A20DTH-Motor
Hallo Gemeinde,
besitzt der o.g. 2,0CDTI-Motor mit 160 PS ein AGR-Ventil oder Drallklappen?
Beste Antwort im Thema
Der A20DTH ist eine Eigenentwicklung von Opel auf Basis der Erkenntnisse aus dem Gemeinschaftsprojekt mit FIAT.
Er hat eine Abgasrückführung.
Das Saugrohr hat bewegliche Einlassklappen.
44 Antworten
Diese Fiat-GM Sache bezieht sich nur auf den alten 1,9er und den neuen 2,0 Diesel. Hier mit diesem Motor sollte die Kooperation nun beendet sein. Die nächste Generation von Dieselmotoren wird Opel (wieder) alleine machen!? Oder sich sonst wo um Dieselmotoren umschauen.
Die 1,7er Diesel sind wieder was anderes. Die kommen afaik von Isuzu - darum halte ich nicht all zu viel von den Dingern.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
Diese Fiat-GM Sache bezieht sich nur auf den alten 1,9er und den neuen 2,0 Diesel. Hier mit diesem Motor sollte die Kooperation nun beendet sein. Die nächste Generation von Dieselmotoren wird Opel (wieder) alleine machen!? Oder sich sonst wo um Dieselmotoren umschauen.Die 1,7er Diesel sind wieder was anderes. Die kommen afaik von Isuzu - darum halte ich nicht all zu viel von den Dingern.
Du wirst lachen,
aber in meinem Astra G (Z17DTL) mit 80 Diesel-PS war der besagte Isuzu-Motor und der lief 4 Jahre/65000km OHNE Probleme!
Danach habe ich ihn weggeben müssen wegen Leasingauslauf und weil mir die 80 PS dann doch etwas zu wenig waren.
Gruß Michael
Ich hatte mal einen FIAT, an dem war im Monatstakt stets was kaputt. Der Verbrauch lag bei 10-12 Litern auf der Autobahn. War eine FIAT Brava, 1.4 mit 75PS. Hat zwar für sein Gewicht ganz vernünftig gezogen, aber der Verbrauch war enorm! Fazit: Nie wieder einen Italiener oder Franzosen!
Muss man sich nun als Käufer eines 2.0 TDCI Gedanken machen?
und was hat das mit dem 2,0 Diesel zu tun?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von palladium
....Du wirst lachen,
aber in meinem Astra G (Z17DTL) mit 80 Diesel-PS war der besagte Isuzu-Motor und der lief 4 Jahre/65000km OHNE Probleme!...
bei den KM gibts eh noch keine Probs, auch bei dieser Literleistung ist noch alles im grünen Bereich. Jetzt hat ein 1,7er CR Diesel 130PS...
DasZitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
Diese Fiat-GM Sache bezieht sich nur auf den alten 1,9er und den neuen 2,0 Diesel. Hier mit diesem Motor sollte die Kooperation nun beendet sein. Die nächste Generation von Dieselmotoren wird Opel (wieder) alleine machen!? Oder sich sonst wo um Dieselmotoren umschauen.
hat es mit FIAT zu tun. Du schreibst, es sei eine Kooperation mit FIAT verbaut. Zusammen mit meinen schlechten Erfahrungen mit FIAT sorgt das für Bedenken, ob ich die richtige Wahl getroffen habe!
ja, bei den 1,9er und 2,0 DIESEL Motoren. Du schreibst von einem Problem mit einem 1,4er Fiat Benziner...
Was habt ihr alle für ein Problem mit FIAT Dieselmotoren? FIAT gilt als der Erfinder und Produzent des ersten serienreifen Common Rail Dieselmotors. Kein anderer Hersteller hat längere Erfahrung mit dieser Technologie. Opel/GM hat hier komplett den Zug abfahren lassen und es nur durch diese Kooperation geschafft schnell wieder Anschluss zu bekommen.
Ohne den know-how-Transfer von FIAT würde man bei Opel heute womöglich immer noch mit der Rudolf-Diesel-Gedenkminute den Vorkammermotor vorglühen 😛 (Achtung Ironie!!!)
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
ja, bei den 1,9er und 2,0 DIESEL Motoren. Du schreibst von einem Problem mit einem 1,4er Fiat Benziner...
Jain, ich schrieb von (m)einem Problem mit FIAT im allgemeinen. Daher meine Bedenken...
@netwoyager:
Das liegt (zumindest bei mir) an den schlechten Erfahrung mit dieser Marke.
Ich kann nur noch mal sagen: Nie mehr Italiener, nie mehr Franzosen!
der A20DTH ist top, keine Bange.
Der 1,9er Z19DTH war auch gut, hatte nur seine Probleme mit den Drallklappen und AGR. Die Drallklappen wurden beim 1,9er Diesel während der Produktion 2 oder 3 mal geändert - hier hat Opel schon ordentlich dazu gelernt. Und der 2,0 ist eine Weiterentwicklung des 1,9er.
Danke! Das beruhigt mich wieder!
Zitat:
Original geschrieben von mongobongo
Oh man, na das ist ja nicht so toll. Darüber habe ich mich vorher gar nicht informiert.Zitat:
Zahnriemen.
In der Regel wird die Steuerkette doch niemals gewechselt, also zumindest schafft man das während einer normalen Autolebensdauer nicht
Hallo,
also das mit dem Zahnriemen finde ich nicht so tragisch, da der normale Wechselintervall bei 160 000 km oder 10 Jahren liegt.
Gruß Juma19
Zitat:
Original geschrieben von juma19
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von mongobongo
Oh man, na das ist ja nicht so toll. Darüber habe ich mich vorher gar nicht informiert.
In der Regel wird die Steuerkette doch niemals gewechselt, also zumindest schafft man das während einer normalen Autolebensdauer nicht
also das mit dem Zahnriemen finde ich nicht so tragisch, da der normale Wechselintervall bei 160 000 km oder 10 Jahren liegt.Gruß Juma19
Na gut, das ist ja ein großzügiger Intervall. Beim Polo meiner Frau fängt die kritische Phase bei 90000km an. Das finde ich frech, da die Kosten für den Wechsel nicht unerheblich sind.
Aber mir dem Intervall beim Astra kann ich sehr gut leben
Bei meinem alten Astra H sind es 120.000km, beim Calibra V6 zuvor alle 60.000km! Das war keine billige Angelegenheit.
Hallo
Die Steuerkette selbst ist zwar wartungsfrei, wenn jedoch der Kettenspanner und die Gleitschienen defekt sind wird es auch sehr teuer. Heutzutage sind ja die Wartungsintervalle vom Zahnriemen durchaus großzügig und somit auf die Nutzungsdauer gerechnet auch nicht so teuer, nur irgendwann hat man halt mal eine größere Rechnung.
Gruß Dirk