A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die SpannschnĂŒre ausgetauscht werden mussten. Die schnĂŒre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnĂŒren ist es mir nur rein zufĂ€llig aufgefallen. Die SchnĂŒre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir fĂŒhrte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht fĂŒr eine officielle Garantie erst im nĂ€chsten FrĂŒhjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es spĂ€ter dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dĂŒrfen keine weisse SchnĂŒre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgefĂŒhrten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der SpannfĂ€den.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgefĂŒhrte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geĂ€nderte FĂŒhrungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die FĂŒhrung der SpannfĂ€den Ă€ndert. GemĂ€ĂŸ der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den SpannfĂ€den in den Griff bekommen zu haben. HierfĂŒr dĂŒrfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in KĂŒrze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nĂ€chsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch ĂŒber die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein fĂŒr alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Ich bin raus😼

Also irgendwie muss man das nicht verstehen:

1. Du bist zu bequem, um dich mit dem VerkĂ€ufer auseinanderzusetzen. Ob es sich vorliegend dann tatsĂ€chlich im Rahmen der SachmĂ€ngelhaftung um ein Verschleißprodukt handelt, kann man diskutieren, aber Alter und Laufleistung sprechen hier eher fĂŒr einen nicht ĂŒblichen Verschleiß. Wenn eine GlĂŒhbirne nach 10h nicht mehr leuchtet, dann kann der VerkĂ€ufer auch nicht einfach von einem Verschleißprodukt reden.

2. Kulanz ist Kulanz und da muss man sich dann schon auf die vom Hersteller vorgegebenen Voraussetzungen einlassen. Dies ist schließlich ein Geldtopf fĂŒr alle. Da kann man nicht einfach nach Lust und Laune Wartungsintervalle ĂŒberschreiten o.Ă€.. Da es hier um das Fahrzeug geht, sind Verfehlungen der VorgĂ€nger eben auch maßgeblich. Bei BMW lĂ€uft das sicherlich nicht anders.

Also irgendwie habe ich das GefĂŒhl, dass du dir nicht helfen lassen willst.

Und im Zweifel, wenn keine Werkstatt, kein HĂ€ndler zu den von Dir gewĂŒnschten Konditionen (auf Kulanz) helfen will oder kann, bleibt immer noch der Weg der regulĂ€ren Reparatur. Wenn das ein finanzieller Tiefschlag ist, kann man da auch selbst Hand anlegen.
Ich habe noch nicht nachgesehen, ob es ReparatursĂ€tze fĂŒr die Spannseile gibt, fĂŒr den A207 gibt/gab es die. Habe ich selber gemacht, der Reparatursatz kostete um die 50€, plus eine Nietzange, plus ein wenig Zeit am Wochenende bei Sonnenschein. Das ist nicht so schwer!

A207 Reparatursatz Spannseile Verdeck.jpg
A207 Reparatursatz Spannseile Verdeck.jpg

Das ist zwar alles schön und gut. FĂŒr mich stellt sich die Frage, ob ein Kunde eines Mercedes-Benz Cabrios sich eine Nietzange kaufen muss, um dann alle 2 bis 3 Jahre seine Spannseile zu erneuern? Das ist Murks ab Werk und nichts anderes! Ich kenn absolute Schrottkisten aus Amiland, aber selbst nach 20 Jahren funktioniert dort das Verdeck wie am 1. Tag. Ein Bekannter hat ein KĂ€fer Cabrio aus 1971; da ist in 50 Jahren noch kein Spannseil durchgescheuert.
Ich wollte mir den SL bestellen, habe aber keinen Bock mehr, seit ich das hier gelesen habe.

Ähnliche Themen

Hier wird gezeigt wie es geht: https://youtu.be/lrvc_4CF008

TOP!!!
Vielen lieben Dank fĂŒr das Video!!

Ich hoffe es nie zu brauchen, aber „besser haben, als brauchen“; gibt ein bisschen besseres BauchgefĂŒhl. :-))

 und macht es etwas ertrĂ€glicher, mit dem Damoklesschwert bei diesen ansonsten doch sehr schönen Cabrios zu leben.

Nochmals Dankeschön!

Zitat:

@Ferengi schrieb am 3. MĂ€rz 2023 um 21:52:16 Uhr:


Das ist zwar alles schön und gut. FĂŒr mich stellt sich die Frage, ob ein Kunde eines Mercedes-Benz Cabrios sich eine Nietzange kaufen muss, um dann alle 2 bis 3 Jahre seine Spannseile zu erneuern? Das ist Murks ab Werk und nichts anderes! Ich kenn absolute Schrottkisten aus Amiland, aber selbst nach 20 Jahren funktioniert dort das Verdeck wie am 1. Tag. Ein Bekannter hat ein KĂ€fer Cabrio aus 1971; da ist in 50 Jahren noch kein Spannseil durchgescheuert.
Ich wollte mir den SL bestellen, habe aber keinen Bock mehr, seit ich das hier gelesen habe.

QualitĂ€t aus dem Amiland. 😕 Da solltest du dich mal nĂ€her mit beschĂ€ftigen.
Da bekommen sogar die Tesla-Fahrer graue Haare

Wenn Inspektionen nicht eingehalten werden (auch vom Vorbesitzer) gibt es bei allen Firmen Ärger.

Zitat:

@1234auditt schrieb am 6. MĂ€rz 2023 um 09:29:22 Uhr:



Zitat:

@Ferengi schrieb am 3. MĂ€rz 2023 um 21:52:16 Uhr:

QualitĂ€t aus dem Amiland. 😕 Da solltest du dich mal nĂ€her mit beschĂ€ftigen.
Da bekommen sogar die Tesla-Fahrer graue Haare

Wenn Inspektionen nicht eingehalten werden (auch vom Vorbesitzer) gibt es bei allen Firmen Ärger.

ErklĂ€r mal, was du nicht verstanden hast. Ich habe von Schrottkisten aus Amiland geschrieben und nicht von QualitĂ€tsware. Von Ärger mit nicht eingehaltenen Inspektionen habe ich auch nichts geschrieben.

Zitat:

@Ferengi schrieb am 6. MĂ€rz 2023 um 11:02:58 Uhr:



Zitat:

@1234auditt schrieb am 6. MĂ€rz 2023 um 09:29:22 Uhr:


QualitĂ€t aus dem Amiland. 😕 Da solltest du dich mal nĂ€her mit beschĂ€ftigen.
Da bekommen sogar die Tesla-Fahrer graue Haare

Wenn Inspektionen nicht eingehalten werden (auch vom Vorbesitzer) gibt es bei allen Firmen Ärger.

ErklĂ€r mal, was du nicht verstanden hast. Ich habe von Schrottkisten aus Amiland geschrieben und nicht von QualitĂ€tsware. Von Ärger mit nicht eingehaltenen Inspektionen habe ich auch nichts geschrieben.

ErklĂ€r mal was du nicht verstanden hast. 😕

von dir: ....Ich kenn absolute Schrottkisten aus Amiland, aber selbst nach 20 Jahren funktioniert dort das Verdeck wie am 1. Tag.

Du willst doch damit sagen dass die absolute Schrottkiste aus dem Amiland besser funktioniert als die E-Klasse Cabrio. Sonst hÀttest du das doch nicht geschrieben.

So und was habe ich jetzt falsch verstanden ???

Es geht nicht um die QualitÀt, sondern um die technische Umsetzung mit den Spannseilen.
WĂŒrden die Seile z.B. ĂŒber kleine Rollen laufen, anstelle sich an der Öse abzuschleifen, gĂ€be es das Problem wahrscheinlich nicht.
Beim Coupe wird ja auch ein Wunderwerk der technischen Umsetzung diskutiert. Wenn sich das Kabel fĂŒr die Kofferraumentriegelung durchgescheuert hat und dann der Kofferraum nicht mehr geöffnet werden kann, weil es weder eine Notentriegelung, noch einen Notzugang gibt, da kommt Freude auf. Das ist auch so ein Murks.

Es kam hier aber auch die Empfehlung, sich mit dem VerkĂ€ufer des Wagens auseinander zu setzen - warum wird es nicht wenigstens versucht? Man muss sich natĂŒrlich keine Nietzange kaufen, ich wollte nur einen Hinweis geben, wie eine kostengĂŒnstige Reparatur vielleicht aussehen könnte. Aber vielleicht ist es fĂŒr den Fahrer eines A238 auch einfach unter seiner WĂŒrde, selber Hand anzulegen? Der Wagen ist im 6. Jahr, mithin alles andere als neu. Genau im 6. Jahr haben wir unseren A207 gekauft. Da war wie oben kurz angedeutet auch ein Seil gerissen. Ehrlich gesagt bin ich nicht mal auf die Idee gekommen, damit zu MB zu fahren und um Kulanz zu betteln, obwohl der Wagen noch keine 50.000km runter hatte.
So eine Anspruchshaltung fĂŒhrt im ĂŒbrigen genau dazu, dass die Hersteller (nicht nur MB) immer weniger Kulanz zeigen. Der Kunde fordert immer mehr, selbst beim kleinsten knistern und knarzen steht der Wagen beim Freundlichen - soll der sich doch kĂŒmmern, ich bin immerhin der Besitzer!
Gute Nacht Welt, ich habe fertig und bin raus!

Zitat:

@ipthom schrieb am 6. MĂ€rz 2023 um 17:36:02 Uhr:


Der Kunde fordert immer mehr, selbst beim kleinsten knistern und knarzen steht der Wagen beim Freundlichen - soll der sich doch kĂŒmmern, ich bin immerhin der Besitzer!
Gute Nacht Welt, ich habe fertig und bin raus!

Wenn ich als Kunde "Premium" mit meinem Geld bezahle, dann möchte ich auch "Premium" erhalten. So einfach sehe ich das. Wenn der Kunde dem Hersteller mitteilt, dass es knarzt, scheuert und knistert, dann ist das auch ein Signal an den Hersteller, dass ich als Kunde mit dem Produkt unzufrieden bin und unzufriedene Kunden sind ganz schnell gar keine Kunden mehr. Ohne diese RĂŒckmeldungen geht der Hersteller ja davon aus, dass es keinen Handlungsbedarf fĂŒr die Produktverbesserung gibt.

Zitat:

@Ferengi schrieb am 7. MĂ€rz 2023 um 11:49:30 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 6. MĂ€rz 2023 um 17:36:02 Uhr:


Der Kunde fordert immer mehr, selbst beim kleinsten knistern und knarzen steht der Wagen beim Freundlichen - soll der sich doch kĂŒmmern, ich bin immerhin der Besitzer!
Gute Nacht Welt, ich habe fertig und bin raus!

Wenn ich als Kunde "Premium" mit meinem Geld bezahle, dann möchte ich auch "Premium" erhalten. So einfach sehe ich das. Wenn der Kunde dem Hersteller mitteilt, dass es knarzt, scheuert und knistert, dann ist das auch ein Signal an den Hersteller, dass ich als Kunde mit dem Produkt unzufrieden bin und unzufriedene Kunden sind ganz schnell gar keine Kunden mehr. Ohne diese RĂŒckmeldungen geht der Hersteller ja davon aus, dass es keinen Handlungsbedarf fĂŒr die Produktverbesserung gibt.

Es zwingt dich ja keiner Mercedes zu fahren.
Es gibt Audi, BMW usw. Aber da ist auch nicht alles nur Freude.
Weiß ich aus eigener Erfahrung.
Die Lösung des Problems liegt oft an der Werkstatt und nicht an der Automarke.
Vielleicht reicht auch schon eine andere Vertragswerkstatt

Die QualitĂ€t wird aber von Hersteller geplant und im Werk gebaut. Wenn ich ein neues (unter fĂŒnf Jahre) Auto unplanmĂ€ssig in die Werkstatt bringen muss, um einen Fehler beheben zu lassen, bin ich als Kunde schon unzufrieden und geĂ€rgert. Das weiß ich nach meinem letzten Mercedes zu gut.

Jukka

Hallo zusammen,

also unbestritten ist es keine Glanzleistung, wenn solche, allem Anschein nach fehlkonstruierte, „Pfennigartikel“ teilweise noch innerhalb der Garantiezeit versagen und es dann auch noch „GlĂŒcksache“ ist, ob Kosten erstattet werden, um das mal zurĂŒckhaltend zu adressieren.

Aber wenn ein außerplanmĂ€ĂŸiger Werkstattbesuch in 5 Jahren schon zu viel ist; welcher Hersteller bleibt dann noch? So weit mir bekannt, schafft das nicht mal mehr Toyota/Lexus.

Ich schließe mich hier dem Vor-Vor-Foristen an; der Vertreter vor Ort, dessen Know-How und Kundenorientierung,kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Ich habe selbst 6 Monate auf die Montage von 2 richtigen SitzsteuergerĂ€ten gewartet, nachdem 2 x falsche und nicht funktionierende vom Freundlichen ein-/ausgetauscht wurden. Erst der „reisende Spezialist vom Werk“ konnte das feststellen und die passenden SteuergerĂ€te „organisieren“ fĂŒr mein zum Zeitpunkt keine 2 Jahre „altes“ Cabrio.

Das hĂ€tte natĂŒrlich auch â€žĂŒber Nacht“ innerhalb lĂ€ngstens 1 Woche passieren können


Meine Theorie ist ja, dass die Gesamtmenge an Intelligenz auf dem Planeten begrenzt ist. Und da wir immer mehr werden


Sich Àrgern bringt uns da auch nicht weiter.

Von daher, viel Spaß mit „dem funktionierenden Rest“ in der bald wieder beginnenden Saison wĂŒnsche ich euch Allen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen