A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Zitat:

@VonSterneck schrieb am 3. Juni 2021 um 13:33:39 Uhr:


Inklusive Austausch Dachinnenhimmel?

Ja

Bei mir seit vorhin wieder rechte Seite 1 der neuen Seile gerissen. Die Abdeckung schließt seitdem bei offenem Dach nicht mehr flächenbündig, da sich das Dach nicht mehr vollständig einfalten kann. Ich werde jetzt ein Beweissicherungsverfahren machen und dann mit Mercedes verhandeln.
Meine Garantie ist grad rum und ich bin jetzt in mb100. Mal sehen, wie die sich verhalten.

Nachdem die letzte Reparatur inkl. Dachhimmel tauschen nur wenige Wochen gehalten hat gibt es nächste Woche einen neuen Versuch. Nochmals mit dem kompletten Dachhimmelpaket. Alles wieder zu 100% Kulanz. Angeblich hatte die erste Charge einen internen Montagefehler. Mal sehen, ob das nicht nur eine Sprechblase war um mich zu beruhigen. Hab aber gesagt, dass es der allerletzte Versuch ist. Beim nächsten Seilriss bekommen sie das Auto über Wandlung zurück oder ich bekomme ein Komplettdach.
Warten wir es ab. Ich glaub nicht, dass der nachträglich eingebaute Kram was Dauerhaftes ist.

Ja klar, das mit dem Montagefehlerargument ist natürlich für den Konzern das günstigste Argument. Ich bleibe dabei, es ist ein Konstruktionsmangel, der durch Montagefehler verschlimmert wird.

Ähnliche Themen

Stimme zu!

Zitat:

@hatec1 schrieb am 11. Juni 2021 um 22:25:32 Uhr:


Ja klar, das mit dem Montagefehlerargument ist natürlich für den Konzern das günstigste Argument. Ich bleibe dabei, es ist ein Konstruktionsmangel, der durch Montagefehler verschlimmert wird.

Volle Zustimmung.

Ein weiteres Problem, das Auto ist Konkurrenzlos.

Ein bequemer 4 Sitzer mit Luftfederung, Matrix LED, HUD und luxuriösem Interieur.

Ja, selbst der s63cabrio ist nicht optimal, denn dem fehlt die Durchreiche zum Kofferraum. Dafür hat der eine Mängelbeseitigung Dachkonstruktion

Zitat:

@hatec1 schrieb am 14. Juni 2021 um 14:45:11 Uhr:


Ja, selbst der s63cabrio ist nicht optimal, denn dem fehlt die Durchreiche zum Kofferraum. Dafür hat der eine Mängelbeseitigung Dachkonstruktion

Da würde mich neben dem Preis eher die Aussenabmessungen und der hinten geringere Platz stören 😉

Zitat:

@DStefan schrieb am 14. Juni 2021 um 14:48:06 Uhr:



Zitat:

@hatec1 schrieb am 14. Juni 2021 um 14:45:11 Uhr:


Ja, selbst der s63cabrio ist nicht optimal, denn dem fehlt die Durchreiche zum Kofferraum. Dafür hat der eine Mängelbeseitigung Dachkonstruktion

Da würde mich neben dem Preis eher die Aussenabmessungen und der hinten geringere Platz stören 😉

Gleiches gilt für den Bentley Continental GTC, hinten ist sogar die C-Klasse geräumiger.

Der BMW 4er fehlt die geteilt umlegbare Rückenlehne und die Luftfederung.
Der Audi A5 hat einen etwas einfacheren Innenraum und ebenfalls keine Luftfederung.

Wenn man den 238er wandeln will, sollte man sich auch überlegen, welche Alternativen überhaupt existieren.

Der 238er Mopf hat noch immer das gleiche Dach, der 205er ebenso.

Es ist schön dass es verschiedene Alternative gibt. Ich z.B. würde nie ein Auto mit Luftfederung haben wollen, und für ein Cabrio ist Durchlade auch nicht interessant. Aber ein Auto das regelmässig repariert werden muss, würde aus meiner Garage gleich weg. Die Wartungen nach 24 Monaten müssen reichen. Ich habe besseres zu tun als um Autoreparaturen zu kümmern.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 14. Juni 2021 um 15:48:45 Uhr:


Es ist schön dass es verschiedene Alternative gibt. Ich z.B. würde nie ein Auto mit Luftfederung haben wollen, und für ein Cabrio ist Durchlade auch nicht interessant. Aber ein Auto das regelmässig repariert werden muss, würde aus meiner Garage gleich weg. Die Wartungen nach 24 Monaten müssen reichen. Ich habe besseres zu tun als um Autoreparaturen zu kümmern.

Jukka

Meinst du nur BMW sonst nichts.

Ich fahre nur Hinterradantriebler - da bleiben mir nicht viele Alternativen. Leider gehört MB nach meine Erfahrungen nicht zu denen.

Sicher gibt es auch Leute, die BMW wegen schlechten Erfahrungen nicht mehr haben wollen, für mich sind aber die eigene Enttäuschungen entscheidend.

SG

Jukka

Zitat:

@Swissbob schrieb am 14. Juni 2021 um 15:05:33 Uhr:



Der BMW 4er fehlt die geteilt umlegbare Rückenlehne und die Luftfederung.
Der Audi A5 hat einen etwas einfacheren Innenraum und ebenfalls keine Luftfederung.

Wenn man den 238er wandeln will, sollte man sich auch überlegen, welche Alternativen überhaupt existieren.

Der 238er Mopf hat noch immer das gleiche Dach, der 205er ebenso.

Gäbe es Alternativen, wäre die E-Klasse in Anbetracht der ganzen Mängel, die meiner hatte schon längst wieder weg.

Eine Luftfederung würde ich zumindest bei Mercedes nicht nehmen. Wenn Mercedes schon mit so einfachen Dingen wie Spannseile für einen Innenhimmel, dauerhaft funktionierender Klimaanlage, brauchbarem Radioempfang oder störungsfreier Telefonie überfordert ist, lassen wir den Rest mal schön so simpel wie möglich 😉

Wir haben die E-Klasse nur aufgrund der 4 vollwertigen Sitzplätze und dem einigermaßen passablen Kofferraum (bei offenem Dach) gekauft. Meiner Frau ist unser Golf Cabrio leider auf Langstrecken zu klein und zu laut. Ich halte den Golf nach wie vor für das bessere Cabrio, aber was tut man nicht für den heimischen Frieden.
(und ich muss mittlerweile zugeben, dass die E-Klasse auf langen Strecken schon bequemer ist 🙂 )

Ich finde mein E-Cabrio einfach ganz toll. Es ist ein wirklich komfortables Fahrzeug und in meinen Augen (und den Augen von vielen Anderen) einfach bildschön.
Das Problem mit dem Dach habe ich bis jetzt nicht (toi,toi,toi) aber ich verfolge diesen Thread natürlich mit Argusaugen.

Wieviele Cabrios wurden von Mercedes wohl in den letzten Jahren verkauft ?
Wieviele haben das Problem mit dem Dach ? Hier im Forum sind ja nur einige Cabriofahrer.
Wie hoch mag wohl die Dunkelziffer sein die das Dachproblem hat ?

Zitat:

@sunwind schrieb am 15. Juni 2021 um 18:18:04 Uhr:


Ich finde mein E-Cabrio einfach ganz toll. Es ist ein wirklich komfortables Fahrzeug und in meinen Augen (und den Augen von vielen Anderen) einfach bildschön.
Das Problem mit dem Dach habe ich bis jetzt nicht (toi,toi,toi) aber ich verfolge diesen Thread natürlich mit Argusaugen.

Wieviele Cabrios wurden von Mercedes wohl in den letzten Jahren verkauft ?
Wieviele haben das Problem mit dem Dach ? Hier im Forum sind ja nur einige Cabriofahrer.
Wie hoch mag wohl die Dunkelziffer sein die das Dachproblem hat ?

Stimme Dir zu, ich finde auch es ist eines der schönsten Cabrios im aktuellen Markt 🙂

Viele werden überhaupt nicht wissen, dass bei ihnen langsam die Fäden durchscheuern. Mir ist auch noch keiner gerissen, die ersten Anzeichen habe ich auch nur durch Zufall entdeckt.

Drücke dir die Daumen, dass Deine Seile halten und viel Freude beim Offenfahren bei diesem schönen Wetter
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen