A2 Seitenwindempfindlichkeit

Audi A2 8Z

Für mich ist das A2 Fahrverhalten stark beeinflußt durch Wind. Hin und herhüpfen bei Autobahnfahrt, teilweise auch bei langsamerer Fahrt in der Stadt. Rückmeldung in der Lenkung irgendwie komisch, einerseits die leichte Lenkung anderseits die hohen Kräfte in der Lenkung dann bei Seitenwind. Außerdem hat man das Gefühl stärker vom Windböen aufgehalten zu werden als mit anderen Fahrzeugen.

Mich würde die Meinung andere A2 Fahrer zum Thema Seitenwindempfindlichkeit interessieren.

a2 driver
1.4 Benziner

15 Antworten

hi!

ist mir nicht aufgefallen, habe auch den 1.4er benziner...

ich finde das beim Golf deutlich schlimmer.
Auf der Autobahn kann ich gut 190 fahren und habe imemr noch das Gefühl, den Wagen unter Kontrolle zu haben. Ok, ich wohne nicht an der Nordsee, aber die Winde die hier vorherrschen machen sich kaum bemerkbar.

Aufgrund des geringen Gewichts ist er aber natürlich anfälliger als z.B. ein schwerer A6

Ich glaube dass die Windempfindlichkeit koennte zum Teil von die Vorderraedereinstellungen abhaengig sein.

Mein 1.4TDi (16Zoll Raeder) war Windunempfindlich. Eine Pruefung der Vorderraeder hat bewiesen dass ein Vorderrad ein Hauch ausser des erlaubten Spielraums war - (waere die Vorderraeder die Beine eines Menschen so waere die Fuesse zu weit aueinander - leider kenne ich die richtigen Worten auf Deutsch nicht.) Nachdem die Vorderraeder richtig eingestellt wurden war habe ich bemerkt dass der Wagen mehr Windempfindlich war.

Dazu finde ich dass unsere Autos besonders zum Luftdruck in den Raeder empfindlich sind.

Dazu die Meinung der profesionellen Testers, dass der A2 mehr Windempfindlich mit 15 Zoll Raeder als mit 16 Zoll ist.

Hi A2driver.

Kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, von welchen Seitenwindempfindlichkeiten du sprichst.

Ich fahre seit 35Jahren die verschiedensten Autos aller Klassen und dazu schnelle Motorräder.

Behaupte einfach mal, schon mal Seitenwind erlebt zu haben. Aber noch mal; dass, was du beschreibst, hat nichts mit einem A2 zu tun, der in einem technisch einwandfreien Zustand ist.
Die elektronisch gesteuerte Servolenkung ist auch dem teuersten Fahrzeug auf dem gesamten Markt überlegen, das nicht über den Elektronikpart verfügt.
Ich kann ja viele Unmutsäußerungen verstehen, aber das der beste Fortschritt mal einfach zum Nachteil dargestellt wird ?!?!?!?!?!

PS: Nicht vergessen: Immer die Radschrauben schön fest anziehn (mit 120Nm)

Ich fahre auch verschiedene Fahrzeuge im Wechsel. Selbstverständlich ist der A2 windempfindlich. Unser 1.2TDI spürt Windwehen sehr deutlich .Was glaubt Ihr denn , bei 900 Kg Gewicht und einer hohen Karosse bleibt das nicht aus.
Die Lenkung ist prima direkt . Ich bin gestern 650 Autobahn Km flott gefahren. Schlaglöcher + Querrillen bei dem der minimale Federweg nicht ausreicht, dh. die ´Kiste voll durchschlägt , machen mir mehr aus wie die Windempfindlichkeit.

Ähnliche Themen

Hallo @ All,

ich muß mich leider auch in die Liste der Fahrer einreihen die einen seitenwindempfindlichen A2 haben und daß trotz 17 Zoll mit S-Line Fahrwerk -ich hätte das vor der Kaufentscheidung SO auch nicht erwartet!

Vielleicht läßt sich dem Phänomen besser auf die Spur kommen, wenn jeder in seinem Beitrag (z.B. in der Signatur) angibt welche Räder (15/16/17 Zoll) welches Fahrwerk (ggfs. S-Line) und vor allem welches Baujahr bzw. Erstzulassung der Wagen hatt.

Es gab auch schon Fahrwerksänderungen die ja auch damit zu tun haben könnten: Leider habe ich noch nicht ausmachen können zu welchen genauen Zeitpunkten dies erfolgte... .

Da nur manche hier im Forum sich darüber beklagen, habe ich den Verdacht, daß es sich um eine bestimmte Bauzeit handeln muß.
Vielleicht kommen wir ja so dahinter?

Schaut auch ´mal im neuen www.a2forum.org, dort werden auch allerlei interessante Themen besprochen!

A2-Grüße,
Bernhard

Hi A2 1,4 TDI.

Gute Anregung, denn meiner ist im Dez.2002 gebaut worden und die beschriebenen Probleme sind mir unbekannt.

Gleichermaßen einfedern bis zum Anschlag.

Gruß, Tempomat

Hi,

muss Berndhard teilweise zustimmen.

Mein A2

BJ 08/2002
S-Line
1.6 FSI

Schwammig wird der kleine ab 170 auf der Autobahn. Allerdings nur wenns sehr windig ist . Ansonsten top in der Spur. Denke das kann man verschmerzen.

Unser A6 Avant(B4) liegt bis 230 wie ein Brett (nur mal zum Vergleich). Wiegt aber ja auch fast das Doppelte.

Hatte mal nen A140(Kurz) als Mietwagen. Die reinste Schiffschaukel dagegen.

Gruss Bonas

Wenn ich einen Golf mit dem A2 vergleiche, merke ich das der A2 gerne etwas tänzelt!
Aber ist eigentlich logisch, bei der Höhe und dem minimalen Gewicht!

Das Fahrverhalten meines 1.4 TDI (15-Zoll-Bereifung) ist eigentlich geschwindigkeitsunabhängig perfekt, vor allem in Kurven.
Schlecht ist aber wirklich die hohe Seitenwindempfindlichkeit bei Geradeausfahrt mit höherem Tempo (so ab 100 km/h). Seitliche Böen oder das Überholen von Lkws auf Autobahnbrücken sind eher unangenehm.

Zitat:

Original geschrieben von A2 1,4 TDi


Hallo @ All,

ich muß mich leider auch in die Liste der Fahrer einreihen die einen seitenwindempfindlichen A2 haben und daß trotz 17 Zoll mit S-Line Fahrwerk -ich hätte das vor der Kaufentscheidung SO auch nicht erwartet!

Vielleicht läßt sich dem Phänomen besser auf die Spur kommen, wenn jeder in seinem Beitrag (z.B. in der Signatur) angibt welche Räder (15/16/17 Zoll) welches Fahrwerk (ggfs. S-Line) und vor allem welches Baujahr bzw. Erstzulassung der Wagen hatt.

Also mein 1.4 Benziner kam 10/2002. 17 Zoll Felgen und die Reifen fahre ich mit 2.5/2.7 Bar.

Wirklich problematisch war bei mir in Bezug auf Windempfindlichkeit nichts. Es ist zwar schon merklich wenn ich mal } 130 fahre und einen LKW ueberhole *und* es windig ist. Ein unsicheres Gefuehl oder sogar eine fast kritische Situation aber ? Noe, nix.

Ein A2 ist aber nunmal recht hoch gebaut und auch ein Kleinwagen und dafuer ist die erreichbare Geschwindigkeit schon recht hoch. Auch ein F1 Fahrwerk und Porsche Motor aendert ja nichts an den physikalischen Gesetzmaessigkeiten und IMHO sollte man einfach seine Fahrweise an die Gegebenheiten anpassen. Finde ansonsten der Wagen liegt wirklich gut auf der Strasse. Besser, als ich es von seiner Bauweise her erwartet haette.

Echte technische Probleme die die eine o. andere Serie gehabt haben mag / hat / noch haben wird dabei aussen vor gelassen.

ich kann nur sagen das mein a2 mit 17 zoll 40 zr 17 und kw gewindefahrwerk ( ca. 80mm vorn und 60 mm hinten tiefer ) auch noch ganz schön tanzen tut bei seitenwind. zwar net so extrem wie vor dem umbau, aber meiner meihnung nach immer noch sehr stark.

Ist es nicht so, dass windschlüpfrige Autos speziell mit dem Seitenwind ein gewisse Problematik haben die ausgeprägter ist, als bei "herkömmlichen" Autos ?!
Gibt´s dazu Fachkenntnisse von euch hier im Forum ?!

Seitenwind

Hallo an alle,

hatte auch schon einen Mietwagen aus dem Jahre 2002, 1,4 Benzin mit 175ern Reifen. Dieses Fahrzeug reagierte auch bei Seitenwind. Mein fSI hat ähnliche Probleme, aber nur bei starkem Wind und hohen Geschwindigkeiten.
Sonst ist das Fahrverhalten meiner Meinung nach für ein Originalfahrwerk wirklich unkritisch zu beurteilen.
Die A- Klasse von Benz ist da wirklich um längen schlechter dran.

Gruß
Christian

Kann die Problematik mit der Seitenwindempfindlichkeit bei meinem 1.6 FSI (175er Serienbereifung) bestätigen. Noch mehr Spass macht böiger Seitenwind auf welligen Autobahnen bei hohen Geschwindigkeiten...
Ergo wird nachgerüstet. Bekomme in 10 Tagen einen A2 von Abt mit Sportfahrwerk und 17-Zöllern zum Probefahren. Bin gespannt wie der sich im Vergleich zur vergleichbaren Werkskonfiguration fährt.
Gibts bei Euch Erfahrungen zu diesem Thema?

Deine Antwort
Ähnliche Themen