A170 CDI hat keinen Dampf mehr

Mercedes A-Klasse W168

Folgendes Problem: Bei meinem A 170 CDI BJ 2000 mit 50000 km ist seit kurzem die Beschleunigung weg. Normalerweise ging er immer ab wie eine Rakete und jetzt ist es eine lahme Ente. Mir Rückenwind gerade noch 120. Drehzahl bis max 3500 ohne Gang und Vollgas.
Jetzt habe ich den Luft- und Kraftstofffilter erneuert und den Kat mal probeweise abgebaut aber ohne Erfolg. Es ist wie als ist irgendwas zugeschnürt. Vielleicht Raildrucksensor? Wer kennt sich aus?

Beste Antwort im Thema

Tadaaaa: es war der Schlauch am Ladedrucksensor defekt.
Wohl kaum zu finden, weil nicht zugänglich?

Abrechnung des freundlichen:
Kurztest durchführen: 39,75€ (4AW)
Motor prüfen: 109,30€ (11 AW)
Ladeluftsystem auf Dichtigkeit prüfen, defekten Schlauch erneuern: 29,81€ (3AW)
Schlauch: 0,87€
ZUSAMMEN: 179,73€

Immerhin, weder LMM oder Turbolader defekt.
Aber bald 200€ für ein Stück Schlauch?
Ist das ok?

Meinungen?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Tadaaaa: es war der Schlauch am Ladedrucksensor defekt.
Wohl kaum zu finden, weil nicht zugänglich?

Abrechnung des freundlichen:
Kurztest durchführen: 39,75€ (4AW)
Motor prüfen: 109,30€ (11 AW)
Ladeluftsystem auf Dichtigkeit prüfen, defekten Schlauch erneuern: 29,81€ (3AW)
Schlauch: 0,87€
ZUSAMMEN: 179,73€

Immerhin, weder LMM oder Turbolader defekt.
Aber bald 200€ für ein Stück Schlauch?
Ist das ok?

Meinungen?

bei mir wars auch der ladedruck schlauch(Verbindung war ein kleiner riss den man schwer sehen konnte. Habs bisle gekürzt und schon wars ok. der wagen geht jetzt ab wie eine rakete🙂

Zum Problem :
Bei teil/vollgas ging der motor ins notlauf (max ca120kmh und 3000u/min).
Keine kontrolleuchte an. Fehlercode(diagnosegerät) war glaub ich laderucksensor...
Nach neuem starten des motors ca 5 min später problem beseitigt bis halt wenn man wieder mehr gas gegeben hat.

Wollte auch als erstes Luftmassenmesser , Raildrucksensor, ladedrucksensor oder Agr ventil tauschen...
Bis ich mir mal die schläusche von den teilen mal GENAUSTENS auf leckagen untersucht hatte.

Erfolg beim laderduckschlauch . kosten :nix 🙂

Hallo phmy,

vielen Dank für die Rückmeldung. Wird in vergleichbaren Fällen sicherlich helfen.
200€ zuviel für ein Stück Schlauch ? Meinungen ?
Gerne.
Natürlich ist das viel zu viel. Der Schlauch kostet ja nur 89 Cent. Ist halt alles
eine Frage des Wertesystems. Um das mal zu hinterfragen:
Woran ist eigentlich Dein letzter Sklave verstorben ?

Hier wurde saubere Arbeit abgeliefert, ordentliche Systematik von
ausgebildeten Kräften. Die sitzen neben Dir im Restaurant, zahlen die gleichen
Preise für das Bier und das Essen, also muß ihr Können genauso bezahlt werden
wie Deines.

Entschuldigung für diese Zeilen, aber Du hast ja nach Meinungen gefragt.

Allzeit Gute Fahrt !

Ja, die Entschuldigung nehme ich an.
Beim nächsten Mal kannst du bitte einfach versuchen, ohne Polemik zu antworten.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
da hier schon viel geschrieben wurde, möchte ich nochmal zusammenfassen:
Leistungsverlust beim A170 liegt oft am Ladedruckschlauch zum Sensor (wurde öfters im Thread erwähnt), an den Unterdruckschläuchen zum Turbo oder schwergängiger Regelklappe bzw. Dose.
Wenn man das nicht selbst findet, muß man suchen lassen und das kostet dann (unterschiedlich viel) Geld.
Der A170 hat den LMM glücklicherweise nicht im Steuergerät integriert sondern er liegt separat im Ansaugbereich (Kosten MB ca. 330 Euro / Ebay ca. 60 Euro).
Dann kann man wählen, was es kosten darf.
Grüße
syscab

Hallo, ich hatte mal das Problem, daß mein 170er cdi unrund lief im Leerlauf. Bei Mercedes stellten sie fest, daß das Kabel, welches zum Ladedrucksensor ging nur noch an einem Drähtchen hing. Man baute mir einen gebrauchten Sensor ein, kostete 60 € (ein neuer 160 €) und er lief wieder rund. Gruß
Original geschrieben von Elchhasser
Hi,

nach langem lesen muss ich mich nun auch mal zu wort melden. Habe das gleiche Problem wie ihr. Als erstes allerdings mal eine kleine Antwort zu Martin. Der Schlauch der oben von der Ansaugbrücke weg hängt gehört zum Ladedrucksensor. Diesen findest du etwas oberhalb hinten an der Spritzwand. Ist ein kleines schwarzes Kästchen an das ein Kabel geht und unten einen Nippel hat, wo der Schlauch drauf gehört.

Nun zu meinem Problem.

A 170 CDI Bj 01 seit Injektorwechsel nur Probleme.

Kaltstart : Er läuft nur nach sehr langem orgeln sehr zögerlich an, nimmt dann erst mal gar kein Gas an. Nach ein paar Minuten laufen dreht er bei Vollgas dann vieleicht ganz langsam hoch.

Wenn er warm ist : Läuft immer noch schlecht an, aber besser. Leistung gefühlte 20 PS. Auf der Ebene schafft man mit viiiiiiieel Anlauf 80 -90 km/h. Manchmal geht er ins Notprogramm und nimmt ab 2500 Umdrehugen den Ladedruck weg.
Habe eine Mechanische Ladedruckanzeige versuchsweise eingebaut. Hier mal die gemessenen Werte bei Vollast:
2000 U 0,4Bar 3000 U 0.6 Bar und bei 3500 U ca 0,7 Bar. Unter 2000 geht gar nichts, Anfahren schier nicht möglich. AGR Ventil ist Stillgelegt durch Mettallplättchen im ARG Rohr. Unterdruck ist vorhanden, Regelstange am Lader bewegt sich auch leicht und normal.
Beim Kaltstart spuckt er eine große Blaue Wolke aus, danach ist aber alles ok, es ist dann aber kein Rauch mehr erkennbar wenn er mal läuft. Auch beim beschleunigen oder Vollgas ist nichts zu sehen.

Die EPC Lampe geht nicht an, funktioniert aber. Habe mal zum testen den Raildrucksensor während dem Laufen abgezogen, dann ging sie an.
Was mir komisch vorkommt, der Elch läuft auch mit ausgestecktem LMM genau gleich. Darf das sein ?
Und gleich noch eine Frage, ein Bekannter meinte dass die A Klasse eine 3te Vorförderpumpe im Tank hat, stimmt das ? Wenn ich die Vorlaufleitung vom Tank an den Dieselfilter abziehe kommt vom Tank kein Sprit, also entweder ist diese Pumpe def oder er hat keine.

Ich kenne mich zwar mit Autos aus, aber nicht mit der A Klasse.

Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.

Tja, ich glaube jetzt hat es auch mein „A170 CDI, 07/01, Automatik“ erwischt……
.
Gestern auf der Bundesstraße machte es einmal kurz *klack* bei ca. 140 km/h,
plötzlich konnte ich auch nicht schneller als 120 km/h fahren und der Kickdown
war ohne Wirkung.
Habe dann mal auf „N“ gestellt und er kam durchgedrückt nicht über 3000 u/min.
Dann mal angehalten, Motor aus……Motor an -> ging nicht mehr!
So nach zwei Minuten ging er wieder an und alles wieder im Normalbereich.
.
Heute Morgen immer noch alles normal, auf der Bundesstraße ging auch Kickdown
wieder, U/min. über 3000 und innerhalb der 30 Minuten fahrt ohne Probleme über 140 Km/h.
.
Um mich schon mal auf den Ernstfall vorzubreiten, wäre meine Frage jetzt:
.
Ob bei jemand hier das Problem auch nur einmal kurz aufgetreten ist und dann nicht mehr
oder ob das nur der Vorbote für das von Euch hier meist genannte Problem, nämlich „defekter Schlauch am Ladedrucksensor“ ist?

Gruß
Micha

So ich noch einmal und nur für das Protokoll :-):
.
War jetzt in der Werkstatt und es wurde folgendes gemacht:
.
„Abgasrückführung gereinigt“
.
….das ganze hat dann Brutto 120 Euro gekostet.
.
Einzelkosten Netto:
* Kurztest mit Probefahrt (25 €)
* Probefahrt mit Messgerät, 2 Pers. (35 €)
* Abgasrückführung prüfen & reinigen (40,50 €)
.
Also Glück im Unglück, da als erstes ein defekter Turbolader vermutet wurde und das hätte ein Vielfaches mehr gekostet.
.
Nun hatte ich ihn schon auf 170 km/h ohne Notlauf!
.
Hoffe ich konnte damit den einen oder anderen Helfen!
.
Gruß
Micha

Habe ähnliche Probleme mit meiner AKlasse. (in einem extra Thread genauer beschrieben)

Würde etz gerne die den Ladedruckschlauch und die Unterdruckschläuche checken.
Wo finde ich die?
Außerdem würd mich interessieren, wie weit die Regelklappe normalweise bewegbar ist. Also wenn man bei abgeschaltetem Motor manuell versucht die zu bewegen.

Grüße
kleiner.Fratz

Hallo an die Problemfront,
Mein CDI 170 Aut. hatte nun auch das Problem, nachdem er nicht mehr zog und
dann im Notprogramm lief drehte er nur noch 3000 Touren hoch.
Nach Untersuchung verschiedener Verbindungen wurde ich fündig bei einem
Unterdruckschlauch der von einer Dose im rechten Motorraum abgestreift und
angekaut vom Marder war.
Jetzt schnurrt der Motor wieder.

Grüsse aus dem Saarland
Kette

Zitat:

Original geschrieben von syscab


Hallo zusammen,
da hier schon viel geschrieben wurde, möchte ich nochmal zusammenfassen:
Leistungsverlust beim A170 liegt oft am Ladedruckschlauch zum Sensor (wurde öfters im Thread erwähnt), an den Unterdruckschläuchen zum Turbo oder schwergängiger Regelklappe bzw. Dose.
Wenn man das nicht selbst findet, muß man suchen lassen und das kostet dann (unterschiedlich viel) Geld.
Der A170 hat den LMM glücklicherweise nicht im Steuergerät integriert sondern er liegt separat im Ansaugbereich (Kosten MB ca. 330 Euro / Ebay ca. 60 Euro).
Dann kann man wählen, was es kosten darf.
Grüße
syscab

also ich hab auch vor morgen diesen schlau zu testen und ich bestelle bei ebay schonmal den sensor dann müsste das problem bei mir weg sein ..

wo sehe ich den schlauch im motor u( eher rechts links unten ??)

und wo ist der sensor .. sicherungskasten ? batterie ?

vielen dank
kann mir jemand sage wie ich den ffinde ???

Zitat:

Original geschrieben von halli156sw


Bei mir ist seit gestern das gleiche der Fall. Dampf weg max. bis 3200 U/min.
Lämpchen gehen nicht an. Auspuffgase sehen eher normal aus. Meiner ist von 7/2001. Werde morgen zu MB fahren und den Speicher auslesenn lassen.
Aber die Wahrescheinlichkeit ist hoch, dass der LMM ist. Kennt jemand die Kosten. Soll recht knackig sein.

Ciao Jörg

Gibt wohl unterschieedliche je nach Modell.

Beim a 170 cdi kostet das teil bei Bosch 150-180

Bei Mercedes Benz kostet das teil mit einem Boschstempel drauf 320,- inkl Mwst , der einbau dauert 5 Minuten.

Hallo,

für Ratsuchende :
Motormäßig träge, wie schon vielmals vorab beschrieben, bei mir war die Ursache
der dünne schwarze Gummi/Silikonschlauch vom Stutzen am Zylinderdeckel (gegen
Fahrtrichtung linke hintere Ecke) zu einem Schalter an der Spritzwand, dieser steht
etwas vor, leicht zu identifizieren.
Der Schlauch war vom Stutzen abgerutscht, und aufgrund seiner Länge (ca. 25cm)
hängend hinter dem Zylinderdeckel nicht als "loses" Teil sofort zu erkennen.

Alles Prima, die Schüssel läuft wieder 1a. Kost' auch nix ! *freu*

Gruß

Heino

Hallo Liebe W168 Notlaufgemeinde! :-D
Ich bin (war) jetzt einer von euch.

Alle Foren habe durchsucht und gemacht und getan. Nix hat geholfen. Immer wieder der Notlauf. Zum verrückt werden!!!

Aber ich habe es gestern Abend gelöst. Der LMM war dreckig. Deswegen war das Fehlerbild zunächst auch so uneindeutig. Hab über eine Woche gedauert den Fehler zu finden. Alle möglich Unterdruckschläuche und Druckwandler geprüft (einen sogar für 100€ getauscht). Turbogestänge gecheckt und und und. Gestern dann endlich ein neuer Fehler im Speicher: Wert zur Abgasrückführung zu hoch. Das war dann der Grund den LMM mal auszubauen. Ist nur ein Stecker der runter muss und 2 Schrauben (Achtung: Torx mit Nippel in der Mitte) lösen. Dann kann man den ganz einfach raus ziehen. Hab ihn mit etwas Wasser und Wattestäbchen sauber schön gemacht. Zum Schluss noch mit einem Fön getrocknet und wieder eingebaut. Kosten: 0,00€
Arbeitsaufwand 30min.

Also wenn Ihr mal den Notlauf habt, den LMM raus und sauber machen. Das kann definitiv nicht schaden. Natürlich die Schläuche auf Dichtigkeit prüfen und ob die alle richtig sitzen. Bei einer Inspektion kann man da schon mal einen aus versehen abziehen :-p.

Ich hoffe hiermit dem ein oder anderen den Mist zu ersparen, den ich durch hab. Kack Benz ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen