A180 CDI - Keilriemen gerissen - Motorschaden?
Hallo zusammen,
ich fahre einen W176 A180 CDI Manuell. Ich habe aktuell 105tkm auf dem Tacho und meine letzte Inspektion ist 2 Monate her.
ich habe folgendes Problem: Ich habe vor einigen Tagen ein leichtes Quietschen gehört. Habe daraufhin einen Termin in der Werkstatt gemacht.
Aussage war: Quietschen kommt von der Spannvorrichtung für den Riementrieb und evtll ist der Lichtmaschinenfreilauf auch defekt. Dadurch wird der Keilriemen ungleichmäßig abgenutzt.
Termin zur Reparatur habe ich für eine Woche später bekommen und Aussage vom Werkstattmeister (ohne Gewähr) war, dass es gut aussieht und ich weiterfahren kann sofern ich keine Langstrecken fahre.
Gestern bin ich zur Arbeit gefahren und es war alles Gut. Auto stand dann 10 Stunden in der Sonne und nach Feierabend bin ich wieder eingestiegen und wollte nach Hause fahren - Klimaanlage voll aufgedreht.
Irgendwann ist mein Auto abgewürgt - ich habe mir nichts dabei gedacht und dachte, dass ich evtll der Verursacher war. Passiert halt schonmal. Daraufhin habe ich gemerkt, dass mein Motor sich plötzlich anhört wie ein Traktor und habe mega klackern aus dem Motorraum gehört - so wie als wenn 5 Maden da rumlaufen würden.
Ich bin 300 meter weitergefahren bis ich mein Auto abstellen konnte und habe mich abschleppen lassen in die Werkstatt (ATU). Keilriemen war zu 3/4 etwa abgerissen. Die Reste davon hingen rum.
Mein Reperaturtermin ist erst am Montag, aber der Werkstattmeister (ATU) meinte zu mir "Der Motor hört sich sehr schlecht an. Ich befürchte schlimmes". Ich finde das komisch, weil mein Auto weder überhitzt hat, noch habe ich Fehlermeldungen oder irgendwelche Leuchten innerhalb dieser paarhundert Meter angezeigt bekommen.
Durch das Reissen vom Keilriemen kann ein Motorschaden doch nicht auftreten oder? Aber ebenfalls dürfte auch mein Motor sich nicht anhören wie ein Traktor nach einem Keilriemenschaden?
Habt ihr eventuell Vermutungen/Erfahrungen/Tipps was es sein könnte ? Oder was mich erwartet ?
Falls ihr weitere Infos zum Auto braucht, sagt Bescheid. Ich danke schonmal für eure Hilfe 🙂
Viele Grüße,
Beppo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-Johannes- schrieb am 28. Juli 2018 um 22:55:46 Uhr:
Wenn der Keilriemen reißt dann können 2 der 4 Kolben auf die Ein- und Auslassventile schlagen. Dann müssen die Ventile, Dichtungen und Ventilfedern gewechselt werden.
Redest du vom Keilriemen oder vom Zahnriemen? 😕
44 Antworten
Zitat:
@-Johannes- schrieb am 4. August 2018 um 11:16:36 Uhr:
Zitat:
@Phone83 schrieb am 4. August 2018 um 04:54:42 Uhr:
Welche Modelle / Motore haben denn nun was verbaut?Im Bild siehst du die Liste wo was verbaut wird 🙂
Danke :-)
Gib es eine Seite wo man auch andere Modelle einsehen kann?
Warum wird bei der A klasse SK benutzt und bei dem CLA nicht? oO
Zitat:
@MARC176 schrieb am 4. August 2018 um 14:38:13 Uhr:
CLA hat doch immer Kette?
Alle CLA haben eine Steuerkette außer der CLA 180 CDI, dieser hat einen Zahnriemen.
Alle Ranaultmotoren haben Zahnriemen.
Ähnliche Themen
Also ich bin mir sicher das an der Seite bei mir nen Zahnrimmen seine Runden macht ;-) & das ist kein 180er D
Scheinbar weiß man es nicht genau wenn man hier so ließt daher fragte ich.
Wird denn bei der A KLasse kein Koorperations Motor eingebaut? Dachte die Blöcke stammen auch von Renault.
Edit:
Lage der Nockenwelle und Ventile: hängende Ventile, zwei obenliegende Nockenwellen
Nockenwellenantrieb: Kette
Gemischaufbereitung: Benziner, Direkteinspritzung
Aufladung: Turbo-Aufladung
Zitat:
@Phone83 schrieb am 4. August 2018 um 18:31:56 Uhr:
Also ich bin mir sicher das an der Seite bei mir nen Zahnrimmen seine Runden macht ;-) & das ist kein 180er DScheinbar weiß man es nicht genau wenn man hier so ließt daher fragte ich.
Wird denn bei der A KLasse kein Koorperations Motor eingebaut? Dachte die Blöcke stammen auch von Renault.
Vielleicht verwechselst du den Keilriemen mit nem Zahnriemen. Der Keilriemen/Keilrippenriemen treibt die Nebenaggregate an.
Johannes hatte doch schon ein Bild im Anhang welche A Klassen den Renault Motor haben ?
Und die haben nur eine Nockenwelle bis auf ein paar Anbauteile ist es der K9K Motor aus Frankreich.
Keilrippenriemen haben alle Motoren und den Zahnriemen sieht man nicht.
Ich schrieb ja auch das ich nen cla fahre und fragte, da es ja Modulare Bauweise ist, sowie identische Motorisierung ob es da auch Unterschiede gibt oder ob dort auch die kleinen Motoren ZR haben oder SK.
Und einig waren sich hier auch nicht alle :-)
Hallo zusammen,
ich wollte mich nochmal zurückmelden. Leider ist es noch immer nicht geklärt.
Die Werkstatt hat einen neuen Zahnriemen draufgepackt, gesteuert und den Motor angeschmissen.
--> Motor hört sich immernoch an wie ein Traktor.
ATU meinte, dass es ihr Kompetenzbereich übertrifft. Also habe ich das Fzg. zu meiner Vertrauenswerkstatt abschleppen lasse (zum Glück hat das meine Versicherung übernommen).
Ich hatte ja bisher gedacht, dass die Kolben die Ein- Auslassventile zerschlagen haben.
Frage 1: Würde dann überhaupt der Motor angehen? Weil meiner ging immer ganz normal an.
Nun weiter... Bei meiner Vertrauenswerkstatt hat der Meister gesagt "Der Motor läuft rund und zappelt auch garnicht.. Das hört sich nicht nach Zerschlagen von Ein- Auslassventile an. Ich denke, dass die Lagerschalen an der Kurbelwelle klappern und daher der Traktorgeräusch kommt " Vermutung: Rumpfmotor im Sack.
Also hat er die Ölwanne abgebaut und sich die Lagerschalen angeschaut --> Keine Auffälligkeiten.
Wie auch immer, Fazit : Motor läuft rund. Hört sich an wie ein Traktor. Bisher kein mechanischer Schaden festgestellt. Woher der Sound kommt, keine Ahnung.
Frage 2: Habt ihr Vermutungen woher der Sound sonst kommen kann?
Meine Werkstatt findet das ganze sehr merkwürdig. Und ich weiß inzwischen nicht mehr was ich tun kann 🙁
Danke für eure wertvollen Tipps.
Der Motor ist schon lauter wie zb.der OM 651. Kannst Du das Geräusch nicht mal aufnehmen.
Diesen Motor muss man kennen, wenn man den Zahnriemen wechselt wie beim Golf läuft er danach nicht mehr richtig.
Man muss den Anlasser raus nehmen, unten am Motor einen Stift einsetzen usw. Wer da mit einem Schlagschrauber nur vorne die Riemenscheibe runternimmt und der Meinung ist die Kurbelwelle nach Augenmass und Makierung einzustellen
hat verloren. Bei Intresse sende ich dir eine Wechselanleitung.
Muss man heute keinen Kfz-Beruf mehr gelernt haben, um in einer Werkstatt zu arbeiten bzw. selbige zu betreiben?
Wenn der Motor immer noch wie ein Traktor klingt, könnte man sich doch die nächsten Verdächtigen ansehen, z.b. Zahnriemenversatz (wenn ATU dran war, kann sowas gut sein), Kaputte Hydrostössel, evtl krumme Ventilschäfte, also insgesamt die ganze Steurung des Motors....
Eine Werkstatt die da was merkwürdig findet, würde ich merkwürdig finden....
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 21. August 2018 um 14:46:16 Uhr:
Der Motor ist schon lauter wie zb.der OM 651. Kannst Du das Geräusch nicht mal aufnehmen.
Diesen Motor muss man kennen, wenn man den Zahnriemen wechselt wie beim Golf läuft er danach nicht mehr richtig.
Man muss den Anlasser raus nehmen, unten am Motor einen Stift einsetzen usw. Wer da mit einem Schlagschrauber nur vorne die Riemenscheibe runternimmt und der Meinung ist die Kurbelwelle nach Augenmass und Makierung einzustellen
hat verloren. Bei Intresse sende ich dir eine Wechselanleitung.
Das wär Klasse wenn du das tun könntest 🙂
Wie erwartet waren es die Ein- und Auslassventile die mit den Kolben kollidiert sind.
Motor ist jetzt zerlegt, daher lasse ich einige Verschleissteile direkt mit erneuern:
Ventile, Lagerschalen, WaPu, Keilriemen, Zahnriemen, Spannvorrichtung Riementrieb werden dann ausgewechselt sein.
Kosten ca 2,5k€
Da ist für mich die bisherige fachmännische Arbeit der beteiligten Werkstätten umso erschreckender...