A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Auto gestern vom Service abgeholt. Alle Seile neu (sind jetzt schwarz/weiß längsgestreift)
Ich hoffe ich habe jetzt Ruhe. Abwicklung problemlos über Garantie.

Macht mal das Verdeck halb auf und schaut in den Stauraum. Ich hatte das Bohrreste und ein art Nieten gefunden ...

Ist das bei irgend jemanden hier nach Ablauf der regulären Neuwagengarantie repariert worden (Kulanz oder Junge Sterne-Garantie)?

So, nur knapp zwei Monate nach Übernahme meines A238 mit JS Garantie (BJ 10/18) und 3500km beginnt nun auch bei mir der erste Spannfaden das schwarze Obermaterial zu verlieren, wie auf dem Bild gut zu erkennen ist. 🙁

Meine Mercedes Werkstatt ist bereits informiert, Anfang der Woche dürfte es Rückmeldung geben. Da für den 4.5. ohnehin der nächste Werkstattaufenthalt geplant ist, gehe ich davon aus, dass das neue Fadenmaterial direkt montiert wird.

Was mein Vorbesitzer in 12 Monaten nicht schaffte, habe ich in 2 geschafft. Das zieht vermutlich auch einen Rückschluss darauf, wie oft der Vorbesitzer offen fuhr. 😉

Img-20200424
Img-20200424
Ähnliche Themen

Nun habe ich nach 3 Monaten das gleiche Problem...

Die Spannfäden wurden im Januar getauscht, nun sind sie wieder kaputt.

Ist bekannt ob andere Mercedes-Benz Cabrios das gleiche Problem haben?

Ja, C Klasse Cabrio hat das gleiche Problem! Bei mir wurden die Seile ebenfalls getauscht!

Hast Du denn die die neuen Seile verbaut bekommen? Schwarz - weiss

Hallo,
gibt es denn eine Erklärung dafür, warum die Schnüre beschädigt werden? Materialfehler fraglich. Liegt's vielleicht am Einbau? Wie sehen denn die "neuen" schwarz-weissen Schnüre aus?
Ich hab jedenfalls bisher keine Probleme. Alle Schnüre sind ok. Baujahr meines Fahrzeugs 10/18.

Die scheuern sich auf. Liegt an den Ösen wo sie durchlaufen .

Auch, generell sind die Dachgestellkanren zu gering gefast, was eine zu scharfe, verschleissintensive Kante darstellt.
Es betrifft alle A205 und A238 weltweit.
Die neuen Seile sind verschleissfester, es gibt aber keine Langzeiterfahrungen, nach wieviel Dachbetätigungen der Verschleiss eintritt. Mein letzter Wagen aus 2017 hatte nach 837 Betätigungen die dritte Reparatur.
Mittlerweile werden auch nur noch die Seile ersetzt, nicht mehr der ganze Innenhimmel.

Zitat:

@hatec1 schrieb am 26. April 2020 um 20:31:07 Uhr:


Auch, generell sind die Dachgestellkanren zu gering gefast, was eine zu scharfe, verschleissintensive Kante darstellt.
Es betrifft alle A205 und A238 weltweit.
Die neuen Seile sind verschleissfester, es gibt aber keine Langzeiterfahrungen, nach wieviel Dachbetätigungen der Verschleiss eintritt. Mein letzter Wagen aus 2017 hatte nach 837 Betätigungen die dritte Reparatur.
Mittlerweile werden auch nur noch die Seile ersetzt, nicht mehr der ganze Innenhimmel.

Kann man auslesen wie oft das Dach betätigt wurde?
Ich schätze das es von mir 150 mal betätigt wurde.

Der 217er hat das Problem nicht?

Ja, kann jeder Daimler-Vertragspartner auslesen.
Ist ein bisschen versteckt, aber auffindbar.

Nein, A217 hat eine Dachkonstruktion eines anderen Zulieferers. Soll nicht betroffen sein.
Besser aber mal die entsprechenden Foren checken auf entsprechende Themen.

Zitat:

...nein, A217 hat eine Dachkonstruktion eines anderen Zulieferers. Soll nicht betroffen sein...

Gilt das auch für den A207 ?

Ich hatte nämlich über insgesamt 7½ Jahre auch keine Probleme !

Wenn ich die Probleme des 238 hier so lese (Dach, Bremsenquietschen..) kann ich ja heilfroh sein, dass ich mir den nicht gekauft habe.

Solange Mercedes das im Rahmen der Garantie erledigt, soll mir das egal sein...
Ich gehöre nun bei fast allem dazu:
Bremsenquietschen
Spannfäden Dach
HUD Streifen
Drive Pilot besofffen
Comand Radio stürzt ab, Navi spinnt...

Nun bin ich gespannt auf die Reaktion des Autohauses, wenn ich mit meiner Mängelliste daher komme- werde berichten
Gruss
Mark

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 27. April 2020 um 21:08:41 Uhr:



Zitat:

...nein, A217 hat eine Dachkonstruktion eines anderen Zulieferers. Soll nicht betroffen sein...


Gilt das auch für den A207 ?
Ich hatte nämlich über insgesamt 7½ Jahre auch keine Probleme !

Wenn ich die Probleme des 238 hier so lese (Dach, Bremsenquietschen..) kann ich ja heilfroh sein, dass ich mir den nicht gekauft habe.

Nein, der A207 hat eine verschleissarme Dachkonstruktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen