😉
...... ich glaube nicht, dass dies die Lösung ist!
Zitat Wikipedia:
Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h. Kontakt und Relativbewegung eines festen Gegenkörpers“,[1] also den Masseverlust (Oberflächenabtrag) einer Stoffoberfläche durch schleifende, rollende, schlagende, kratzende, chemische und thermische Beanspruchung. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Verschleiß auch mit anderen Arten der Abnutzung gleichgesetzt. Diese Abnutzung kann sich auf verschiedene Arten zeigen und Auswirkungen haben, zum Beispiel als Abrieb, Erosion, Beschädigung oder Deformation.
Was wäre, wenn der Händler argumentiert, dass die Spannseile ein Verschleißartikel sind und deshalb nicht von der Gewährleistung erfasst werden?
Nach herrschender Rechtsprechung ist die Beweispflicht des Händlers nicht anwendbar, wenn das betroffene Fahrzeugteil einem gewöhnlichen Verschleißprozess unterliegt.
Der Händler befindet sich 350km weg von mir und ich glaube nicht das ich bei dem qas erreichen kann. Ich werde gucken ob ich die Reparatur woanders machen kann. Kollege erzählte mir das früher der Dachhersteller Reparaturen in einigen Werkstätten anbot die extra für Dächer ausgebildet wurden und man statt 5k die Benz dafür haben wollte, nur etwa 1,8k bezahlte. Da ging rs aber um das ganze Dach und nicht nur um die Mechanik. Oder ich kaufe mir wieder einen BMW, mal sehen. Ein Schmankerl habe ich noch. Es kam ne Mail in der ich den Service bewerten soll. Also gerne doch??, Link angeklickt ind sieh mal einer an, großartig ??