A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Hallo,
habe heute auf einem Parkplatz einen E-Cabrio-Fahrer getroffen und ihn auf die Erfahrungen mit dem Cabrio-Dach angesprochen. Nachdem er gesagt hatte alles bestens, keinerlei Probleme, wollte er es dann doch wissen und hat das Dach betätigt. Und siehe da, eines der Seile war auf ca. 8 cm aufgescheuert und ausgefranst. Das bestätigt m. E., dass vielen das Problem gar nicht bekannt ist.
MOTOR-TALK lesen!
Das Problem ist bei MB nur seit über 4 Jahren bekannt! Und offensichtlich gibt es keine dauerhafte Lösung! Ein Witz und eine Frechheit zu gleich :-(
Von wegen: „das Dach kann problemlos bis zu 25000 x geöffnet werden „.
Heute aktualisierter Stand meines Seildefektes.
Man hatte mir ja angeboten die zwei defekten Seile für 170 € Eigenbeteiligung auszutauschen oder komplett mit Innenhimmel für 1000 € Eigenbeteiligung. Ich hatte beide Angebote ausgeschlagen. Die NL hat sich daraufhin mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt.
Ergebnis: MB übernimmt den Austausch der zwei defekten Spannseile auf Kulanz.
Ich habe mich daraufhin mit Maastricht in Verbindung gesetzt.
Heute kam die Antwort, dass laut Hersteller nur der Austausch der zwei Seile erforderlich ist und kein Komplettaustausch notwendig ist.
Nun werden ab Morgen in der NL die Seile ausgetauscht und dann warten wir ab, wie lange es hält. Nun werde ich häufiger nach dem Stand schauen. Vorsichtshalber lasse ich mir die Anzahl der Verdecköffnungen in der NL auslesen. Dann habe ich vielleicht bessere Argumente für künftige Seilreklamationen. Insgesamt nicht sonderlich befriedigt für mich, da mein bisher teuerstes Auto auch die meisten Macken aufweist. Nach 3 BMW-Cabrios und 2 Audi-Cabrios ist für uns persönlich das E 400 Cabrio das schönste, jedoch nicht das Beste Fahrzeug. Schade drum.
Nachtrag:
Ich habe mir den Speicher für die Bedienung der Verdecktaste auslesen lassen.
Es waren 195 Öffnungen/Schliessungen. Da haben die Seile also wirklich nicht lange gehalten.
Ähnliche Themen
Die Frage ist jetzt, wie finden wir eine Lösung für das Problem nach Garatiezeit , ohne Daimler die Abhilfe zu verraten. Wegen mir soll Daimler Garantiekosten zahlen, bis die schwarz werden. Ich hab ja damals schon mit dem
Hallo zusammen,
Ich hänge mich hier mal mit dran, da ich momentan das gleiche Problem habe. Ich fahre einen E450 Cabrio EZ 03/19 mit 30000 km und habe durch Zufall beim Öffnen des Verdecks mit der FB ein angescheuertes Seil gesehen. Ich fuhr in eine MB Ndl und lies es anschauen. Der Serviceberater sagte es müssen die Fäden erneuert werden und hat einen Kulanzantrag gestellt. Da Ergebnis war 75% übernimmt MB den Rest soll ich bezahlen, ca. 250 Euro. Das kann doch nicht wahr sein oder? Entscheidung aufgrund Betriebszeit und Laufleistung. Ich kontaktierte Maastricht wo man mich auf einen Rückruf vertröstete auf den ich aber immer noch warte. Was kann ich noch tun? Das Fzg. Ist gerade mal 4 Monate aus der Garantie. Ich habe zwar Junge Sterne aber wie ich hier gelesen habe übernehmen die das nicht. Wäre das vielleicht ein Fall für die Auto Bild?
Auto-Bild?
Warum nicht, sind ja neben 238 auch 205 Cabs betroffen.
1. kann es i-wann jeden treffen, 2. ist es bereits zu extremen Folgeschäden bis 8,5k€ gekommen und 3. gibt es hier bereits Fälle, wo das Problem trotz geänderter Seilausführungen wiederholt aufgetreten ist...es also immer noch keine dauerhafte Problemlösung für den Kunden gibt...für ein Cab und dessen Wiederverkauf ist ein fragiles Verdeck tödlich...für MB ist das ein Armutszeugnis...deine geringe Betriebszeit/Laufleistung als Ablehnungsgrund zu benennen ist lächerlich.
Ich habe eine allgemeine Frage, weiß jemand ob der Öffnungsmechanismus ein eigenes Zählwerk hat? Das würde natürlich für beide Seiten interessant sein, MB weiß wie lange das Material hält und ihr als Kunden habt einen Anhaltspunkte, denn etwas mehr als 2 Jahre alt und 30.000km ist nicht aussagekräftig. Da das Dach dort vielleicht nur 2 mal geöffnet wurde oder aber 20.000 mal.
blätter mal zurück. Es wurde hier schon mehrfach gezeigt, wo der Zähler sitzt und wie er ausgelesen wird.
Hallo,
das mit Autobild bzw. anderen gängigen Autozeitschriften war auch schon mein Gedanke. M. E. wäre ein aktuell betroffener Fall bei dem die komplette Übernahme der Reparatur verweigert wird ein guter Ansatz da etwas loszutreten. Bei meinem Fahrzeug ist nach der Reparatur im April zwar noch Ruhe, aber an eine dauerhafte Lösung glaube ich nicht. An einigen Stellen sehen die Seile aus als würden sie zusammen gequetscht, das kann auf Dauer nicht gut gehen.
Zitat:
@LeoE schrieb am 10. Juli 2021 um 10:35:57 Uhr:
blätter mal zurück. Es wurde hier schon mehrfach gezeigt, wo der Zähler sitzt und wie er ausgelesen wird.
Danke, da mich das Thema nicht mehr interessiert betrifft, habe ich nicht weiter gelesen und daher die Frage gestellt
Ich bin nun auch aktuell zum dritten Mal in der NL und wieder wird ein „Kulanzantrag“ gestellt, trotzdem ich noch die JS-Garantie habe.
Mich stören drei Dinge:
1. Daimer lässt seine Kunden wie einen Bettler darstehen, der um Übernahme der Kosten bittet, die Daimer selbst verursacht hat
2) Die Mitarbeiter, die den Schaden aufnehmen, wissen von diesem Schadenbild regelmäßig nichts und schauen einen mit großen Augen an, wenn man ihnen mitteilt, dass das ein bundesweites Problem vieler Fahrzeuge ist (oder sie tun so, als ob das ganz sicher alles Einzelfälle sind),
3) Daimler hat offenbar noch immer keine nachhaltige Lösung für dieses Primitivproblem, dass einfache Seile reißen, gefunden.
Für mich ist das, je nach weiterem Umgang Daimlers mit meinem Fahrzeug, kein Grund, irgendwelche Zeitschriften (Autobild o.ä.) um Unterstützung zu bitten (sicher kann man das auch machen, schadet ja nichts), sondern das geht besser gleich an meinen Anwalt.
Notfalls müssen sich die Betroffenen halt bündeln und koordiniert vorgehen.
Hat aktuell jemand von euch einen unreparierten Schaden im dritten oder vierten Fahrzeugjahr (wo jetzt nur eine Teilkulanz angeboten wurde, Laufleistungsabhängig 50% oder 75%) und ist MB100-versichert ?
Dann sende mir bitte eine Kurznachricht, damit wir eine Argumentation versuchen können, wo die MB100 eigentlich nicht ablehnen können sollte.
Das Fahrzeug muss natürlich eine einredefreie Servicehistorie aufweisen.
Ich werde das auch im A205 C-Klasse Forum posten. Da besteht ja der gleiche Kulanzbedarf.
Hallo,
ja ich habe den Fall. Meiner ist 03/19 hat 30000km und ich habe JS Serviceregelmäßig. Kulanzantrag wurde gestellt und ich soll 25% der gesamten Kosten zahlen. Ich habe in Maastricht reklamiert und der Fall ist schon seit 2 Wochen in Bearbeitung.