A160 CDI setzt auf

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

ich habe schon ca. 40 unterschiedliche Autos gefahren und fahre z.Z. ein A160 CDI.
Der Wagen ist super bloß mich stört ein ständiges Aufsetzten der KunstoffWanne bei jedem kleinen Hügel/Kuckelchen.
(Schnee/Eis/Bordsteinkanten)

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nach endlich mal jemand, den das auch stört. Meine Werkstatt meinte auf meine Reklamation, dass das Auto schon auf normalen Landstraßen im Süden Europas ständig aufsetzt, ich solle vorsichtiger fahren. Dabei habe ich seit ich meinen A 180 CDI habe schon nichts mehr anderes im Blickfeld als jede kleine Ausbeulung im Asphalt.

Da wird sich aber nichts finden lassen, um das Problem zu entschärfen. Das Auto ist, was den lichten Raum unter dem Fahrzeug angeht, eindeutig falsch konzipiert. Wir werden damit leben und weiter aufsitzen müssen.

Gruß
Daniel

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

macht meines Erachtens deutlich, das die Nobelmarke auch hier wieder für alle Modelle anscheinend aus Kostenersparnisgründen die gleichen Federn verwendet

Genau das ist nicht der Fall. Die Federn unterscheiden sich sogar bei selbem Motor je nach Ausstattung.

mfg
Monarch

Das ist ja schon irgendwie frech oder?. Da bekommen die Dieselfahrzeuge quasi eine Tieferlegung frei Haus ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mercedes82


Das ist ja schon irgendwie frech oder?. Da bekommen die Dieselfahrzeuge quasi eine Tieferlegung frei Haus ;-)

komisch ist nur, dass ich den A200 CDI noch nicht verkauft hatte, als der A150 schon da war. Die 2 standen in Freunschschaft vereint tagelang nebeneinander. Da ist mir nix von unterschiedlicher Tiefe/Höhe aufgefallen (beide Avantgarde mit Sportfahrwerk).

Auch meine bessere Hälfte, die die Wagen tagtäglich fährt/fuhr hat nur verwirrt geguckt 😉 als ich sie nach Aufsetzern gefragt habe.

Das man selbst bei festgefahrener Schneedecke ab und an mit dem Unterboden oder der Schürze etwas im Schnee schrammt, liegt für mich in der Natur der Sache Winter.

Also ich bin jetzt schon 40tkm mit meinem A180CDI gefahren. Ich bin noch NIE (Betonung auf NIE) irgendwo aufgesessen. Lediglich einmal habe ich versucht etwas unwegsames Gelände zu befahren, das war aber wirklich ersichtlich und deshalb nicht verwunderlich. Ansonsten hatte ich beim normalen Fahren auch im Winter noch niemals ein Problem mit dem Boden ... Das wäre mir definitv aufgefallen. Auch im Parkhaus bei uns wo wirklich ein fieser Buckel drin ist gabs noch nie was!

Ähnliche Themen

Tatsache ist, dass die Bodenfreiheit der A-Klasse am unteren Limit angesiedelt ist. Ein Beitrag (u.a.), die vom Elchtest demonstrierte Schwäche des Konstruktions-(Sandwichboden-)Konzepts zu mindern. Selbst der auf sportlich getrimmte neue Scirocco von VW hat mit 113 mm wesentlich mehr Bodenfreiheit als mein 180 CDI.

Zitat:

Original geschrieben von r100t


Hallo Elchfreunde,

Sternfreaks Erläuterung macht meines Erachtens deutlich, das die Nobelmarke auch hier wieder für alle Modelle anscheinend aus Kostenersparnisgründen die gleichen Federn verwendet und die Bodenfreiheit vom Gewicht des jeweiligen Modells abhängig ist, statt die Federn den unterschiedlichen Fahrzeuggewichten anzupassen und so eine risikolosere Bodenfreiheit zu gewährleisten.
Mir stellt sich deshalb die Frage, lassen sich nicht vorne mit vertretbarem Aufwand längere bzw. stärkere Federn aus dem Tuningzubehör einbauen, damit bei den Dieselmodellen zumindest die optimalere Bodenfreiheit der Benziner erreicht werden kann?
Es ist ja nicht nur das Aufsetzen, sondern z.Zt. fühle ich mich morgens schon fast als Schneepflugfahrer der die Schnee-uns Eisansammlungen im Mittelbereich der Fahrbahnen zusammendrückt, über die VW und Opel noch mit Bodenfreiheit hinwegfahren.
Ich frage mich, wie lange die Bodenwanne das aushält.
Es sind eben die Kleinigkeiten, die einem die Freude vermiesen.

Viele Grüße
r100t

ggf.kann ich ja als CDI Schneepflugfahrer Gebühren von der Stadt bekommen???

Hallo Monarch,

danke für die Info.

Ehrlich gesagt, erschließt sich mir aber immer noch nicht der Grund für die damit mit besonderem Aufwand vorgenommene Tieferlegung der Dieselmodelle.
Da ich überwiegend auf ländlichen Straßen und im Stadtverkehr fahre und parke, darf ich die Tieflage nicht vergessen und Bordsteinquerungen, Schlaglöcher, Halten auf Banketten und Fahrbahnberuhigungsmaßnahmen nur ganz, ganz vorsichtig angehen. 2-4 cm mehr Bodenfreiheit wären da hilfreich.

Kennt jemand das damit bezweckte Konstruktinsziel von Mercedes?

Viele Grüße
r100t

Habe soeben einen Test (Mai 2008) des 'BlueEfficiency' A170 gelesen. Zum Spritsparen ist der u. A. um 10 mm tiefer gelegt, um den Luftwiderstand zu verringern. Da wird ja noch kritischer mit aufsetzen. Ich selbst fahre - noch - W168 da gibts kein Problem, oder?

Ciao, Rhus

Auch mein 200 CDI setzt ständig auf. Die beidenKunststoffabweiser am Unterboden sind praktisch abgeschliffen. Besondere Vorsicht gilt bei Einfahrten von Parkhäusern oder Feldwegen. Auch bei Schnee eignet sich der A excellent als Räumfahrzeug.Duplexparker sind gänzlich zu meiden.Eine echte Fehlkonstruktion...

Zitat:

Original geschrieben von r100t


Hallo Monarch,

danke für die Info.

Ehrlich gesagt, erschließt sich mir aber immer noch nicht der Grund für die damit mit besonderem Aufwand vorgenommene Tieferlegung der Dieselmodelle.
Da ich überwiegend auf ländlichen Straßen und im Stadtverkehr fahre und parke, darf ich die Tieflage nicht vergessen und Bordsteinquerungen, Schlaglöcher, Halten auf Banketten und Fahrbahnberuhigungsmaßnahmen nur ganz, ganz vorsichtig angehen. 2-4 cm mehr Bodenfreiheit wären da hilfreich.

Kennt jemand das damit bezweckte Konstruktinsziel von Mercedes?

Viele Grüße
r100t

ich habe jetzt noch eine Vermutung!
Dies liegt bestimmt an dem Durchmesser meiner Alufelgen
(die ich mit Winterreifen komplett aufgezogen bekommen habe)??

Mein A 160CDI hat bisher bei mir noch nie aufgesetzt, ich fahre aber auch nur "normale" Straßen. Vor einigen Tagen war ich dann zur großen Inspektion und der Wagen war auf der Bühne. Da konnte ich an der vorderen Motorabdeckung unten einige leichte Kratzer entdecken, also doch schon mal passiert? ... aber wirklich nur ganz leichte Kratzer. Habe dann den Servicemann angesprochen. Ausser einem leichten Grinsen und "ja, das ist nun mal so, da passiert aber nix, dafür ist die Abdeckung ja da" war ihm nix weiteres zu entlocken.

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Hallo,
nach endlich mal jemand, den das auch stört. Meine Werkstatt meinte auf meine Reklamation, dass das Auto schon auf normalen Landstraßen im Süden Europas ständig aufsetzt, ich solle vorsichtiger fahren. Dabei habe ich seit ich meinen A 180 CDI habe schon nichts mehr anderes im Blickfeld als jede kleine Ausbeulung im Asphalt.

Da wird sich aber nichts finden lassen, um das Problem zu entschärfen. Das Auto ist, was den lichten Raum unter dem Fahrzeug angeht, eindeutig falsch konzipiert. Wir werden damit leben und weiter aufsitzen müssen.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Hallo,
nach endlich mal jemand, den das auch stört. Meine Werkstatt meinte auf meine Reklamation, dass das Auto schon auf normalen Landstraßen im Süden Europas ständig aufsetzt, ich solle vorsichtiger fahren. Dabei habe ich seit ich meinen A 180 CDI habe schon nichts mehr anderes im Blickfeld als jede kleine Ausbeulung im Asphalt.

Da wird sich aber nichts finden lassen, um das Problem zu entschärfen. Das Auto ist, was den lichten Raum unter dem Fahrzeug angeht, eindeutig falsch konzipiert. Wir werden damit leben und weiter aufsitzen müssen.

Gruß
Daniel

Hatte mit meinem A200CDI Bj 04/2005 auch jede Menge heftige Aufsitzer.Habe vor 2 Jahren das Fahrwerk um 2 cm höher legen lassen(Distanzscheiben von D&W eingebaut in MB-Werkstadt)

2 cm klingt nicht viel ist aber deutlich besser.

Gruß

Zugelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen