A2 mit 175er Winterrädern problematisch
hallo
habe den 1,4 Benziner (75PS) der im Winter mit den Rädern
6,5x15 und 175/60/15 Winterreifen gefahren wird...
Dabei ist sowohl auf Schnee als auch bei Nässe folgendes zu beobachten..
Bei Schnee haben die Reifen kaum Grip...sogar auf relativ ebener Fahrbahn
muss sehr sehr gefühlvoll (am besten im 2ten) angefahren werden um überhaupt vom Fleck zu kommen...
desweiteren schiebt er bei Nässe extrem über die Vorderräder bei eingeschlagenen Reifen..(links/rechts abbiegen)
man muss eigentlich gar nicht ,,schnell,, dran sein um ihn aus der ,,Ruhe zu bringen..vom Gefühl her eigentlich kein Seitengrip der Reifen..
Könnte das an der schmalen Bereifung liegen (oder an der Reifenmarke Semperit)..das Profil ist gleichmässig ca 5mm
im Sommer fahre ich
7x16 mit 195/45/16 ...da ist Solches nicht zu beobachten..
Klar die Winterreifen sind nun im sechsten Jahr ,man sagt ja da wird der Gummi härter.aber das war von Anfang an so..
Habt ihr ähnliche Erfahrungen ? Es müsste ja genügend A2 Fahrer geben
mit der selben Bereifung--
Kann es sein dass der A2 ,,vorne,, sehr leicht ist aber dann würde es ja bei den Sommerrädern auch auftreten ist aber nicht der Fall..
danke für eure Antworten
Toni
34 Antworten
Es tauchen immer wieder die Fragen auf, ob der und der Reifen erlaubt ist, ob man eintragen lassen muss usw.
Ich bin einfach zum TÜV gefahren und habe gefragt, welchen Reifen ich bei der vorgegeben Felge nehmen darf. Der TÜV (DEKRA bestimmt auch) verfügt über eine Datenbank für jeden Fahrzeug- und Reifen-Typ.
Nach dem Gespräch konnte ich beruhigt die Reifen meiner Wahl kaufen und sie wurden dann eingetragen. In meinem Fall Wechsel von 175/60/15 auf 195/50/15 bei gleicher Felge.
nb. Die Beratung war kostenfrei.
es ist ein allgemeines Problem, daß die Winterbereifung auch diesem "Größenwahn" folgen. Es liegt doch klar auf der Hand, daß schmale Winterbereifung nur Vorteile hat. Einziger Nachteil ist der geringere Umsatz beim Verkäufer, der uns aber nicht zu interessieren hat.
Schöne, schneereiche Tage
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von vizedominus
..., denn der Druck auf´s Profil ist entscheident und da gilt halt die physikalische Weissheit: je kleiner die Oberfläche - je grösser der Druck per qcm. ...
Völlig richtig. Aber beim Vergleich zwischen den Breiten 155 und 165 müsste man, um genau zu sein, auch die Rillenfläche vergleichen. 😛
Pauschal hält Deine Aussage also nicht Stand, wenn das geschnitze Profil dieselbe Nettostandfläche hätte.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
es ist ein allgemeines Problem, daß die Winterbereifung auch diesem "Größenwahn" folgen. Es liegt doch klar auf der Hand, daß schmale Winterbereifung nur Vorteile hat. Einziger Nachteil ist der geringere Umsatz beim Verkäufer, der uns aber nicht zu interessieren hat.Schöne, schneereiche Tage
Philipp
Deswegen haben Schneepisten-Räumfahrzeuge auch so schmale Reifen.
Hab' ich da was falsch verstanden?
Ähnliche Themen
Breitere Reifen sind nicht immer teuerer!
Breitere Reifen = stabiles Fahrverhalten.
und letztendlich kommt es nur auf die Gummimischung und das Alter der Reifen drauf an
Zitat:
Original geschrieben von e39-525itouring
Breitere Reifen sind nicht immer teuerer!Breitere Reifen = stabiles Fahrverhalten.
und letztendlich kommt es nur auf die Gummimischung und das Alter der Reifen drauf an
Junge, Junge, hier werden wieder Pauschalaussagen geschwungen! 😉
Bzgl. Fahrstabilität und Performance gibt es eine für jeden PKW spezifische Reifenbreite - abhängig z.B. von Größe, Gewicht und Fahrwerk -, der ein Optimum darstellt. Breiter hilft hier nicht immer und Deine Betrachtung gilt wohl überwiegend für Trockengrip.
Bei Deinen Kriterien Gummimischung und Alter hast Du als dritten Punkt das Profil und die -tiefe vergessen. Allerdings dachte ich hier, dass es um eine generelle Diskussion von Neureifen geht - insofern fallen Alter und Profiltiefe wieder aus dem Rennen.
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Junge, Junge, hier werden wieder Pauschalaussagen geschwungen! 😉
Bzgl. Fahrstabilität und Performance gibt es eine für jeden PKW spezifische Reifenbreite - abhängig z.B. von Größe, Gewicht und Fahrwerk -, der ein Optimum darstellt. Breiter hilft hier nicht immer und Deine Betrachtung gilt wohl überwiegend für Trockengrip.Bei Deinen Kriterien Gummimischung und Alter hast Du als dritten Punkt das Profil und die -tiefe vergessen. Allerdings dachte ich hier, dass es um eine generelle Diskussion von Neureifen geht - insofern fallen Alter und Profiltiefe wieder aus dem Rennen.
dass ist mir schon klar, das ich nicht gerade die 245/30R17 als Winterbereifung gemeint habe😁.
Mit Standardbereifung, bei jedem Wetter! ist der breitere Reifen (kein Billigreifen!) dem schmalen Asphaltschneider überlegen. Ob Schneematsch, Aquaplaning, ausbrechen vom Heck, etc .... Teste es mal 🙂 Du wirst staunen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von e39-525itouring
... dass ist mir schon klar, das ich nicht gerade die 245/30R17 als Winterbereifung gemeint habe😁. ...
Bei > 2 Tonnen Leegewicht, kann man auch ohne große Schweißperlen auf der Stirn das Format 265/30R20 Fahren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
es ist ein allgemeines Problem, daß die Winterbereifung auch diesem "Größenwahn" folgen. Es liegt doch klar auf der Hand, daß schmale Winterbereifung nur Vorteile hat.Philipp
Absolut falsch, sorry! Aber sehr verbreitet, diese "Weisheit".
Die Winterbereifung sollte mindestens genau so breit sein wie Sommer==> 175/60 R15 oder breiter.
Oh mann, Pinzgauer etc. mit einem A2 zu vergleichen ist schon sehr gewagt.
Zitat:
Deswegen haben Schneepisten-Räumfahrzeuge auch so schmale Reifen.
Hab' ich da was falsch verstanden?
Zudem haben Räumfahrzeuge ja auch eigentlich eine andere Aufgabe als der gemeine A2.
Aber: wenn man Grösse, Gewicht und andere Basisdaten vom A2 nach Ratio hochrechnet, kommts hin.
Ich hab ja auch noch nie ein Rennrad mit Breitreifen gesehen ;-))
Zitat:
Original geschrieben von aak000
Absolut falsch, sorry! Aber sehr verbreitet, diese "Weisheit".Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
es ist ein allgemeines Problem, daß die Winterbereifung auch diesem "Größenwahn" folgen. Es liegt doch klar auf der Hand, daß schmale Winterbereifung nur Vorteile hat.Philipp
Die Winterbereifung sollte mindestens genau so breit sein wie Sommer==> 175/60 R15 oder breiter.
so ist es!!
Ich wünsche viel Erfolg auch für diesen Winter. Ich gönne jedem Fahrer einen Rabattsatz von 30% bei der Versicherung und 32 unfallfreie Jahre.
schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Ich wünsche viel Erfolg auch für diesen Winter. Ich gönne jedem Fahrer einen Rabattsatz von 30% bei der Versicherung und 32 unfallfreie Jahre.schönes Wochenende
35% und SF 19 sind ja auch nicht schlecht 🙂
und das nicht mit der schmälsten Bereifung
, sogar ab und zu im Allgäu unterwegs... auf die Gummimischung kommt's drauf an 😁
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Hallo,ich fahre im Sommer und Winter 175/60 R15 auf Original Audialufelgen.
Fahre z.Z. neue Conti TS 800 und super happy mit den Reifen. Bauen einen schönen Grip auf. Fühle mich nicht unsicher oder dergleichen.
Nur der Verbrauch ist etwas höher als mit den Sommerreifen.
...
VG und allzeit gute Fahrt mit Deiner Alukugel!!
Kleiner Nachtrag: Nachdem ich den Luftdruck von 2,2 auf 2,6 bar rundum erhöht habe, fühlt sich der A2 wieder viel dynamischer und stärker an. Ferner ist der Verbrauch um knapp 0,5l/100Km gesunken.
Bin jetzt mit den Conti TS 800 sehr zufrieden.
Schöne Weihnachten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Kleiner Nachtrag: Nachdem ich den Luftdruck von 2,2 auf 2,6 bar rundum erhöht habe, fühlt sich der A2 wieder viel dynamischer und stärker an. Ferner ist der Verbrauch um knapp 0,5l/100Km gesunken.
Bin jetzt mit den Conti TS 800 sehr zufrieden.Schöne Weihnachten 🙂
Was ist denn bei dieser Reifendimension der Sollluftdruck VA/HA bei Teil-/Volllast?
Kann ja auch nicht der Sinn sein, dass der Druck so stark erhöht wird, dass man nur noch auf Ballons und dem Profilstreifen mittig der Lauffläche Fahrbahnkontakt aufbaut. Sprit sparen in allen Ehren!
Wenn Du nun überwiegend mittig das Profil abfährst und dann mal aus Versehen wieder einen zu niedrigen Luftdruck haben solltest, fährst Du quasi wie auf einem Hohlkehlenprofil/auf Schienen.
Damit in Aquaplaningnähe zu kommen, kann verdammt böse ausgehen! So einen mittig abgefahrenen Reifen montiert Dir in der folgenden Saison auch kein guter Reifenservice mehr.
Also bitte bzgl. Luftdruck nicht übertreiben - es sei denn, Du fährst täglich 4 Personen samt Gepäck umher.