A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Zitat:
@mark12345 schrieb am 27. April 2020 um 22:00:23 Uhr:
Solange Mercedes das im Rahmen der Garantie erledigt, soll mir das egal sein...
Ich gehöre nun bei fast allem dazu:
Bremsenquietschen
Spannfäden Dach
HUD Streifen
Drive Pilot besofffen
Comand Radio stürzt ab, Navi spinnt...Nun bin ich gespannt auf die Reaktion des Autohauses, wenn ich mit meiner Mängelliste daher komme- werde berichten
Gruss
Mark
Viel Erfolg, bei meinem ersten A238 aus Bj. 2017 hatte ich über 20 Nachbesserungen.
Mein jetziger 2019-er fährt seit 5 Monaten und 12 tkm problemlos. Einzigst das ILS muss nochmal korrigiert werden, da es nicht so schön weit leuchtet wie beim Vorgängerfahrzeug.
Ich bin aktuell total zufrieden, ausser Leistungsmangel (e200 ist halt kein e53).
Vielleicht findet sich ja demnächst ein bezahlberer e53 und wir haben noch ein paar gute Jahre ohne Tempolimit.
Hat sich hier jemand überlegt die scharfkantigen Metallteile bearbeiten zu lassen?
Ich vermute,da nützen selbst die besten Fäden nix.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 28. April 2020 um 19:09:33 Uhr:
Hat sich hier jemand überlegt die scharfkantigen Metallteile bearbeiten zu lassen?Ich vermute,da nützen selbst die besten Fäden nix.
Darüber nachgedacht in jedem Fall, auch wenn meine Reparatur in der nächsten Woche erst bevorsteht.
Es stellen sich für mich zwei Lösungsansätze:
1.) Vergleich mit der Konstruktion des S-Klasse Cabrio, das jene Probleme nicht hat und Adaption der dortigen Optimierungen oder
2.) Einsetzen von kleinen, abgerundeten Kunststoffösen in die heute scharfkantigen Durchführungen.
Hat einer von euch, der bereits mehrere Reparaturversuche hinter sich hat, etwaige Maßnahmen schon mit seinem MB Partner erörtert? 🙂
Wie lange dauert der Einbau von neuen Fäden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@olebull086 schrieb am 28. April 2020 um 19:16:15 Uhr:
Darüber nachgedacht in jedem Fall, auch wenn meine Reparatur in der nächsten Woche erst bevorsteht.Zitat:
@Swissbob schrieb am 28. April 2020 um 19:09:33 Uhr:
Hat sich hier jemand überlegt die scharfkantigen Metallteile bearbeiten zu lassen?Ich vermute,da nützen selbst die besten Fäden nix.
Es stellen sich für mich zwei Lösungsansätze:
1.) Vergleich mit der Konstruktion des S-Klasse Cabrio, das jene Probleme nicht hat und Adaption der dortigen Optimierungen oder
2.) Einsetzen von kleinen, abgerundeten Kunststoffösen in die heute scharfkantigen Durchführungen.
Hat einer von euch, der bereits mehrere Reparaturversuche hinter sich hat, etwaige Maßnahmen schon mit seinem MB Partner erörtert? 🙂
Es gibt keine sinnvolle Nachbearbeitungsmöglichket des Gestells ohne
die Oberfläche zu beschädigen. Die Metall- Führungsösen sind ja abgerundet. Es gibt ja auch schon Kunststoffösen, aber weitere wären hier möglicherweise zu instabil.
Der MB-Partner im allgemeinen diskutiert nicht
darüber, da das alles Umsatz für ihn darstellt.
Die von der Konstruktionabteilung in Sindelfingen sehen die geänderten Fäden als Problemlösung.
Die wissen auch genau, welches Kostenproblem jetzt und in Zukunft entsteht.
Und nach Ablauf der Garantie werden wir das selbst bezahlen müssen. Kalkuliert mal alle 250-500 Betätigungen des Dachs kommt der Fehler.
Ich werde mir selbst eine Lösung erarbeiten.
Wenn das funktioniert, werde ich euch die zu gegebener Zeit als Nachrüstsatz anbieten.
Aus Leidenschaft für das schöne Auto.
Sonst wäre es mir genauso Latte, wie den Verantwortlichen in Sindelfingen.
Wenn ich das hier alles so richtig verstehe bedeutet das ja eigentlich das es bei so ziemlich jedem ne Frage der Zeit is bis die Seile kaputt gehen und man hoffen muss das es wenigstens einmal in der Garantie passiert ?!
Is ja wieder mal eine traurige Erkenntnis zum Thema Qualität der E klasse.
Wie sieht’s mit der MB100 aus ? Wenn man die Konsequent verlängert übernimmt die diesen schaden ? Und das dann auch eventuell 2 oder 3 mal ?
Ich frage so „blöd“ da ich nach meinem Montagsauto (Coupé) nun eigentlich voll aufs Cabrio eingeschossen bin und jetzt seid Tagen hier mitlese und ich da nächste Katastrophe befürchte 😕
Bei meinem ersten hatte die MB100 den Schaden gezahlt. Wie oft ? Keine Ahnung. Wir könnten ja eine SOKO Spannbänder gründen und denen organisiert einheizen, wenn es nötig ist ;-)
Eine absolut sinnvolle Idee. Zumal das Schaffen von Tatsachen und dem transparenten Teilen dieser (hier: Spannfäden werden auch später noch ausgetauscht) im Forum auch dazu führen können, dass Mercedes hier handeln muss und im Zweifelsfall auf Kulanz. Oder eben, dass es ein paar höhere Wellen schwappen lässt und Mercedes handelt. Wie gesagt, die S-Klasse scheint eine andere Konstruktion zu haben, die das Problem nicht aufkommen lässt; das wurde hier noch nicht weiter erörtert, vermutlich auch aus Ermangelung an Besitzern. 😉
Darüber hinaus bin ich mir sicher, dass Mercedes hier sukzessive mitliest und das Gespräch verfolgt. So vergleichbar geschehen in einem Forum für Mietwagen, bei dem der Vermieter Europcar fleißig mitlas und mich auch gezielt auf Postings ansprach [...]. In Anbetracht der Zahl an Fahrzeugen, die mit diesem Problem auf den Straßen unterwegs sind, ist dieser Konstruktionsfehler ein teures Unterfangen.
Darüber hinaus würde ich mich grundsätzlich auf die erfolglose vorherige Instandsetzung und den Konstruktionsmangel berufen. Vielleicht hilft es.
Zugeben werden die einen Konstruktionsmangel offiziell sicher nicht, aber eine kulante Lösung für alle Reklamationen wurde mir damals von Entscheidern in Sindelfingen zugesagt. Man erkenne die Tragweite der Kosten und Kundenunzufriedenheit.
Ich war bei den richtigen Ansprechpartnern und man hat sich mit mir bezüglich des Problems intensiv ausgetauscht.
Allerdings war denen mein Lösungsansatz wohl zu einfach ;-)
Ich habe für kommenden Montag/Dienstag Termin bei meinem Händler zum Austausch der Seile i. R. der Garantie. Das Problem ist auch dort hinlänglich bekannt. Nach Aussage des Ansprechpartners wurden bereits an mehreren Fahrzeugen die Seile getauscht. Sollten aber wie bei einzelnen Forenmitgliedern mehrfache Versuche der Reparatur zu keinen dauerhaften Erfolg führen, wäre doch eine Rückgabe des Fahrzeugs i. R. einer Wandlung einer Überlegung wert. Würde mich zwar irgendwie grämen, weil ich wirklich gerne mit dem Fahrzeug unterwegs bin, aber jeder hat seine Schmerzgrenze. Ob sich Mercedes in ein paar Jahren außerhalb der Garantie noch an vollmundige Zusagen bezüglich Kulanz u. ä. erinnert wage ich zu bezweifeln.
Zitat:
@hatec1 schrieb am 1. Mai 2020 um 08:34:11 Uhr:
Zitat:
@olebull086 schrieb am 28. April 2020 um 19:16:15 Uhr:
Darüber nachgedacht in jedem Fall, auch wenn meine Reparatur in der nächsten Woche erst bevorsteht.
Es stellen sich für mich zwei Lösungsansätze:
1.) Vergleich mit der Konstruktion des S-Klasse Cabrio, das jene Probleme nicht hat und Adaption der dortigen Optimierungen oder
2.) Einsetzen von kleinen, abgerundeten Kunststoffösen in die heute scharfkantigen Durchführungen.
Hat einer von euch, der bereits mehrere Reparaturversuche hinter sich hat, etwaige Maßnahmen schon mit seinem MB Partner erörtert? 🙂
Es gibt keine sinnvolle Nachbearbeitungsmöglichket des Gestells ohne
die Oberfläche zu beschädigen. Die Metall- Führungsösen sind ja abgerundet. Es gibt ja auch schon Kunststoffösen, aber weitere wären hier möglicherweise zu instabil.Der MB-Partner im allgemeinen diskutiert nicht
darüber, da das alles Umsatz für ihn darstellt.Die von der Konstruktionabteilung in Sindelfingen sehen die geänderten Fäden als Problemlösung.
Die wissen auch genau, welches Kostenproblem jetzt und in Zukunft entsteht.Und nach Ablauf der Garantie werden wir das selbst bezahlen müssen. Kalkuliert mal alle 250-500 Betätigungen des Dachs kommt der Fehler.
Ich werde mir selbst eine Lösung erarbeiten.
Wenn das funktioniert, werde ich euch die zu gegebener Zeit als Nachrüstsatz anbieten.
Aus Leidenschaft für das schöne Auto.
Sonst wäre es mir genauso Latte, wie den Verantwortlichen in Sindelfingen.
Bei mir kratzt auch der Faden am Metallarm, teilweise ist der Lack ab.
Der A205 soll wohl auch betroffen sein..
Zitat:
@hatec1 schrieb am 1. Mai 2020 um 14:01:51 Uhr:
... Allerdings war denen mein Lösungsansatz wohl zu einfach ;-)
Welcher war das?