A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Zitat:
@Kaeptnslow schrieb am 4. März 2021 um 11:27:06 Uhr:
Hallo, vielleicht solltet Ihr euch Zeitnah mal mit der Thematik der Notschliessung des Verdecks befassen bevor es zu spät ist ist und die Karre im Platzregen absäuft, die Ingenieure welche sich das Prozedere ausgedacht haben, haben eindeutig Ihren Beruf verfehlt.
Einfach mal bei Youtube gucken, und nicht vergessen den Brechreiz zu unterdrücken.https://m.youtube.com/watch?v=niSJ7cqvG2k
Die Prozedur wurde übrigens mit jedem Modell seit dem A124 erfolgreich verschlimmbessert.
Gruß Käptnslow
Ja ist bescheiden, nur hat es nichts mit der hier beschriebenen Problematik zu tun. Die hier beschriebenen Spannbänder sind einzig und alleine für den ordnungsgemäßen Sitz des Innenhimmels zuständig.
Die eigentliche Funktion des Daches tangiert es in keiner Art und Weise.
Ich fahre seit 20 Jahren Cabrios aus dem Hause MB und eine nicht schließendes Dach hatte ich noch nie.
Und für den Fall der Fälle habe ich eine schöne große Plane dabei.
Also bitte beim Thema bleiben. Wäre schön wenn hier nur auf die beschriebene Problematik eingegangen werden würde und kein off topic die Beträge unübersichtlicher macht.
Bitte nicht falsch verstehen.
Zitat:
@Die Gurke schrieb am 5. März 2021 um 07:34:02 Uhr:
Zitat:
@Kaeptnslow schrieb am 4. März 2021 um 11:27:06 Uhr:
Hallo, vielleicht solltet Ihr euch Zeitnah mal mit der Thematik der Notschliessung des Verdecks befassen bevor es zu spät ist ist und die Karre im Platzregen absäuft, die Ingenieure welche sich das Prozedere ausgedacht haben, haben eindeutig Ihren Beruf verfehlt.
Einfach mal bei Youtube gucken, und nicht vergessen den Brechreiz zu unterdrücken.https://m.youtube.com/watch?v=niSJ7cqvG2k
Die Prozedur wurde übrigens mit jedem Modell seit dem A124 erfolgreich verschlimmbessert.
Gruß Käptnslow
Ja ist bescheiden, nur hat es nichts mit der hier beschriebenen Problematik zu tun. Die hier beschriebenen Spannbänder sind einzig und alleine für den ordnungsgemäßen Sitz des Innenhimmels zuständig.
Die eigentliche Funktion des Daches tangiert es in keiner Art und Weise.
Ich fahre seit 20 Jahren Cabrios aus dem Hause MB und eine nicht schließendes Dach hatte ich noch nie.
Und für den Fall der Fälle habe ich eine schöne große Plane dabei.Also bitte beim Thema bleiben. Wäre schön wenn hier nur auf die beschriebene Problematik eingegangen werden würde und kein off topic die Beträge unübersichtlicher macht.
Bitte nicht falsch verstehen.
Ich fahre auch seit 20 Jahren Cabrio aber die Plane für das ganze Auto habe ich immer dabei.
Habe sie aber noch nie gebraucht, uns ist noch in der Originalverpackung.
Ohne Plane würde ich mich unsicher fühlen.
Hallo,
habe gerade mein Cabrio von der Dachreparatur abgeholt. Nach Aussage des KD-Beraters wurden die Seile auf die wohl nun 3. Variante getauscht und anstelle von Ösen Führungsschienen verbaut. Was mich wundert ist ,dass der Himmel nicht wie zuletzt bei einigen von euch getauscht wurde. Wenn ich mir das bei halb geöffnetem Dach anschaue kann ich auf den ersten Blick außer der Seilfarbe keine Änderung erkennen. Ich sehe jedenfalls immer noch genügend Ösen, die die Seile wieder aufscheuern können. Wo genau sitzen denn die neuen Führungsschienen? Die Reparaturvorgabe von MB sei von 12/2020.
Zitat:
@Rabbit213 schrieb am 9. März 2021 um 16:40:39 Uhr:
...Wenn ich mir das bei halb geöffnetem Dach anschaue kann ich auf den ersten Blick außer der Seilfarbe keine Änderung erkennen.
Kannst Du bitte ein Bild von den neuen Seilen posten? Wie sieht denn die dritte Generation aus?
Danke vorab!
Ähnliche Themen
Also bei meiner C Klasse wurde letzte Woche der Dachinnenhimmel inklusive Seile- Zugbänder getauscht! Kosten 4.165€ auf Kulanz! Auto aus 9/2017
Hallo,
hier einige schnelle Smartphone-Bilder vom jetzigen Zustand nach der Reparatur. Ich hoffe man kann die Details einigermaßen erkennen.
Hallo wo wurde das gemacht
Mit freundlichen Grüßen
Bei MB in Villingen-Schwenningen.
Ich sehe da nur keine Führungsschienen, nur Ösen 😕
Zitat:
@Rabbit213 schrieb am 10. März 2021 um 11:11:14 Uhr:
Hallo,
hier einige schnelle Smartphone-Bilder vom jetzigen Zustand nach der Reparatur. Ich hoffe man kann die Details einigermaßen erkennen.
So geht es mir auch. Ich habe noch Fotos vom Schaden des vergangenen Jahrs und kann keinen Unterschied im Aufbau erkennen. Vielleicht bin ich auch blind. Es wäre nett, wenn jemand der in den Genuss der neuen Umbauvariante incl. Himmel gekommen ist, ein Vergleichsfoto einstellen könnte bevor ich mich evtl. direkt an MB wende. So wie das bei mir aussieht ist die nächste Reparatur vermutlich vorprogrammiert.
Hallo zusammen,
Im Dezember wurden meine Seile zum zweiten Mal ersetzt. Die Struktur meiner Seile sieht etwas anders aus als die aufgenommenen. So haben meine im Originalzustand ausgesehen.
Bei den Aufnahmen habe ich jetzt gesehen das sich schon wieder ein Seil gelöst hat.
Kann schon wieder zur NDL.
Viele Grüße
Jörg
Wie das Auto von innen wohl aussieht, wenn man den Dachhimmel und die ganzen Seile einfach weglässt.
Dass Daimler diese Basics nicht hinbekommt, ist schon ein Armutszeugnis!
Zitat:
@heinlejo schrieb am 10. März 2021 um 18:37:41 Uhr:
Hallo zusammen,Im Dezember wurden meine Seile zum zweiten Mal ersetzt. Die Struktur meiner Seile sieht etwas anders aus als die aufgenommenen. So haben meine im Originalzustand ausgesehen.
Bei den Aufnahmen habe ich jetzt gesehen das sich schon wieder ein Seil gelöst hat.
Kann schon wieder zur NDL.
Viele Grüße
Jörg
Das sind aber noch die modifizierten Zugseile! Die werden doch jetzt auch nicht mehr verbaut! Wurde denn damals auch der Dachinnenhimmel erneut?
Hallo zusammen, im November 2019 wurde der Innenhimmel mit den verstärkten Seilen verbaut. Die Seile wurden im Dezember 2020 dann erneut gewechselt weil die aus 2019 schon wieder durchgescheuert waren. Mir war nicht bekannt das der Aufbau der Seile sich schon wieder geändert hat.
Grüße
Jörg
Die modifizierten Seile wie bei Jörg hatte ich im Mai 2020 verbaut bekommen. Die haben nicht einmal so lange gehalten wie die ersten! Jetzt wurde auf die im obigen Beitrag gezeigten Seile umgestellt. Ich vermute aber alleine durch geänderte und evtl. verstärkte Seile lässt sich das Manko nicht beheben, die Hauptursache dürften die Seilführungen sein. Für die unterschiedliche Lebensdauer der Seile bei den einzelnen Nutzern können neben natürlich der Häufigkeit der Nutzung auch Toleranzen beim Einbau - z. B. Spannung etc. - verantwortlich sein. Seltsam dass MB seit langen Jahren Cabrios mit Stoffverdecken baut und das jetzt plötzlich nicht mehr hinbekommt. Mein A 238 Cabrio ist eines der ersten (sogenanntes Markteinführungsmodell) die gebaut wurden, wurde aber erst Ende 2018 zugelassen.