A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Hallo, Rabbit213 schrieb: "Seltsam dass MB seit langen Jahren Cabrios mit Stoffverdecken baut und das jetzt plötzlich nicht mehr hinbekommt."

Mercedes sollte in Sachen Cabriolet mit Stoffverdecken eigentlich über die größte Kompetenz in der gesamten Automobilindustrie verfügen, aber

Computer sagt: "Nein".

Gruß Käptnslow

Nicht wirklich verwunderlich, oder? Sollte das tatsächlich „alle“ C- und E-Cabrios betreffen und es sich nicht um „Einzelfälle“ handeln, wurden anscheinend die letzten internen Fachleute verabschiedet.

Outsourcing ist ja so praktisch. Ich habe seit langem den Eindruck, dass das Management am liebsten das Produkt komplett von externen Zulieferern beziehen und nur noch an der Kasse sitzen würde. „Es gibt doch für alles Spezialisten; die können das wenigstens so gut wie unsere (so teuren) Mitarbeiter.“ habe ich wenigstens 1 x pro Woche in meiner aktiven Zeit in vielen Branchen gehört.

Dann muss man eben damit leben, das so ein Zulieferer eventuell andere Prioritäten hat und die eigenen Einfluss-Möglichkeiten anscheinend (mangels verlorener/entsorgter eigener Kompetenz?) begrenzt sind.

Früher war man selbst der Spezialist; da ist so ein gravierender Mangel frühzeitig bemerkt und abgestellt worden. Notfalls konnte die Produktion kurzfristig umgestellt werden, weil das zur Umsetzung notwendige Know-How vorhanden und einsetzbar war.

Ist leider nicht nur bei MB so. Ratet mal, woher der Großteil der Grundstoffe für die Chemie und Pharmaindustrie kommen. Das wird noch „viel schöner“.

Ergebnis: Ein Unternehmen mit „Premium-Anspruch und Preisen wie MB ist über Jahre! nicht in der Lage, eine dauerhaft funktionierende Lösung für seine Top-Modelle anzubieten. Das ist PR vom Feinsten und das global.

Offensichtlich ist der Hersteller nicht in der Lage, eine sich nicht selbst zerstörende Kombination aus Seilen und Ösen zu präsentieren. ob schon mal jemand an Röllchen an kritischen Stellen gedacht hat? Wir wissen es nicht. Es bleibt spannend.

Normalerweise sollten Autos unter Einsatz des Gehirns konstruiert werden, das überlassen wir aber heute lieber dem Rechner, was dabei herauskommt sieht man ja.

Gruß Käptnslow

Können wir die Polemik reduzieren und auf's Wesentliche zurückkommen? Danke.

Ähnliche Themen

Was ist denn das Wesentliche?
Doch wohl eher, den Hersteller, welcher hier eventuell mitliest, endlich dazu zu bewegen die Premiumqualität zu liefern für die der Kunde bezahlt.

Gruß Käptnslow

Ich finde auch das mit der "Polemik" ist dann doch etwas weit hergeholt. Es muss doch möglich sein, seinen Unmut über den mittlerweile jahrelangen Prozess der Salamitaktik eines sogenannten Premiumherstellers in Sachen Behebung eines mutmaßlichen Konstruktionsfehlers zu äußern. Die Beiträge haben durchaus Sachbezug und wenn Vermutungen zur Ursache des Debakels angestellt werden, so sehe ich darin noch lange keine Polemik. Ein Blick ins Wörterbuch kann dabei hilfreich sein.

Zitat:

@Kaeptnslow schrieb am 11. März 2021 um 20:12:22 Uhr:


Hallo, Rabbit213 schrieb: "Seltsam dass MB seit langen Jahren Cabrios mit Stoffverdecken baut und das jetzt plötzlich nicht mehr hinbekommt."

Mercedes sollte in Sachen Cabriolet mit Stoffverdecken eigentlich über die größte Kompetenz in der gesamten Automobilindustrie verfügen, aber

Computer sagt: "Nein".

Gruß Käptnslow

Wird wohl nicht mehr von Mercedes gebaut. Hier ein Zitat von Cabrio Zentrum Osnabrück:

"Mercedes A-207

Ab 2009 wird das Cabrio aufgrund der Karmann Insolvenz wieder in Bremen gebaut. Die Verdecke kommen direkt von Valmet (Automobilhersteller aus Finnland der die Dachsysteme in der Insolvenz von Karmann übernommen hat) und werden ans Band in Bremen geliefert."

Die Verdecksachen kommen aus Polen, von einem finnischen Hersteller.

Ist doch für die Käufer „egal“ wer die wo fertigen und dann in Bremen montieren lässt.

Der Hersteller sollte eventuell einmal Materialforscher zu Rate ziehen, sollte es kein geeignet erscheinendes Material zu kaufen geben. Carbonfasern z. B. könnten statt dekorativ doch auch mal tatsächlich funktional eingesetzt werden. Am Meter-Preis dürfte das doch nicht mehr scheitern. Oder mal beim F1-Team nachfragen, ob noch ein par Räder-Fangseile irgendwo über sind? Zugbeständig scheinen die zu sein :-)

Bin gespannt, wie lange es noch dauert, bis ein Controller drauf kommt, was auf Dauer billiger ist: „n“ x Verdecke auf Garantie reparieren inkl. „Image-/Reputatios-Kosten“ oder „x“ € mehr in verbessertes Serienmaterial investieren.

Schönes Rest-WE an alle:-)

Es scheint ja eh eine Neuentwicklung zu geben, da wir im Bereich der Lager vom besagten Hersteller um Entwicklungsunterstützung gebeten worden sind

Nun sind meine Fäden auch wieder kaputt.

Gehalten hat es etwa 200 Betätigungen.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 26. März 2021 um 05:19:18 Uhr:


Nun sind meine Fäden auch wieder kaputt.

Gehalten hat es etwa 200 Betätigungen.

Hattest Du schon einen neuen Dachinnenhimmel erhalten?
Was wurde damals repariert?

Zitat:

@VonSterneck schrieb am 26. März 2021 um 07:46:15 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 26. März 2021 um 05:19:18 Uhr:


Nun sind meine Fäden auch wieder kaputt.

Gehalten hat es etwa 200 Betätigungen.

Hattest Du schon einen neuen Dachinnenhimmel erhalten?
Was wurde damals repariert?

Nur die Fäden, kein neuer Dachinnenhimmel.

Okay! Das hatte ich damals auch bekommen! Nur wurde alles komplett erneuert! Inklusive Dachinnenhimmel
Kulanz zu 100%
Hätte ansonsten 4154€ gekostet!

Zitat:

@VonSterneck schrieb am 26. März 2021 um 07:57:13 Uhr:


Okay! Das hatte ich damals auch bekommen! Nur wurde alles komplett erneuert! Inklusive Dachinnenhimmel
Kulanz zu 100%
Hätte ansonsten 4154€ gekostet!

100% Kulanz ist sehr gut 🙂
Wie lang hat es bei dir gehalten ?

Ich habe wegen dem Dach vor wenigen Wochen meine Garantie verlängert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen