A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Zitat:

@iamdj2hot schrieb am 27. August 2021 um 18:46:02 Uhr:


Wenn es bald in den Urlaub geht weiß ich es vorher aber auch nicht wo ich mein Auto in der Schweiz und gerade in Italien abstellen kann.
Aber der Komfort bei der Fahrzeuggrösse ist einfach so schön. In der C Klasse komme ich nicht zurecht.

In Italien eigentlich kein Problem, wir sind oft in Rom und Palermo mit dem E-Klasse Cabrio, wir haben beim Parken hier noch nie Schwierigkeiten gehabt. Gerade auf diesen langen Strecken genießen wir den Komfort des Fahrzeugs.
Ich habe auch schon öfter über das C-Klasse Cabrio nachgedacht, es ist weniger das Parken als vielmehr das agilere Fahrgefühl. Der Langstreckenkomfort spricht dann aber doch immer wieder für die E-Klasse. Ich empfinde die C-Klasse als ein wenig zu eng, sonst aber auch ein schönes Auto.
Stefan

Zitat:

@DStefan schrieb am 28. August 2021 um 19:35:39 Uhr:



Zitat:

@iamdj2hot schrieb am 27. August 2021 um 18:46:02 Uhr:


Wenn es bald in den Urlaub geht weiß ich es vorher aber auch nicht wo ich mein Auto in der Schweiz und gerade in Italien abstellen kann.
Aber der Komfort bei der Fahrzeuggrösse ist einfach so schön. In der C Klasse komme ich nicht zurecht.

In Italien eigentlich kein Problem, wir sind oft in Rom und Palermo mit dem E-Klasse Cabrio, wir haben beim Parken hier noch nie Schwierigkeiten gehabt. Gerade auf diesen langen Strecken genießen wir den Komfort des Fahrzeugs.
Ich habe auch schon öfter über das C-Klasse Cabrio nachgedacht, es ist weniger das Parken als vielmehr das agilere Fahrgefühl. Der Langstreckenkomfort spricht dann aber doch immer wieder für die E-Klasse. Ich empfinde die C-Klasse als ein wenig zu eng, sonst aber auch ein schönes Auto.
Stefan

Genau da ist es, die C Klasse ist einen Tick zu eng. Also wenn man die e Klasse gewöhnt ist. Ich liebe dieses Auto! Aber das Coupé hatte ich vorher und fand es optisch einen Tick schöner. Aber das macht das Verdecklose fahren beim Cabrio wieder wett.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 28. August 2021 um 18:26:31 Uhr:



Zitat:

@A238ler schrieb am 28. August 2021 um 18:23:29 Uhr:


Wie wär‘s mit ner Nachschulung in einer Fahrschule???
Die Länge der E-Klasse entspricht ungefähr der des Passat Variant… Wer schwitzt denn da??

Das ist doch Blödsinn.
Bist du mal in einem doppelparker oder in einem alten Parkhaus gewesen.
Es geht nicht nur um die Länge sondern auch um die Breite.
Deinen Kommentar vergesse ich mal.

Bin ganz auf deiner Seite. Die älteren Parkhäuser wurden nunmal für halb so große Autos gebaut und dementsprechend kann es da ziemlich eng und unangenehm werden. Egal wie gut man sein Auto beherrscht. Total mies mit 20 oder 21 Zoll Felgen und ohne Luft zum antitschen. Der kleinste Fehler bedeutet einen dicken Kratzer in der Felge.
Mit winterbereifung total egal :-)

Leute, bleibt mal beim Thema. Es geht hier um die miserablen verbauten Schnüre/Seile von MB und nicht die unterschiedliche Größe zwischen C- und E-Klasse Cabrio. Macht doch ein neues Thema hierzu auf. Schönen Abend noch.

Ähnliche Themen

Wieso gibt es eigentlich keinen eigenen Thread für dieses wunderschöne E-Klasse Cabrio (A238) ?

Zitat:

@sunwind schrieb am 28. August 2021 um 21:57:51 Uhr:


Wieso gibt es eigentlich keinen eigenen Thread für dieses wunderschöne E-Klasse Cabrio (A238) ?

Dann mach doch einen auf

Ich bekomme jetzt auch die schwarzen Seile montiert. Hat mir mein Berater schon als Ersatzteil gezeigt. Ob ich das Fahrzeug dann länger behalte weiß ich nicht. Ich hab ein ziemliches Montagsauto erwischt. Der C238 den ich davor fuhr hatte in einem halben Jahr keinen Mangel. Das Cabrio in 6 Wochen schon 4-5 größere Mängel die auf Kulanz oder Garantie behoben wurden. Das schürt bei mir aber kein Vertrauen auf die Zeit nach der Garantie. Das mit den Seilen ist auch zu teuer als das es alle paar Jahre passieren dürfte. Ein Jahr Garantie habe ich noch aber so lässt sich ein Auto nunmal auch besser veräußern. Erstmal mit den neuen Seilen in den Urlaub und dann weiter schauen :-)

Hallo Allerseits,

bei meinem 238 er Cabrio E200, Bj 02.2018 wurden die verschlissenen Schnüre auf Junge-Sterne-Garantie im Februar 2021 ausgetauscht. Jetzt habe ich einen E400 von 12/17 und lt. meinem Händler wurde der Austausch auf Neuwagenanschlußgarantie verweigert.
Ich finde das total unlogisch und widersprüchlich.
Da es sich hier ja offensichtlich um einen Materialfehler handelt, müsste es ja eigentlich ja auch auf Kulanz abgewickelt werden.
Es soll im Internet eine interne PDF von Mercedes im Umlauf sein, die dieses Problem beschreibt.
Wie komme ich daran?

Vielen Dank im Voraus

Beste Gruesse

Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeckproblematik w 238' überführt.]

Gibt es da nicht schon 2 laufende Freds?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeckproblematik w 238' überführt.]

https://www.motor-talk.de/forum/a238-cabrio-dach-t6738477.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeckproblematik w 238' überführt.]

Hallo,
heute hatte ich ein neues Phänomen am Cabriodach. Nach einem Zwischenstopp auf einer Tour wollte ich das Dach wieder öffnen. Dabei blieb die Abdeckklappe des Dachs (letzte die schließt) immer ca. 2-3 cm offen. Ich wollte das Dach dann nochmals schließen, doch auch das ging nur bis kurz vor Ende des Schließvorgangs. Nach mehrmaligen Schließversuchen habe ich dann die Klappe mit der Hand leicht nachgeholfen, das hat dann zum korrekten Schließen geholfen. Zuhause hat sich das Dach dann schließen lassen als sei nie etwas gewesen. Die Seile hatte ich vor Fahrtantritt kontrolliert und keine Schäden festgestellt. Kennt jemand das geschilderte Problem?

Hallo Rabbit, sicher, dass nicht doch Seile gerissen sind ? Es müssen 8 Stück pro Seite sein. Die Fehlerbeschreibung passt, denn das Dach faltet nicht eng genug und die Abdeckung schließt deshalb nicht.

LG ANdi

Zitat:

@pagode555 schrieb am 10. September 2021 um 17:58:12 Uhr:


Hallo Allerseits,

bei meinem 238 er Cabrio E200, Bj 02.2018 wurden die verschlissenen Schnüre auf Junge-Sterne-Garantie im Februar 2021 ausgetauscht. Jetzt habe ich einen E400 von 12/17 und lt. meinem Händler wurde der Austausch auf Neuwagenanschlußgarantie verweigert.
Ich finde das total unlogisch und widersprüchlich.
Da es sich hier ja offensichtlich um einen Materialfehler handelt, müsste es ja eigentlich ja auch auf Kulanz abgewickelt werden.
Es soll im Internet eine interne PDF von Mercedes im Umlauf sein, die dieses Problem beschreibt.
Wie komme ich daran?

Vielen Dank im Voraus

Beste Gruesse

Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeckproblematik w 238' überführt.]

Kann nur mit ner Reparaturanleitung dienen.

Headline ist „Fraying Headliner Cords“ (=„Ausfransende Dachhimmelkordeln“).

Unter „Cause“ (Ursache) steht: „Mögliche hohe Zugspannungen an den Schnüren während der Verdecksequenz“.

So so…

Für alle, die gegen Daimler bei Nichtzahlung des Schadens klagen werden, ist das schon mal eine gute Unterlage.

Hier nochmal für alle die Anmerkungen Daimlers auf Seite 2 übersetzt:

Beschwerde:

Beschädigte Kordeln an der Verdeck-Innenausstattung mit folgenden Eigenschaften:
- Kordel gerissen
- Kordel abgenutzt
- Kordel herausgerissen
- Kabelummantelung beschädigt

Ursache
Mögliche hohe Zugspannungen an den Schnüren während der Verdecksequenz.

Abhilfe

1.) Prüfen Sie, welches/welche Kabel beschädigt ist/sind:

Bei Beschädigungen an einer der Schnüre der Verdeck-Innenverkleidung die Schnüre links und rechts immer paarweise austauschen.

Wird eine Beschädigung an einem der Kabel Nr. 3, 4 oder 7 der Verdeck-Innenverkleidung, alle Schnüre Nr. 3, 4 und 7 links und rechts vorbeugend ersetzen. Siehe Abbildung 4 für die Kennzeichnung des Kabels.

Dies gilt auch für die neue Version der Verdeck-Innenausstattungskordeln Nr. 4 und Nr. 7 links und rechts.

Montag Mittag zum Freundlichen gebracht und heute mit einigen neuen Zugseilen wieder bekommen… ..alles auf Werksgarantie…..mal schauen wann wieder etwas aufreißt.

Hallo hatec1,
danke für die Antwort. Ich werde das prüfen und wieder Bescheid geben wie es weiter geht. Nur heute regnet es bei uns, da möchte ich das Auto erst gar nicht aus der Garage holen und schon gar nicht das Dach öffnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen