A180 CDI - Keilriemen gerissen - Motorschaden?

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,
ich fahre einen W176 A180 CDI Manuell. Ich habe aktuell 105tkm auf dem Tacho und meine letzte Inspektion ist 2 Monate her.

ich habe folgendes Problem: Ich habe vor einigen Tagen ein leichtes Quietschen gehört. Habe daraufhin einen Termin in der Werkstatt gemacht.
Aussage war: Quietschen kommt von der Spannvorrichtung für den Riementrieb und evtll ist der Lichtmaschinenfreilauf auch defekt. Dadurch wird der Keilriemen ungleichmäßig abgenutzt.

Termin zur Reparatur habe ich für eine Woche später bekommen und Aussage vom Werkstattmeister (ohne Gewähr) war, dass es gut aussieht und ich weiterfahren kann sofern ich keine Langstrecken fahre.

Gestern bin ich zur Arbeit gefahren und es war alles Gut. Auto stand dann 10 Stunden in der Sonne und nach Feierabend bin ich wieder eingestiegen und wollte nach Hause fahren - Klimaanlage voll aufgedreht.
Irgendwann ist mein Auto abgewürgt - ich habe mir nichts dabei gedacht und dachte, dass ich evtll der Verursacher war. Passiert halt schonmal. Daraufhin habe ich gemerkt, dass mein Motor sich plötzlich anhört wie ein Traktor und habe mega klackern aus dem Motorraum gehört - so wie als wenn 5 Maden da rumlaufen würden.

Ich bin 300 meter weitergefahren bis ich mein Auto abstellen konnte und habe mich abschleppen lassen in die Werkstatt (ATU). Keilriemen war zu 3/4 etwa abgerissen. Die Reste davon hingen rum.

Mein Reperaturtermin ist erst am Montag, aber der Werkstattmeister (ATU) meinte zu mir "Der Motor hört sich sehr schlecht an. Ich befürchte schlimmes". Ich finde das komisch, weil mein Auto weder überhitzt hat, noch habe ich Fehlermeldungen oder irgendwelche Leuchten innerhalb dieser paarhundert Meter angezeigt bekommen.

Durch das Reissen vom Keilriemen kann ein Motorschaden doch nicht auftreten oder? Aber ebenfalls dürfte auch mein Motor sich nicht anhören wie ein Traktor nach einem Keilriemenschaden?

Habt ihr eventuell Vermutungen/Erfahrungen/Tipps was es sein könnte ? Oder was mich erwartet ?

Falls ihr weitere Infos zum Auto braucht, sagt Bescheid. Ich danke schonmal für eure Hilfe 🙂

Viele Grüße,
Beppo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-Johannes- schrieb am 28. Juli 2018 um 22:55:46 Uhr:


Wenn der Keilriemen reißt dann können 2 der 4 Kolben auf die Ein- und Auslassventile schlagen. Dann müssen die Ventile, Dichtungen und Ventilfedern gewechselt werden.

Redest du vom Keilriemen oder vom Zahnriemen? 😕

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@beppo610 schrieb am 29. Juli 2018 um 12:47:39 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 29. Juli 2018 um 12:43:39 Uhr:


Wenn es ein Fahrzeug bis 2013 ist hast du noch ein OM651. Der hat kein Zahnriehmen. Also passiert erstmal nichts beim Motor.

Der A180 CDI ist der Renault-Motor OM607

Ab 2013 Ja. Da hast du wohl Pech mit dem Zahnriemen.

Der OM607 ist ein Super Motor ich habe auch einen W204 mit OM651 der Motor ist auch gut hat nur den Nachteil das alle Anbauteile Schrott sind, und wenn die Steuerkette kommt muss der Motorausgebaut werden.(beim W204)

Zitat:

@beppo610 schrieb am 30. Juli 2018 um 15:16:29 Uhr:


Also..
Werkstatt hat angerufen. Die Fetzen vom Keilriemen haben sich um den Zahnriemen geschlagen und diesen verschoben.
Nun wird alles aufgemacht und ein neuer Zahnriemen draufgepackt und die Steuerelemente angepasst - Kostenpunkt ca. 400-500 Euro. Danach kann erst gesagt werden, ob der Motor noch lebt oder es einen totalen Motorschaden gibt.

Was meint ihr? Wie wahrscheinlich ist ein Motorschaden bei einem 1,46 Liter Diesel mit 8V ??
Zur Info: Ich bin ca. 300 meter weitergefahren nach dem Schaden.

War es nicht so, dass bei den neuen Motoren soviel Spiel eingeplant wurde, dass der Kolben die Ventile gar nicht mehr treffen kann, wenn der Zahnriemen verrutscht oder reißt? Meine das hier mal gelesen zu haben, aber die Aussage ist ohne Gewähr.
Ist er bloß um ein zwei Zähne versprungen, kannst du Glück haben, normalerweise würde ich sagen, öffnen und nachschauen ob ein Schaden an den Ventilen entstanden ist.

Also hat der ATU-Mitarbeiter den Motor gestartet? Ohne vorher nachzusehen? War keine gute Idee....
War die erste Aussage (Sie können weiterfahren) von Mercedes oder auch ATU?
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, würde ich das auf jeden Fall juristisch untersuchen lassen, falls wirklich ein größerer Schaden aufgetreten ist.

Ich hatte mal einen gerissenen Zahnriemen, ein paar TKM vor dem Wechseltermin. Der Motor wurde auf Kulanz repariert und in den Wartungsvorschriften das Wechselintervall von 80tkm auf 60tkm reduziert....(1990, BMW)

Ähnliche Themen

Bei Renault (der Motor ist 1-1 Der selbe bis auf ein paar Anbauteile liegt der Wechselinterval bei 100000 Kilometer ohne Start Stop. Warum MB meint für EU Modelle auf 250000 km zu gehen ist mir ein Rätsel.

Zitat:

@roger1 schrieb am 31. Juli 2018 um 11:03:31 Uhr:


Also hat der ATU-Mitarbeiter den Motor gestartet? Ohne vorher nachzusehen? War keine gute Idee....
War die erste Aussage (Sie können weiterfahren) von Mercedes oder auch ATU?
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, würde ich das auf jeden Fall juristisch untersuchen lassen, falls wirklich ein größerer Schaden aufgetreten ist.

Ich hatte mal einen gerissenen Zahnriemen, ein paar TKM vor dem Wechseltermin. Der Motor wurde auf Kulanz repariert und in den Wartungsvorschriften das Wechselintervall von 80tkm auf 60tkm reduziert....(1990, BMW)

Was willst du hier untersuchen? Wenn du nichts schriftlich hast wirst du nicht viel nachweisen können.

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 31. Juli 2018 um 11:36:53 Uhr:


Bei Renault (der Motor ist 1-1 Der selbe bis auf ein paar Anbauteile liegt der Wechselinterval bei 100000 Kilometer ohne Start Stop. Warum MB meint für EU Modelle auf 250000 km zu gehen ist mir ein Rätsel.

Vielleicht wird hier ein besserer Riemen verbaut....

Zitat:

@cdfcool schrieb am 1. August 2018 um 19:09:53 Uhr:



Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 31. Juli 2018 um 11:36:53 Uhr:


Bei Renault (der Motor ist 1-1 Der selbe bis auf ein paar Anbauteile liegt der Wechselinterval bei 100000 Kilometer ohne Start Stop. Warum MB meint für EU Modelle auf 250000 km zu gehen ist mir ein Rätsel.

Vielleicht wird hier ein besserer Riemen verbaut....

Ich wechsel in einem Großen Industriebetrieb auch Zahnriemen und Ketten. Bei den Riemen gibt es Premium Hersteller und bei den Ketten auch. Bei Riemen ist es Optibelt und Conti und bei Ketten Iwis.
Ich habe eine Messlehre und werde im September mal den Rippenriemen wechseln und vermessen (gebe euch dann mal das Ergebniss durch)
Grade habe ich eine Test Fahrt mit dem 180 CDI über 3000 Kilometer hinter mir, bis auf die Hintere Seitenscheibe (ist beim Tür zuschlagen rausgefallen) lief der Wagen gut. Das muss ich aber bei MB noch klären meiner Meinung nach sind die Führungsschienen zu kurz.

Ähhhhh Mercedes haben alle nur Steuerkette !

Zitat:

@kampfhaas schrieb am 2. August 2018 um 17:23:51 Uhr:


Ähhhhh Mercedes haben alle nur Steuerkette !

Nein bei den kleinen Dieseln sind Motoren von Renault verbaut. (Gott sei Dank)

Hehe ^^

Zitat:

@kampfhaas schrieb am 2. August 2018 um 17:23:51 Uhr:


Ähhhhh Mercedes haben alle nur Steuerkette !

Die kleinen Diesel haben Zahnriemen, alle anderen haben Ketten.

@beppo610 wie gings denn nun aus ?

Welche Modelle / Motore haben denn nun was verbaut?

Zitat:

@Phone83 schrieb am 4. August 2018 um 04:54:42 Uhr:


Welche Modelle / Motore haben denn nun was verbaut?

Im Bild siehst du die Liste wo was verbaut wird 🙂

6f5e6d76-0d99-4d24-97d6-395ab9b7c9ce
Deine Antwort
Ähnliche Themen