A220 4matic Getriebe und Motor Probleme
Hallo
Hallo,
Hallo mein A220 Benziner 4matic 190Ps macht Probleme.
Erstzulassung 11.2019
35 tkm Laufleistung
Der Motor stottert im unteren Drehzahlbereich unter Last, als ob Zündaussetzer vorhanden wären vom Gefühl her, zittert richtig, am Drehzahlmesser sieht man es auch.
Automatikgetriebe schaltet sehr unsanft, man denkt das es nicht weiss was es machen soll teilweise.
Die ersten 3 Gänge sind am schlimmsten.
Manchmal schaltet es gut aber anders wiederum sehr ruckelig.
Schaltkomfort ist Katastrophe im Vergleich mit unseren Multivan DSG.
Weiss jemand ob es ein trocken DSG ist oder ein Nass DSG?
War auch schon beim Mercedes Händler dieser könnte keine Abhilfe schaffen.
Gibt es Motor und Getriebe Updates die helfen können?
Kann mir jemand helfen diesbezüglich, vielleicht hat jemand schon die selben Probleme gehabt und beseitigt.
Wäre sehr dankbar über jede Hilfe.
LG
90 Antworten
Hi zusammen,
habe auch das Problem, dass der Motor bei R und D im Stand unruhig und "laut" läuft. Es kommt auch zu einer Art "tackerndem" Geräusch und man spürt die Unruhe. Am Drehzahlmesser ist nichts zu erkennen.
Verbrauchstechnisch komme ich auch bei entspannter Fahrweise nie unter 10L (eher Richtung 12-13 Litern/100km). Kann es hier einen Zusammenhang geben? Oder sind es die ersten Indizien für den Zylinderkopf?
Fahrzeug ist ein A250 (ohne Allrad).
Danke vorab und Gruß
Guten Abend, ich empfehle Ihnen bei Mercedes die Kompression der Zylinderköpfe vermessen zu lassen. Bei meiner Ansicht müsste dies aufgrund der massiven Häufung der Fälle in diesem Forum auch auf Kulanzbasis durchgeführt werden. Aus meiner Sicht haben sie dann Klarheit über den Zustand ihres Motors. Alles andere ist Kaffeesatz lesen. Beste Grüße, Knut Wolf
Zitat:
@A250_W177 schrieb am 18. April 2023 um 19:07:09 Uhr:
Hi zusammen,habe auch das Problem, dass der Motor bei R und D im Stand unruhig und "laut" läuft. Es kommt auch zu einer Art "tackerndem" Geräusch und man spürt die Unruhe. Am Drehzahlmesser ist nichts zu erkennen.
Verbrauchstechnisch komme ich auch bei entspannter Fahrweise nie unter 10L (eher Richtung 12-13 Litern/100km). Kann es hier einen Zusammenhang geben? Oder sind es die ersten Indizien für den Zylinderkopf?
Fahrzeug ist ein A250 (ohne Allrad).
Danke vorab und Gruß
Ist bei meinem A220 auch so. Beim eingelegten Gang hört er sich an wie ein Diesel. War beim Kauf auch beim Freundlichen um nachzufragen. "Normal" bei dem Motor, dessen Aussage. Mittlerweile sind 3 Jahre und 45000 km vergangen und er läuft weiterhin problemlos.
Ich habe meinen A220 vorhin zur Werkstatt gebracht.
Ich habe absolut ähnliche Symptome, habe ich weiter oben bereits beschrieben (https://www.motor-talk.de/.../...-und-motor-probleme-t7222796.html?...). Es ist die letzten Tage auch immer schlimmer geworden, bin nur noch das nötigste gefahren. Die Fahrt zur Werkstatt (90 km Autobahn) war kein Vergnügen...
Ich bin gespannt, was die Profis herausfinden und werde berichten.
Beste Grüße
Carsten
Ähnliche Themen
Zitat:
@A250_W177 schrieb am 18. April 2023 um 19:07:09 Uhr:
…Verbrauchstechnisch komme ich auch bei entspannter Fahrweise nie unter 10L (eher Richtung 12-13 Litern/100km). Kann es hier einen Zusammenhang geben? Oder sind es die ersten Indizien für den Zylinderkopf?Fahrzeug ist ein A250 (ohne Allrad).
Danke vorab und Gruß
Bei unserem A250 4matic verbrauchen wir je nach Fahrweise zwischen 6-12 Liter/100 km. Mein C43, auch mit Allrad, braucht bei entspannter Fahrweise zwischen 9-11 Liter/100 km. Da scheint was mit deinem A250 nicht zu stimmen. Es sei denn, dass bei dir eine entspannte Fahrweise einer Dauergeschwindigkeit über 170 km/h entspricht.
Einen stark erhöhten Verbrauch konnten wir beim A250 auch beim Zylinderkopfschaden nicht feststellen.
Am Wochenende hatte ich eine Strecke von ca. 70km. Stadt und Autobahn gemischt.
Ich habe einmal stark beschleunigt (nur für eine kurze Zeit) und danach mitm Tempomat 120 kmh gefahren.
Durchschnittsverbrauch 11L/100km.
Wenn ich nur in der Stadt fahre 10-15km Strecken komme ich auf ca. 13 Liter.
Was könnte es denn sein? Jemand Ideen?
Zitat:
@CkCommander schrieb am 18. April 2023 um 20:22:20 Uhr:
Ich habe meinen A220 vorhin zur Werkstatt gebracht.
Ich habe absolut ähnliche Symptome, habe ich weiter oben bereits beschrieben (https://www.motor-talk.de/.../...-und-motor-probleme-t7222796.html?...). Es ist die letzten Tage auch immer schlimmer geworden, bin nur noch das nötigste gefahren. Die Fahrt zur Werkstatt (90 km Autobahn) war kein Vergnügen...
Ich bin gespannt, was die Profis herausfinden und werde berichten.Beste Grüße
Carsten
Wie versprochen berichte ich kurz:
Die Werkstatt hat mich gerade angerufen und den Verdacht bestätigt. Es ist das Problem mit dem Zylinderkopf. Neuer ist bestellt, hat aber etwas Lieferzeit. Egal, werde mobil gehalten und die Profis beseitigen das Problem (hoffentlich 😉 ). Bin sehr froh, dass man alles nachvollziehen konnte und ohne Diskussion dieser Reparatur anstößt.
Beste Grüße
Carsten
Zitat:
Wie versprochen berichte ich kurz:
Die Werkstatt hat mich gerade angerufen und den Verdacht bestätigt. Es ist das Problem mit dem Zylinderkopf.
Besten Dank =1× "Daumen hoch", für deine Rückmeldung.
Für die interessierten Mitleser, nachfolgend der Link zu der Problematik:
Fehlerbild: "Ventilsitzringverschleiß" im Bereich des Auslassventils (= Kompressionsverlust =
https://youtu.be/35NwCHiWJXs
Schadensursache, siehe ab Minute 4:48, wodurch ein leichtes Ruckeln beim Beschleunigen wahrnehmbar ist und ggf. die MKL aufleuchtet.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 19. April 2023 um 17:29:07 Uhr:
....ein leichtes Ruckeln beim Beschleunigen wahrnehmbar ist und ggf. die MKL aufleuchtet.Gruß
wer_pa
Allein leichtes Ruckeln beim beschleunigen deutet jedenfalls nicht gleich auf einen Defekt am Zylinderkopf hin.
Zitat:
@AB. schrieb am 19. April 2023 um 20:09:46 Uhr:
Zitat:
@wer_pa schrieb am 19. April 2023 um 17:29:07 Uhr:
....ein leichtes Ruckeln beim Beschleunigen wahrnehmbar ist und ggf. die MKL aufleuchtet.Gruß
wer_paAllein leichtes Ruckeln beim beschleunigen deutet jedenfalls nicht gleich auf einen Defekt am Zylinderkopf hin.
Aber bei den hier geschilderten Zylinderkopfschäden war das immer ein Symptom. Also wenn jemand bei den Motoren des A220, A250 oder A35 Zündaussetzer spürt, die Diagnose Fehlermeldungen wie Zündaussetzer und Injektorfehler ausspuckt und Zündkerzen und Zündspulen in Ordnung sind, kann man fast schon auf diesen Fehler tippen - scheinen ja nicht gerade wenige Motoren von betroffen zu sein. Ich glaube sogar, dass viele Fahrer diesen Fehler kaum wahrnehmen und schon länger damit unterwegs sind - zumal einige Werkstätten diesen Serienfehler anscheinend auch nicht kennen.
Zitat:
@mike-wst schrieb am 19. April 2023 um 20:23:44 Uhr:
Zitat:
@AB. schrieb am 19. April 2023 um 20:09:46 Uhr:
Allein leichtes Ruckeln beim beschleunigen deutet jedenfalls nicht gleich auf einen Defekt am Zylinderkopf hin.
Aber bei den hier geschilderten Zylinderkopfschäden war das immer ein Symptom. Also wenn jemand bei den Motoren des A220, A250 oder A35 Zündaussetzer spürt, die Diagnose Fehlermeldungen wie Zündaussetzer und Injektorfehler ausspuckt und Zündkerzen und Zündspulen in Ordnung sind, kann man fast schon auf diesen Fehler tippen - scheinen ja nicht gerade wenige Motoren von betroffen zu sein. Ich glaube sogar, dass viele Fahrer diesen Fehler kaum wahrnehmen und schon länger damit unterwegs sind - zumal einige Werkstätten diesen Serienfehler anscheinend auch nicht kennen.
Mal ne vielleicht dumme Frage, sieht das der Freundliche nicht beim auslesen des Fehlerspeichers ?
@mike-wst
....dann würde das in meinem Fall bedeuten, dass ich seit vier Jahren und 40000 km und jährlichen Inspektionen bei Mercedes mit einem Defekt am Zylinderkopf herum fahre. Ich denke, eher unwahrscheinlich.
@AB.
… ich habe nicht gesagt, dass dann dieser Fehler zwingend vorliegt, sondern dass die Wahrscheinlichkeit dafür recht hoch ist. Ich will auch nicht ausschließen, dass man damit noch lange fahren kann, da die Motorschutzfunktion dann kurzzeitig die Einspritzung bzw. den Injektor für diesen Zylinder abschaltet. Meine Werkstatt hat erst Zündkerzen, Zündspulen und Injektoren gegeneinander ohne Erfolg ausgetauscht und erst auf meinen Hinweis hin eine Druckverlustprüfung durchgeführt, die meinen Verdacht bestätigt hat. Übrigens hatte bei unserem Wagen die MKL keine Störung angezeigt.
@mike-wst , danke dir für die klare Einordnung, genauso ist es!
@AB. Ich möchte wirklich keinen beef, vielleicht kommt das geschriebene Wort auch falsch rüber. Aber man gewinnt bei deinen Beiträgen zu diesem Thema den Eindruck, dass du das Problem von vielen hier irgendwie klein reden möchtest.
Es kann ja gut sein, dass bei deinem Fahrzeug kein Fehler oder etwas ganz anderes vorliegt.
Glaub mir, so wie mein A220 die letzten Tage gefahren ist, da hat jeder gemerkt, dass etwas nicht stimmt! Und das hat sich nun ja auch bestätigt.
Daher denke ich mal, dass bei deinem Wagen wohl alles gut ist. Die Symptome von meinem Wagen würdest du sicherlich auch nicht einfach so hinnehmen.
In diesem Sinne euch alles Gute! Ich berichte gerne, wenn ich den Wagen wieder habe.
Beste Grüße
Carsten
Vielleicht könnt ihr schreiben bei wieviel km der Schaden aufgetreten bzw. entdeckt wurde und ob Mercedes den Schaden kostenlos inder Garantie, Garantieerweiterung oder Kulanz behoben hat