A14NET: Ventildeckel Membran & Pilzventil...
Hallo Leute,
erneut macht mit mein A14NET (BJ 2010, knapp 170k gelaufen) sorgen. Ich habe heute mal unter die Motorhaube geschaut und aus meiner Membran im Ventildeckel ist Öl gespritzt (siehe Bild, dort habe ich schon Öl weggewischt, aber es ist bis zum Öleinfülldeckel gespritzt). Er zieht dort auch Luft, wenn der Motor mit Standgas läuft (den Finger drangehalten und das Ansaugen gespürt).
Dann habe ich natürlich direkt Dr. Google befragt und anscheinend ist das ein nicht allzu seltenes Problem. Die Frage ist nur: Was ist die Ursache? Materialschwäche oder doch was ernsteres dahinter?
Ich habe auch mal das Pilzventil gesucht, aber leider keins finden können. Vielleicht ist es kaputt/abgerissen?Außerdem ist dort ziemlich viel Dreck (Ruß, Öl) drinnen, was man so ja eigentlich nicht im Ansaugtrakt finden möchte?! (Siehe Bild) Der Schlauch der vom Turbo dorthin führt ist auch voll mit schwarzen Ablagerungen und innen ölfeucht...
Nun: Was denkt ihr? Ist einfach nur die Membran aus Altersgründen gerissen? Reicht es, einen neuen Ventildeckel (von Febi für 150€ *autsch*) draufzusetzen oder liegt ein grundlegenderes Problem dahinter?
Viele Grüße
303 Antworten
Zitat:
@AstraAC schrieb am 14. August 2022 um 09:35:00 Uhr:
Zitat:
Hallo, hat der Tausch des Ventildeckels denn für Abhilfe gesorgt? Die Membrane konnte man wohl nichs separat als Ersatzteil bekommen?
Hey, ich hatte das selbe Problem.
Werkstatt hat sich auch quer gestellt, geleugnet dass es dieses Rückschlagventil überhaupt gibt usw.
Membran einzeln gibt es nicht offiziell, habe über eBay eine gefunden aber die ist sehr schwer neu einzukleben.
Letztendlich habe ich mich ausführlich im o.g. cruzetalks Forum eingelesen. Die neueste Version des Umbausatzes bestellt und eingebaut. Das ist relativ einfach machbar, günstig, und eine der wenigen Möglichkeiten das Problem nachhaltig zu lösen.
Hättest du zu dem Umbausatz vielleicht einen Bestelllink parat?
https://cruzekits.com/.../V3-INTZitat:
@manur19 schrieb am 14. August 2022 um 19:26:35 Uhr:
Zitat:
@AstraAC schrieb am 14. August 2022 um 09:35:00 Uhr:
Hey, ich hatte das selbe Problem.
Werkstatt hat sich auch quer gestellt, geleugnet dass es dieses Rückschlagventil überhaupt gibt usw.
Membran einzeln gibt es nicht offiziell, habe über eBay eine gefunden aber die ist sehr schwer neu einzukleben.
Letztendlich habe ich mich ausführlich im o.g. cruzetalks Forum eingelesen. Die neueste Version des Umbausatzes bestellt und eingebaut. Das ist relativ einfach machbar, günstig, und eine der wenigen Möglichkeiten das Problem nachhaltig zu lösen.
Hättest du zu dem Umbausatz vielleicht einen Bestelllink parat?
Das habe ich verbaut.
Löst aber noch nicht die gerissene Membran, dafür ist ein neuer Ventildeckel erforderlich.
Zitat:
@manur19 schrieb am 14. August 2022 um 19:26:35 Uhr:
Hättest du zu dem Umbausatz vielleicht einen Bestelllink parat?
Hier sind die verschiedenen Kit's.
Und hier das Video dazu.
Okay, danke euch. Die Kits einzubauen erfordert schon entsprechenden Aufwand.
Ähnliche Themen
Zitat:
@manur19 schrieb am 14. August 2022 um 19:55:20 Uhr:
Okay, danke euch. Die Kits einzubauen erfordert schon entsprechenden Aufwand.
Die alten Versionen waren aufwendiger, inzwischen ist ein Ausbau der Ansaugbrücke nicht mehr erforderlich. Nur das Einkleben des Stöpsels erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Ist aber insgesamt eine Sache von wenigen Stunden, und du sparst dadurch den Tausch der Ansaugbrücke (1300€ TK) und löst den konstruktiven Mangel im Gegensatz dazu nachhaltig.
Evtl. findet sich auch eine Werkstatt die den Einbau übernimmt.
Edit: Das oben verlinkte Video zeigt noch eine alte Version, aktuell sind diese:
https://www.youtube.com/watch?v=f9CFOPQD4yU
https://www.youtube.com/watch?v=-jbHSo7mbXY
Zitat:
@AstraAC schrieb am 15. August 2022 um 11:41:01 Uhr:
Die alten Versionen waren aufwendiger, inzwischen ist ein Ausbau der Ansaugbrücke nicht mehr erforderlich. Nur das Einkleben des Stöpsels erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Ist aber insgesamt eine Sache von wenigen Stunden, und du sparst dadurch den Tausch der Ansaugbrücke (1300€ TK) und löst den konstruktiven Mangel im Gegensatz dazu nachhaltig.Zitat:
@manur19 schrieb am 14. August 2022 um 19:55:20 Uhr:
Okay, danke euch. Die Kits einzubauen erfordert schon entsprechenden Aufwand.
Evtl. findet sich auch eine Werkstatt die den Einbau übernimmt.Edit: Das oben verlinkte Video zeigt noch eine alte Version, aktuell sind diese:
https://www.youtube.com/watch?v=f9CFOPQD4yU
https://www.youtube.com/watch?v=-jbHSo7mbXY
Das klingt doch positiv, danke für die Info. Ich nehme an, das dem Set eine Anleitung beiliegt.
Zitat:
@manur19 schrieb am 15. August 2022 um 13:21:18 Uhr:
Das klingt doch positiv, danke für die Info. Ich nehme an, das dem Set eine Anleitung beiliegt.
An eine schriftliche Anleitung erinnere ich mich nicht, aber das oben verlinkte YT-Video ist absolut ausreichend.
Ansonsten unterstützt der Verkäufer auch in folgendem Thread zu der Problematik:
https://www.cruzetalk.com/.../page-27Und wie kann ich nun am leichtesten prüfen, ob das Pilzventil noch intakt ist? im Standgas habe ich schon mit Plastiktüte auf der Öleinfüllöffnung getestet, da herrscht Unterdruck. Aber die Membrane spuckt während der Fahrt Öl aus.
Das pilzventil siehst du oder eben auch nicht wenn du den dicken Schlauch(der dicke was von der Brücke zum turbolader geht) an der ansaugbrücke abmachst und von oben reinschaust ob da ein orangener nippel sichtbar ist.
Zitat:
@Andreas72xyz schrieb am 15. August 2022 um 15:32:47 Uhr:
Und wie kann ich nun am leichtesten prüfen, ob das Pilzventil noch intakt ist? im Standgas habe ich schon mit Plastiktüte auf der Öleinfüllöffnung getestet, da herrscht Unterdruck. Aber die Membrane spuckt während der Fahrt Öl aus.
Dann mach doch erstmal die Ventildeckelhaube neu oder die Membran, wenn die Öl spuckt.
Mit dem Pilz hast du ja schon einen Tipp bekommen.
Also, jetzt bin ich einigermaßen verwirrt wegen der Sache.
Gestern habe ich den dicken Schlauch von der Ansaugbrücke gelöst, alles vorsichtig mit Wattestäbchen saubergemacht und den roten Nippel gesucht, jedoch nicht gefunden.
Heute habe ich den Unterdrucktest mit Plastiktüte auf der Öleinfüllöffnung auch mit höheren Drehzahlen durchgeführt, und siehe da: bei allen Drehzahlen ist immer Unterdruck vorhanden.
Wenn das Pilzventil jedoch fehlen sollte, hätte ich bei hohen Drehzahlen einen Überdruck, erzeugt durch den Turbolader, erwartet.
Und, auf der Rückfahrt heute, kommt das Kühlwasser nicht auf Betriebstemperatur, das gabs noch nie... Kühlmittelstand ist jedoch in Ordnung. Chaos total.
Werde jetzt wohl erstmal einen neuen Ventildeckel einbauen lassen, und dann weiterschauen.
Wenn der Pilz fehlt, solltest du handeln.
Fehlt der pilz wirst du auch einen höheren Ölverbrauch haben, war bei mir zumindest so. Neue Brücke verbaut mit pilz und seitdem keinen Ölverbrauch mehr bzw fast keinen.
Hallo
Bedenkt das der Kit aus der USA kommt. Das wird teuer. Der Zoll kann das doppelte ausmachen. So wie jetzt aus England.
Grüße