A170 CDI hat keinen Dampf mehr
Folgendes Problem: Bei meinem A 170 CDI BJ 2000 mit 50000 km ist seit kurzem die Beschleunigung weg. Normalerweise ging er immer ab wie eine Rakete und jetzt ist es eine lahme Ente. Mir Rückenwind gerade noch 120. Drehzahl bis max 3500 ohne Gang und Vollgas.
Jetzt habe ich den Luft- und Kraftstofffilter erneuert und den Kat mal probeweise abgebaut aber ohne Erfolg. Es ist wie als ist irgendwas zugeschnürt. Vielleicht Raildrucksensor? Wer kennt sich aus?
Beste Antwort im Thema
Tadaaaa: es war der Schlauch am Ladedrucksensor defekt.
Wohl kaum zu finden, weil nicht zugänglich?
Abrechnung des freundlichen:
Kurztest durchführen: 39,75€ (4AW)
Motor prüfen: 109,30€ (11 AW)
Ladeluftsystem auf Dichtigkeit prüfen, defekten Schlauch erneuern: 29,81€ (3AW)
Schlauch: 0,87€
ZUSAMMEN: 179,73€
Immerhin, weder LMM oder Turbolader defekt.
Aber bald 200€ für ein Stück Schlauch?
Ist das ok?
Meinungen?
46 Antworten
Man muss ja auch mal Glück haben. Es war nicht der LMM.
Ein Marder hatte sich den Druckluftschlauch zum Motor zum Abendessen gegönnt.
13,50 € incl. alles und das Bienchen schnurrt wieder mit alter Kraft.
Ciao Halli
bei unserem Elch war es ein vom Marder durchgekauter Unterdruckschlauch. Hat der Freundliche heute für `nen fufi repariert.
Hallo bin MB schrauber
möchte dir helfen wenn du dein problem noch nicht gelöst hast
dein motor geht in notlauf im Motorraum im bereich der Ansaugbrücke siest du ein unterdruckschlau der ist bestimmt defekt musst erstmal diesen überprüfen LMM geht zwar auch kaputt aber der ist für die Abgasrückführung zuständig wenn deiner stark Qualmt dann kann der LMM defekt sein.Falls fragen sind Maile mir
m.f.g MB123 schrauber
Hallo,
Habe vor einer Stunde meinen A 170 CDI aus der Werkstadt zurückbekommen, er hat bei etwas stärkeren Beschleunigen auch immer in dieses Notlaufprogramm geschalten. Bei mir sagte der Meister, dass der Turbo immer vollen Ladedruck einspeist und er deshalb in dieses Motorprogramm wechselt. Laut Aussage ist eine Regelstange oder ein Regelventil fest und der Turbo müsse komplett ausgetauscht werden. Alleine der Turbo ohne aus und Einbau koste schon 1000.- Euro, ich bin fix und fertig.
Gruß
Hi ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen ich hab ein ähnliches Problem mit meinem A 170 CDI. Bei mir hat er auch keinen Dampf mehr aber ich denke das der Unterdruckschlauch an den Turbo abgegangen ist, denn ein loser Schlauch baumelt im Motorraum herum er kommt oben von der ansaugbrücke bzw das ist ja das Gehäuse für den Luftfilter. Hat jemand ne ahnung wo dieser Schlauch genau hin muss. Ne kleine Beschreibung oder ein Bild wären super vielen dank schon mal im vorraus.
MfG Martin
Hi,
nach langem lesen muss ich mich nun auch mal zu wort melden. Habe das gleiche Problem wie ihr. Als erstes allerdings mal eine kleine Antwort zu Martin. Der Schlauch der oben von der Ansaugbrücke weg hängt gehört zum Ladedrucksensor. Diesen findest du etwas oberhalb hinten an der Spritzwand. Ist ein kleines schwarzes Kästchen an das ein Kabel geht und unten einen Nippel hat, wo der Schlauch drauf gehört.
Nun zu meinem Problem.
A 170 CDI Bj 01 seit Injektorwechsel nur Probleme.
Kaltstart : Er läuft nur nach sehr langem orgeln sehr zögerlich an, nimmt dann erst mal gar kein Gas an. Nach ein paar Minuten laufen dreht er bei Vollgas dann vieleicht ganz langsam hoch.
Wenn er warm ist : Läuft immer noch schlecht an, aber besser. Leistung gefühlte 20 PS. Auf der Ebene schafft man mit viiiiiiieel Anlauf 80 -90 km/h. Manchmal geht er ins Notprogramm und nimmt ab 2500 Umdrehugen den Ladedruck weg.
Habe eine Mechanische Ladedruckanzeige versuchsweise eingebaut. Hier mal die gemessenen Werte bei Vollast:
2000 U 0,4Bar 3000 U 0.6 Bar und bei 3500 U ca 0,7 Bar. Unter 2000 geht gar nichts, Anfahren schier nicht möglich. AGR Ventil ist Stillgelegt durch Mettallplättchen im ARG Rohr. Unterdruck ist vorhanden, Regelstange am Lader bewegt sich auch leicht und normal.
Beim Kaltstart spuckt er eine große Blaue Wolke aus, danach ist aber alles ok, es ist dann aber kein Rauch mehr erkennbar wenn er mal läuft. Auch beim beschleunigen oder Vollgas ist nichts zu sehen.
Die EPC Lampe geht nicht an, funktioniert aber. Habe mal zum testen den Raildrucksensor während dem Laufen abgezogen, dann ging sie an.
Was mir komisch vorkommt, der Elch läuft auch mit ausgestecktem LMM genau gleich. Darf das sein ?
Und gleich noch eine Frage, ein Bekannter meinte dass die A Klasse eine 3te Vorförderpumpe im Tank hat, stimmt das ? Wenn ich die Vorlaufleitung vom Tank an den Dieselfilter abziehe kommt vom Tank kein Sprit, also entweder ist diese Pumpe def oder er hat keine.
Ich kenne mich zwar mit Autos aus, aber nicht mit der A Klasse.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.
verkaufen ist die einzige lösung bei der a-klasse.
meine Eltern haben auch einen 170 CDI, der immer schlechter geht. Mein Bruder und ich haben ihn immer wieder freigeblasen, was etwas an Leistung gebracht hat. Aber verglichen mit einem 170 CDI von einem Freund geht da nichts vorwärts. Jetzt hat er auch das Problem. Ich denke es besteht eine Korellation mit den 5% Biosprit im Diesel, denn seitdem haben wir das Problem.
MfG
hallo, ich habe mir jetzt nicht jedne einzelnen beitrag durchgelesen aber das problem mit dem leistungsverlust hatt eich auch und ist auch behoben worden. die drehzahlbegrenzun spricht sehr für ein notlaufprogramm , die lampe die das signalisieren sollte ist bei mir auf dem parkplatz des händlers dann auch mal angegangen. diagnosegerät dran und auswerten. bei mir war es n unterdruckschlauch der abgerutscht war... 13 euro hat der spass gekostet....
einen defekten LMM hatte ich auch, aber bei mir war es kein leistungsverlust sondern schon fast ne tuning massnahme nur anfahren lies er sich bescheiden damit .man hatte das gefühl das man nicht mehr richtig kuppeln könne. leide rist er auch erst 6 monate nach ablauf der garantie soweit im arsch gewesne das er nicht mehr wollte und vorher hat man nie was findne können...
mfg
stephan
Zitat:
Original geschrieben von Elchhasser
Hi,nach langem lesen muss ich mich nun auch mal zu wort melden. Habe das gleiche Problem wie ihr. Als erstes allerdings mal eine kleine Antwort zu Martin. Der Schlauch der oben von der Ansaugbrücke weg hängt gehört zum Ladedrucksensor. Diesen findest du etwas oberhalb hinten an der Spritzwand. Ist ein kleines schwarzes Kästchen an das ein Kabel geht und unten einen Nippel hat, wo der Schlauch drauf gehört.
Nun zu meinem Problem.
A 170 CDI Bj 01 seit Injektorwechsel nur Probleme.
Kaltstart : Er läuft nur nach sehr langem orgeln sehr zögerlich an, nimmt dann erst mal gar kein Gas an. Nach ein paar Minuten laufen dreht er bei Vollgas dann vieleicht ganz langsam hoch.
Wenn er warm ist : Läuft immer noch schlecht an, aber besser. Leistung gefühlte 20 PS. Auf der Ebene schafft man mit viiiiiiieel Anlauf 80 -90 km/h. Manchmal geht er ins Notprogramm und nimmt ab 2500 Umdrehugen den Ladedruck weg.
Habe eine Mechanische Ladedruckanzeige versuchsweise eingebaut. Hier mal die gemessenen Werte bei Vollast:
2000 U 0,4Bar 3000 U 0.6 Bar und bei 3500 U ca 0,7 Bar. Unter 2000 geht gar nichts, Anfahren schier nicht möglich. AGR Ventil ist Stillgelegt durch Mettallplättchen im ARG Rohr. Unterdruck ist vorhanden, Regelstange am Lader bewegt sich auch leicht und normal.
Beim Kaltstart spuckt er eine große Blaue Wolke aus, danach ist aber alles ok, es ist dann aber kein Rauch mehr erkennbar wenn er mal läuft. Auch beim beschleunigen oder Vollgas ist nichts zu sehen.Die EPC Lampe geht nicht an, funktioniert aber. Habe mal zum testen den Raildrucksensor während dem Laufen abgezogen, dann ging sie an.
Was mir komisch vorkommt, der Elch läuft auch mit ausgestecktem LMM genau gleich. Darf das sein ?
Und gleich noch eine Frage, ein Bekannter meinte dass die A Klasse eine 3te Vorförderpumpe im Tank hat, stimmt das ? Wenn ich die Vorlaufleitung vom Tank an den Dieselfilter abziehe kommt vom Tank kein Sprit, also entweder ist diese Pumpe def oder er hat keine.Ich kenne mich zwar mit Autos aus, aber nicht mit der A Klasse.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.
hi, alle dichtungen in in den kraftstoffleitungen erneuern. läuft bestimmt der kraftstoff zurück. deshalb langes starten nach langer standzeit.
Also meiner zieht erst gut hoch und dann geht er nur noch bis 3000 1/min im Leerlauf und unter Last nur noch 120 km/h (2600 1/min)
Nach Zündung aus udn wieder an geht es eine Weile.
Ist ein A170 CDI Automatik .
Wo sitzt der Unterdruckschlauch denn und wo geht er hin.
Hast Du Bilder?
LG
Martin
Danke!
meere@gmx.de
hab bei meinem A170 das selbe Problem. Nach 5 min fahr zieht der wagen ab ca. 3000 Umdrehungen nicht mehr. Hab heute die gesamten Leitungen durchgeschaut, sind alle i.O. Mir wurde Empfohlen den Diesefilter zu wecheseln. Meint ihr das macht sinn? wenn ich mir die Beiträge so durchlese dann läuft alles auf eine LMM hinaus. Werde die Woche das Auto mal ans Diagnosegerät schließen, mal schauen was dabei rauskommt.
Hallo,
mein Vaneo 1,7 CDI hat seit gestern eine ähnliche Macke: auf der Autobahn schafft er gerade mal 120km/h und auch in der Stadt kann man ihn nicht mehr drehzahlmäßig hochziehen.
Klingt so, als wäre auch er im Notprogramm?
Ansonsten ist alles normal, Motor klingt wie immer, rußt nicht etc.
Schläuche im Motorraum hab ich mir grob (als Laie) angeschaut: sieht alles ok aus, nichts lose oder gerissen.
Wer kann helfen (außer der freundliche)?
So, mein erstes Update:
mein Vaneo ist nun beim freundlichen gelandet, weil die Tipps hier nicht geholfen haben und auch ein KFZ-Mechaniker in der Nachbarschaft nichts finden konnte.
Wie gesagt: er läuft normal, rußt oder ruckelt nicht - aber fährt nur 120km/h und zieht nicht.
Fehlerauslesen bei Mercedes hat nichts gebracht, aber schon mal 38€ gekostet! Ist das normal?
Nun ist er den ganzen Tag in Reparatur gewesen und der Meister hat kleinlaut angerufen, dass sie den Fehler nicht finden!!!
Horror!! Womit haben Vaneo-Fahrer sowas verdient?