A170CDI-rußfilter nachrüsten
moin,
meine schwiegeroma möchte gerne nen filter nachrüsten! hat das schon jemand gemacht? verbrauch? leistung? wo? wie teuer? wo kann man die teile beziehen? wann gibt es die 330euro vom staat? wäre nett, mal ein paar infos zu bekommen! habe bisher nur infos von ATU! fast 700euro für den filter (soll mit kat zusammen sein) und fast 300euro für den einbau? er sagte mir, das nur der originale kat raus kommt und der neue reinkommt! warum wird dafür 2,9std berechnet? dauert der kat ein und ausbau so lange?
mfg
55 Antworten
Hallo A 180 AMG,
in der Praxis konnte ich mit dem DPF keinen höheren Verbrauch feststellen. Nachwievor erreiche ich Verbräuche in der Größenordnung von 4.2 bis 5.0 Liter/100km. Mit Wohnwagen (1000kg) liegt der Verbrauch bei 7.2 - 7.5 Liter/100km.
Die Druckverhältnisse zwischen Motor und DPF haben sich kaum verändert. Der Abgasvolumenstrom wird durch den DPF kaum beeinflusst.
Ein Motorrad mit Reduzierring im Auspuff hat wohl eine geringere Leistung; verbraucht jedoch nicht mehr - im Gegenteil. Durch den Reduzierring beim Motorrad wird jedoch massiv in die Strömungsverhältnisse eingegriffen; nicht jedoch mit dem (großvolumigen) DPF.
Gruesse
h b l
Diese Erfahrungen kann ich leider nicht teilen! Auch bei meinem Motorrad, welches zuerst gedrosselt war, stellte ich im gedrosselten Zustand einen erhöhten Verbrauch fest!!
Zitat:
Original geschrieben von aemkei78
so...ich melde mich auch mal wieder zu wort, nachdem ich diesen thread ja ins leben gerufen habe!
partikelfilter ist da und wird nächsten do eingebaut! die kosten für material incl einbau und mwst liegen bei 600euro! kommen nach ein paar euro für den papierkram beim amt dazu! alter kat bleibt drin und filter ist wartungsfrei! fzg bekommt grüne plakette! dh keine fahrverbote! vom staat gibt es die gutschrift von 330euro und die 1,20 pro 100 bleiben einem auch bis 2010 erspart! es würde mich aber nicht wundern, wenn bis dahin die steuer für fzg ohne pf noch deutlich angehoben wird! 😉 alles in allem bleibt vorerst!!! ein kleiner rest, was das finanzielle betrifft! unter berücksichtigung des widerverkaufs sogar ein plus! wer jetzt noch erzählt, das es sich nicht rechnet, wird sich wundern wenn er das fzg mal stehen lassen muß oder nicht mehr in innenstädte darf!
mfg
zu verbrauch und leistung werde ich mich dann noch mal melden, sobald erfahrungen da sind!
nächstes fzg ist auch schon in arbeit! bora tdi pd! sogar ca 100 euro günstger als der benz!😁
Schön, daß es noch ein paar Leute gibt, die sich von der Presse verrückt machen lassen und Geld in die Wirtschaft pumpen! Von diesem Geld haben wir alle was! 😁 Ich würde nie nachrüsten! Eher den Filter rausbauen, weil er nur Probleme macht!
http://www.motor-talk.de/t1502524/f219/s/thread.html
http://www.motor-talk.de/t1499471/f219/s/thread.html
keine Nachteile festgestellt
Nach Einbau des Filters von HJS in einen A170CDI vor knapp 3 Monaten habe ich keinerlei Beeinträchtigungen festgestellt.
Alles wir vorher, sowohl die Leistung wie auch der Verbrauch sind identisch.
Lediglich das Entfallen der Kfz-Steuer in Höhe von zunächst 262 Euro fiel mir dann doch auf.
Ähnliche Themen
Hallo Marco T4 ACV,
wenn man einen Dieselpartikelfilter (DPF) einbaut, geht es einem primär darum, den Rußausstoß mit seinen krebserregenden Radikalen zu verringern.
Natürlich lasse ich es Dir offen den DPF in deinem Fahrzeug auszubauen und (verantwortungslos) deine Familie mit der gesamten Umwelt dem qualmenden Auspuffrohr auszusetzen. Meiner Meinung nach sollte man auch mal sein Ego überwinden und über den Tellerrand schauen!
Übrigens, ich habe nun schon mehrere tausend Kilometer Erfahrung mit dem nachgerüsteten DPF sammeln können. Kein Mehrverbrauch, kein Qualm, keine sonstigen Probleme.
Mit freundlichen Grüßen
h b l
Ich hatte vor das Angebot vom Freundlichen für den Rußfiltereinbau wahrzunehmen. Der Spaß sollte bei einer NL 1100,- (170 CDI) kosten, eine andere NL hat eine Aktion bis 31.8 und macht es angeblich (wurde mir so nur telefonisch mitgeteilt) für 6xx,-. Ob da jetzt die Steuerersparnis schon abgezogen wurde entzieht sich meiner Kenntnis (muss nochmal nachfragen).
- Würdet ihr es beim Freundlichen machen lassen? Oder besser woanders, vielleicht billiger?
- Hätte ich Nachteile zu befürchten wenn ich es woanders machen lasse?
Danke :-).
Hi!
Ich habe das Angebot der Mercedes NL vor mir liegen!
Das Aktionsangebot "Grüne Wochen" läuft bis 30.09.09 und der Preis beläuft sich inkl. Einbau und MwSt. auf 629 Euro für den W168.
Gruß
Wooky
Zitat:
Original geschrieben von wooky_1
Das Aktionsangebot "Grüne Wochen" läuft bis 30.09.09 und der Preis beläuft sich inkl. Einbau und MwSt. auf 629 Euro für den W168.Gruß
Wooky
welche niederlassung ist das denn?
mein "sonderangebot" liegt bei 715,-
grüße
klaus
Hallo!
hat z.B. Mercedes Lueg, eigentlich fast alle Mercedes Vertretungen!
zumindest in NRW, mein Bekannter bekommt den am Mittwoch eingebaut für 629,- inkl all.
Gruß
Wooky
Hallo,
kann mir mal einer Auskunft geben über den Zeitaufwand für die Nachrüstung des RPF?
Die Werkstatt um die Ecke will dafür ca. 900 € von mir haben (HJS-Filter). Im März hatte ich von dieser ein Angebot von 670 € wollte aber noch die Förderung abwarten...
Der Mitarbeiter meinte da müsse er sich verkalkuliert haben, da der Einbau beim Elch viel zeitaufwändiger wäre...
Also 900 € möchte ich nicht dafür bezahlen, da kann ich noch n paar Runden über die A10 fahren, um in Berlin die Innenstadt zu vermeiden...
Gruß Alex
Hier ist die Anleitung zum Einbau von Cityfilter.
Eventuell kannst du den Aufwand damit besser abschätzen.