A180CDI, Fehler "Luftdurchfluss zu gross" wasn dat denn ??
Ich habe mal wieder meinen Pflegling vonner Bekannten gerade hier gehabt.
Der Wagen ist im Notlauf, MIL brennt. Letzte Woche auch, zusätzlich was mal was mit SRS.
Letzte Woche hatte ich beide Fehler gelöscht - passiert schonmal bei nem alten Wagen....
Heute ist war die MIL wieder an und der Motor im Notlauf. Ansonsten alles gut
Das Auslesegerät zeigt den Fehler:
2355-2 " Abgas Dauerumlauf Steuerung", Der Luftdurchfluss ist zu gross an
Öhmmmm, was kann das denn sein. (???)
Beim Auslesen hatte ich zusätzlich noch den Fehler:
2135-4, Glühkerze Zylinder 3 Unterbrechung
mit dabei. Den ignoriere ich mal höflich, da eine kaputte Kerze ganz sicher nichts mit Luftdurchlass/Druck etc. pp zu tun haben wird. Die Kerze ist hinüber und wird beizeiten getauscht. Das wird auch mit dem Glühkerzensymbol richtig angezeigt (Das Symbol leuchtet nochmal rd 30 Sec nach Motorstart und bleibt dann aus)
Beide Fehler wurden übrigens gelöscht und der Wagen wieselt wieder einwandfrei und durchzugsfreudig durch Bergische Land
Allerdings gehe ich die Wette ein dass der Fehler morgen wieder da ist, da es letzte Woche auch so war.
Es sind rd 330tkm auf der Uhr - zu 85% wird der Wagen Langstrecke bewegt, d.h. jeden Tag 2 x 50km Autobahn puls etwa 30km Stadt.
Falls der Wagen einen DPF haben sollte muss er frei sein.
Irgendwas passiert auf der Autobahn wenn der Motor länger unter Last steht. Der Elch fährt bis zur Fehlermeldung unauffällig und nach dem die MIL angeht wie ein Sack Nüsse.
Geprüft habe ich bisher:
Das Bypassventil am Turbo (Der A180 hat das wohl, die grösseren Modelle augenscheinlich VTG-Lader). Ich habe den Unterdruckschlauch oben am Ventil auf dem Motor abgezogen und mal mit dem Mund gesaugt. Man "fühlt" mit dem Unterdruck dass sich eine Mechanik bewegt, die bei schnellerer Saugbewegung ein metallisches "Kläng" produziert, so als wenn ein Metallteil leichtgängig auf beide Endpunkte anschlägt. Gesehen habe ich nichts (kann nicht um die Ecke sehen). Ich entnehme dem, dass das Bypassventil funktioniert und dieser Schlauch keine Nebenluft zieht.
Mein Verdacht ist:
Drucksensor oder Druckregelventil (Nur würde das nicht in der Diagnose angezeigt ?)
Der Turbo scheint zu funktionieren da Leistung genug vorhanden ist
Defekte Schläuche waren mir nicht weiter aufgefallen - ausser, dass der Motor unverändert weiterläuft wenn man den Öleinfülldeckel öffnet ( Zumindest verändert das beim Benziner das Laufverhalten)
Grüsse
Carsten
10 Antworten
Nabend @carstene1
Was hat er denn runter der Pflegling (momentane Laufleistung) ... und dabei gern auch mal die Ezul. mit angeben zum W169-A 180 CDI.
Korrektur
Laufleistg 330tkm hatte ich SO nicht wahrgenommen, also 330.000 Km momentane Laufleistg.
Stolz marschiert der Wagen bisher ! 🙂
Und an der Ezul. könnte man den Typ des AGR festmachen/eingrenzen (nur so als Hintergrundinfo).
P2355== Abgasrückführung ?!
Hersteller der Diagnose konsultieren.
GidF.de
DPF vorhanden? Schwer festzustellen, da niederknien erforderlich.
Bei uns war es am giessen wie aus Kübeln,
mehr Dinge als das beschriebene habe ich nicht gemacht.. Bj ist mir ist mir unbekannt
Bin nicht so der Dieselschrauber. Da von oben nicht so viel zu sehen war muss ich erst mal drunter und sehen was wo ist
Die km sind schon ordentlich aber bei Langstrecke nicht aussergeöhnlich. mein W168 hat auch schon 240tkm auf der Uhr
Diese Fehlercodes sind meinem Diagnosegerät entnommen. Bin noch nicht weiter gekommen als den Beitrag zu schreiben. Werde jetzt mal tiefer reingehen in das Thema
Dann stellst du bitte erstmal die Ezul. fest, postest sie hier, weil bei 330.000 Km ist es schon arg, sehr arg möglich das es das AGR-Ventil ist !
Dazu läßt du dir auch noch die FIN geben, an derer kann man im Grunde fast alle Daten zum Fahrzeug ermitteln was Produktion ... etc. betrifft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@carstene1 schrieb am 13. Januar 2020 um 22:02:05 Uhr:
Bei uns war es am giessen wie aus Kübeln,mehr Dinge als das beschriebene habe ich nicht gemacht.. Bj ist mir noch unbekannt. Ist aber sicher einer der ersten aus der 169er serie
Bin nicht so der Dieselschrauber. Da von oben nicht so viel zu sehen war muss ich erst mal drunter und sehen was wo ist
Die km sind schon ordentlich aber bei Langstrecke nicht aussergeöhnlich. mein W168 hat auch schon 240tkm auf der Uhr
Diese Fehlercodes sind meinem Diagnosegerät entnommen. Bin noch nicht weiter gekommen als den Beitrag zu schreiben. Werde jetzt mal tiefer reingehen in das Thema
Uuups,
da lief was schief bei dir, leider !
Danke für den Tip mit dem AGR Ventil:
Habe hier was lesenswertes gefunden:
https://www.fairgarage.de/agr-ventil-defekt-symptome
Das Fehlerbild passt nicht wirklich - der Karren fährt zur Zeit normal und geht von einem Moment auf den anderen (Meistens Autobahn am Berg) auf Störung ohne das es zu Unregelmässigkeiten kommt. Meistens fällt es erst dann auf wenn er am nächsten Berg nicht mehr richtig zieht.
Habe das Ladedruckregelventil unter Verdacht. Das kommt eher in die Richtugn:
https://www.motor-talk.de/.../...oder-was-ist-der-fehler-t2368955.html
Allerdings bleibt unser Fehler bestehen und ist nicht nach neustart weg
VIN habe ich mal angefragt und waret auf die Antwort
https://www.krafthand.de/.../...motor-stellt-sich-selbsttaetig-ab-1289
Na ja, wäre sicher zielfúhrender sich gleich mit dem OM640 zu beschäftigen.
Lässt sich die Motorhaube noch öffnen? Man könnte die VIN direkt ablesen..... Aber wozu????
Guten Morgen,
Kein Stress wegen der Fahrgestellnummer.
Das Auto steht 75 km von mir entfernt und da ist nicht mal eben nach einer Fahrgestellnummer zu schauen.
Die bisherigen Maßnahmen sind immer nur im vorbeifahren erledigt worden.
Daher kann ich mich mit dem Thema Diesel, Partikelfilter, Turbolader und das gesamte Gelände drumherum nur theoretisch beschäftigen.