A14NET: Ventildeckel Membran & Pilzventil...
Hallo Leute,
erneut macht mit mein A14NET (BJ 2010, knapp 170k gelaufen) sorgen. Ich habe heute mal unter die Motorhaube geschaut und aus meiner Membran im Ventildeckel ist Öl gespritzt (siehe Bild, dort habe ich schon Öl weggewischt, aber es ist bis zum Öleinfülldeckel gespritzt). Er zieht dort auch Luft, wenn der Motor mit Standgas läuft (den Finger drangehalten und das Ansaugen gespürt).
Dann habe ich natürlich direkt Dr. Google befragt und anscheinend ist das ein nicht allzu seltenes Problem. Die Frage ist nur: Was ist die Ursache? Materialschwäche oder doch was ernsteres dahinter?
Ich habe auch mal das Pilzventil gesucht, aber leider keins finden können. Vielleicht ist es kaputt/abgerissen?Außerdem ist dort ziemlich viel Dreck (Ruß, Öl) drinnen, was man so ja eigentlich nicht im Ansaugtrakt finden möchte?! (Siehe Bild) Der Schlauch der vom Turbo dorthin führt ist auch voll mit schwarzen Ablagerungen und innen ölfeucht...
Nun: Was denkt ihr? Ist einfach nur die Membran aus Altersgründen gerissen? Reicht es, einen neuen Ventildeckel (von Febi für 150€ *autsch*) draufzusetzen oder liegt ein grundlegenderes Problem dahinter?
Viele Grüße
303 Antworten
Andi danke für die Info das wärde ich Morgen angehen.
Andi kannst du mir vielleicht noch sagen ob es schwer ist die Ansaugbrücke zu wechseln und vorallem wie
lange es in etwa dauert.
Willst du die im Urlaub selber wechsel?
Andi was deine Frage angeht mit den P0171 da kam ich halb drauf da ich schon nach kurzer Zeit ca 5 Min sobald ich den Motor starte Druck auf den Tankdeckel habe. Hier habe ich nachgeforscht das es überwiegend von einem defekten Tankentlüftungsventil kommt besonders wenn Fehler P0171 ausgelesen wird.
Daher gehe ich davon aus das der ebenfalls defekt wäre.
Ähnliche Themen
Nein aber ich würde die Ansaugbrücke daheim selbst erneuern wenn es nicht zu viel Aufwand wäre.
Man sieht doch auf den Bildern den Pilz im Schatten, leuchte doch mal mit ner Taschenlampe da rein.
Darum schrieb ich ja, erstmal genauer schauen, da die meist voll mit Schmotter sind und erst dann ans wechseln denken.
Schon auf dem ersten Bild sieht man auf 12 Uhr etwas Pilzförmiges, wie schon geschrieben wurde, ist da Öldreck drauf, deshalb ist er schwarz und nicht orange. Baujahr 2014 ist auch nicht üblich für ein defektes Pilzventil, das waren nur die ersten Baujahre vom J.
Zitat:
@Audiforever2010 schrieb am 4. August 2024 um 14:52:07 Uhr:
Leider habe ich schon einen Entlüftungsventil gekauft und das auch noch den falschen mit Start Stop wobei ich kein Start stop in meiner Lady habe.
Meinst du nicht ich könnte versuchen den Entlüftungsventil mit Start stop zu verbauen?
Gruß
Das Ventil ist identisch, allerdings ist der Ausgangsanschluss leicht unterschiedlich.
Bosch vergibt außerdem separate Teilenummern für Ventile mit und ohne GM-Label.
Bosch Teilenr. 0 280 142 505
=> Fzg. mit Start-Stop-Automatik, wellenförmiger Anschluss mit Dichtring, mit GM-Label (55576071)
Bosch Teilenr. 0 280 142 504
=> Fzg. mit Start-Stop-Automatik, wellenförmiger Anschluss mit Dichtring, ohne GM-Label
Bosch Teilenr. 0 280 142 489
=> Fzg. ohne Start-Stop-Automatik, 3-zackiger Anschluss, mit GM-Label (55566387)
Bosch Teilenr. 0 280 142 488
=> Fzg. ohne Start-Stop-Automatik, 3-zackiger Anschluss, ohne GM-Label
Wenn du die komplette Einheit mit Schlauchstück und Rückschlagventil tauschst, ist der Ausgangsanschluss egal.
Ok, wenn die Folie reißt ist die Membran gerissen.
Und der Pilz ist bei dir noch vorhanden, sieht man an der Spitze.
Hier mal ein Beitrag aus dem Corsa E Forum, Motor ist gleich.
https://www.corsa-e-forum.de/.../?postID=47439#post47439
Da du einen ELM 327 OBD Dongle hast, kannst dir ja mal die Trim Werte anschauen, wegen P0171.
Sollten im Ideal Fall so aussehen. Alles im Bereich +-10 % ist normal.
@comer352l
Das soll der Unterschied mit Start Stop oder ohne sein, das das Anschlussröhrchen einmal wellenförmig mit Metalldichring ist und einmal geriffelt ohne Dichtringe?
Es wird doch bei beiden ab Werk nur eine Kunststoffleitung erwärmt und drüber geschoben, oder man nimmt Kraftstoffschlauch und Klemmschellen, beides funktioniert mit beiden Varianten. Nur was soll da den Unterschied machen ob Start Stop oder ohne StartStop?
@manur19,
ich weiss ws du meinst das mit ölschmierfilm aber für mich sieht es wirklich aus als wäre dort ein Loch in Form eines dreickeck und nicht ein Gummipilz in Form eines Dreicks. Aber gut ich werde Morgen mal da genauer schauen.
Danke nochnals.
@Comer352
Hi danke für die ganzen Teilennr ec.
Kannst du mir sagen das mit Ausgangsanschluss meinst du denn Elektrischen Anschluss oder die Anschlüsse vom Leitung.
Und ja ich tausche die ganze einheit komplett mit Verampfer ec. aber leider ist meine Ventil laut Teilenr für Start stop. Version und meiner ist ohne.
Lg
@all
Kann man jetzt denn Ventildeckel mit intergrierter Entlüftung einbauen oder nicht?
So wie der hier auf den Bild.
danke für die Links. Ich werde mal versuchen Morgen die Trim Werte auszulesen.