A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Zitat:
@ByteBaiter schrieb am 2. März 2021 um 20:21:19 Uhr:
Weiß eigentlich jemand, ob das im A238 Mopf geändert wurde?
Oder sind dort noch alle Bauteile identisch?
Die Frage wurde in den vorherigen Posts bereits beantwortet. 😉
Neuer Himmel, neue Führungsschienen, neue Seile (ähnlich gewachster Schnürsenkel) und - soweit ich weiß - geänderte Klettbänder zur Fixierung.
Mein A238 vor-MOPF ist seit Herbst umgebaut und laut verantwortlichem Manager dadurch auf dem aktuellen technischen Stand des MOPF.
Zitat:
@ByteBaiter schrieb am 2. März 2021 um 20:21:19 Uhr:
Weiß eigentlich jemand, ob das im A238 Mopf geändert wurde?
Oder sind dort noch alle Bauteile identisch?
Bis auf Lenkrad, das Mbux und die neuen Frontlampen (die mir persönlich nicht so gut gefallen) sieht der Wagen zum Glück nicht viel anders aus als vorher.
Link dazu gefällig? https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zitat:
@VonSterneck schrieb am 2. März 2021 um 17:10:32 Uhr:
Angeblich wir dann doch ein komplett neuer Dachinnenhimmel eingebaut. Bei meinem C Cabrio sind die neu verbauten Zugseile ebenfalls durchgescheuert. Nun soll ein kompletter Dachinnenhimmel eingebaut werden! Mal sehen, wer die Kosten übernimmt- da nun außerhalb der Garantie! Aber der 1. Reparaturversuch war innerhalb der Garantie und ist erst 1,5 Jahre alt und erfolglos:-(
Nur der damalige Austausch der Seile ( geänderter Seile) war erfolglos.
Bekomme jetzt ebenfalls alles neu! Kulanz zu 100% ! Fahrzeug ist aus 09/2017- 13.800 Kilometer Laufleistung. Fahrzeug wird jetzt schon repariert!
Hoffentlich hält der neue Umbau nun!
Ich fahre den Vorgänger 207...älter...mehr Öffnungs- und Schließvorgänge...aber GsD (noch?) keine Probleme mit den Seilzügen...scheinbar altbekannte und bewährte Technik.
Da stellt sich einem schon die Frage, was MB beim 205/238 daran verschlimmbessert hat und wie man sich die Problematik in Zukunft vorstellen muss? I-wann ist Kulanz ja mal zu Ende, aber das Problem offenbar nicht gelöst...
Insgesamt ein Trauerspiel für dieses wirklich schöne Auto.
Mein Beileid an die Betroffenen.
Ähnliche Themen
Ich nehme mal an, dass ein Entwickler einen "genialen" Sparplan mit den Ösen vorgelegt hat und dafür hoch gelobt wurde. Dass der Schuss nun für MB und vor allem die betroffenen Kunden nach hinten losgegangen ist, na ja ist halt Berufsrisiko. Der Karriere wird es wohl keinen Abbruch tun, wahrscheinlich wird er noch befördert. Hauptsache es wird an allen Ecken gespart egal was es dann kostet.
Hallo, vielleicht solltet Ihr euch Zeitnah mal mit der Thematik der Notschliessung des Verdecks befassen bevor es zu spät ist ist und die Karre im Platzregen absäuft, die Ingenieure welche sich das Prozedere ausgedacht haben, haben eindeutig Ihren Beruf verfehlt.
Einfach mal bei Youtube gucken, und nicht vergessen den Brechreiz zu unterdrücken.
https://m.youtube.com/watch?v=niSJ7cqvG2k
Die Prozedur wurde übrigens mit jedem Modell seit dem A124 erfolgreich verschlimmbessert.
Gruß Käptnslow
Danke für den Hinweis. Verlinkes Video betrifft allerdings C-Cabrio, nicht E/A238.
Nicht dass ich mir das so wünschen würde!!
Ist aber nur ein schwacher Trost;
für die E-Klasse A238 gibt es anscheinend gar keine manuelle „amateur-geeignete“ Lösungen um das Dach zu bewegen!
In der Bed-Anleitung steht „Werkstatt aufsuchen“. Hier gibt es auch die abzunehmenden Schrauben aus dem Video (o. Ähnliches) nicht. Das kenne ich vom A207 noch anders.
Also Männers! Schirm nicht vergessen!!
:-(. :-)
Moin, die Vorgehensweise ist beim A238 ähnlich wie beim 205er, aber bei einer E Klasse muss die Verkleidung aus optischen Gründen mit einem Cuttermesser geöffnet werden (wer das Geld für eine E Klasse hat zahlt auch gerne eine neue Verkleidung), nur das Verdeck vom A217 wurde anders, aber nicht wirklich besser hinsichtlich der Notschliessung konstruiert.
Ich meine mich zu Erinnern das der A208 das letzte Model war wo der Vorgang noch in der Bedienungsanleitung beschrieben war und von einer Person bewerkstelligt werden konnte, damals wurden die Cabriolets auch noch bei Karmann in Osnabrück endgefertigt, welche sich auch heute noch hervorragend mit Verdecken auskennen.
Bedauerlicherweise wurden solche Spezialisten von Konzernen wie Daimler und Volkswagen in den Konkurs getrieben.
Ein Schelm wer böses dabei denkt, eventuell ist es ja gewünscht das die Fahrzeuge mit Ihrer hochkomplexen Elektronik nach einem Regenschauer entsorgt werden müssen.
Gruß Käptnslow
Das passiert nix beim Regenschauer. Bei mir stand das Wasser schon Mal richtig drin.
Na ja, die wichtigen Teile sind ja durch den weit in den Fahrgastraum hineinragenden Scheibenrahmen relativ geschützt aber der Rest könnte durchaus auch später noch mal Ärger verursachen. Fazit vorerst Glück gehabt. Stellt sich noch die Frage weshalb das Dach nicht automatisch vom Regensensor geschlossen wurde, oder lag bereits ein Defekt vor? .
Gruß Käptnslow
Zitat:
@Kaeptnslow schrieb am 4. März 2021 um 16:28:09 Uhr:
Stellt sich noch die Frage weshalb das Dach nicht automatisch vom Regensensor geschlossen wurde, oder lag bereits ein Defekt vor? .Gruß Käptnslow
Wo kann ich das einstellen?
Keine Ahnung wo man das einstellen kann, ist doch Stand der Technik. Vielleicht muss das extra codiert werden.
Gruß Käptnslow
Hey Mercedes, schließe bitte das Verdeck sobald es anfängt zu Regnen.
Gruß Käptnslow .
Zitat:
@Kaeptnslow schrieb am 4. März 2021 um 14:34:49 Uhr:
Moin, die Vorgehensweise ist beim A238 ähnlich wie beim 205er, aber bei einer E Klasse muss die Verkleidung aus optischen Gründen mit einem Cuttermesser geöffnet werden (wer das Geld für eine E Klasse hat zahlt auch gerne eine neue Verkleidung), nur das Verdeck vom A217 wurde anders, aber nicht wirklich besser hinsichtlich der Notschliessung konstruiert.
Ich meine mich zu Erinnern das der A208 das letzte Model war wo der Vorgang noch in der Bedienungsanleitung beschrieben war und von einer Person bewerkstelligt werden konnte, damals wurden die Cabriolets auch noch bei Karmann in Osnabrück endgefertigt, welche sich auch heute noch hervorragend mit Verdecken auskennen.
Bedauerlicherweise wurden solche Spezialisten von Konzernen wie Daimler und Volkswagen in den Konkurs getrieben.
Ein Schelm wer böses dabei denkt, eventuell ist es ja gewünscht das die Fahrzeuge mit Ihrer hochkomplexen Elektronik nach einem Regenschauer entsorgt werden müssen.Gruß Käptnslow
Die Verdeck-Spezialisten gibt es noch https://www.cabriozentrum.com/
Zitat:
@Kaeptnslow schrieb am 4. März 2021 um 11:27:06 Uhr:
Hallo, vielleicht solltet Ihr euch Zeitnah mal mit der Thematik der Notschliessung des Verdecks befassen bevor es zu spät ist ist und die Karre im Platzregen absäuft, die Ingenieure welche sich das Prozedere ausgedacht haben, haben eindeutig Ihren Beruf verfehlt.
Einfach mal bei Youtube gucken, und nicht vergessen den Brechreiz zu unterdrücken.https://m.youtube.com/watch?v=niSJ7cqvG2k
Die Prozedur wurde übrigens mit jedem Modell seit dem A124 erfolgreich verschlimmbessert.
Gruß Käptnslow
Cooles Video. Danke!
Also mich schreckt das ab. Ich nehme lieber eine Plastikplane und warte den Regen ab ;-)