A1 Speed Wax Plus 3 - Erfahrungsbericht
Hallo,
nach umfangreichen Recherchen in Internet-Foren habe ich mich letztendlich für das A1 Speed Wax entschieden. Heute habe ich das Produkt zum erstenmal angewendet.
Mein Pkw ist ein A 150 ( 4 Monate alt) mit Metalliklackierung.Es ergab sich folgender Pflegeablauf:
1. Schritt: Der Pkw wurde mit Wasser abgesprüht und anschließend mit A1 Speed Polish gewaschen und danach abgeledert.
2. Schritt: Nach einer Abtrocknungsphase wurde das A1 Speed Wax mit einem Spezialschwamm(wird mit dem Wachs mitgeliefert) aufgetragen und danach mit einem sauberen Baumwolltuch(keine Polierwatte) auspoliert bzw. mit einem Mikrofasertuch(von Aldi) nachpoliert.
Plus:
- das Wachs ist dünnflüssig und läßt sich sehr gut auftragen.
- das Auspolieren bzw. das Nachpolieren geht ratzfatz.Es bleiben keine
Wolkenbilder zurück.
- das Wachs verursacht keine grauen Schleier auf Kunststoff- bzw. Gummiteile,
was den Arbeitsaufwand enorm erleichtert.
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
- die Ganzwirkung bzw. Fingernagelprobe waren überzeugend.Die Langzeitwirkung
bzw. Standzeit muß noch abgewartet werden.Angeblich soll das Wachs ca. 6 Monate
halten.
Minus:
- bei hellen Lacke ist es schwer erkennbar - wo ist schon das Wachs aufgetragen und
wo noch nicht.
- der Spezialschwamm zum Auftragen könnte etwas größer sein.
Fazit:
Ich bin mit dem Wachs sehr zufrieden. Es ist mit Abstand das beste Wachs, was ich je verwendet habe.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den Eindruck, dass hier jemand die Bodenhaftung verloren hat. Wenn einer für ein Autowachs zwischen 70,-€ u. 110,- € ausgeben will, dann soll er damit glücklich werden. Größenwahn stirbt leider nicht aus. Ich bleibe lieber bei meinem Schrottwachs für 15,-€ aus Germany.
92 Antworten
Teuer sind die A1 Produkte schon und nicht unbedingt besser als preiswertere. Ich hab vorletztes Jahr mal bei ATU jeweils eine Flasche der hauseigenen "Professional Car Care" Linie für jeweils 2 € im Angebot gekauft. Lackkonservierer, Politur und Lackreiniger. Ich konnte keine Unterschiede zum A1 feststellen.
Auch heute verwende ich die Politur und den Lackreiniger manchmal noch für unsern Getz. Meinen Yaris hab ich damit letztes Frühjahr auch schonmal poliert und ein durchaus gutes Ergebnis erzielt.
ich möchte mich hier garnicht verrückt machen, aber einmal geb ich meinen senf dazu:-)
ich habe meine letzten autos immer mit produkten von a1 behandelt.
jetzt hab ich einen neuen gti und wollte mal was besseres. ein bekannter der auf swizöl schwört, bot mir an mein auto mal damit zu wachsen. mit irgendwelchem fluid, dann wachs usw...
das ergebnis: ich seh da keinen unterschied zum a1 und mit a1 war der lack weicher und es perlte genauso ab. meine meinung ist nun, ich wasche ihn wieder selbst und zwar mit a1.
das teure zeug ist nur was für leute, die sich verrücktmachen lassen. die merken keinen unterschied, hauptsach teuer - dann gut. ok, das wachs hat toll geduftet, haha
wie gesagt, für mich ein riesengeschäft der hersteller, für leute die darauf anspringen.
Man nehme geballtes Halbwissen und versetze es mit einer Prise Vorurteile und erhält einen reißerischen, oberflächlichen Beitrag.🙄
Nur mal ein paar Denkanstöße:
1. Es gibt durchaus eine Grauzone zwischen den Preisen von Swizöl und A1.
2. Es gibt günstigere Produkte als die von A1 die mehr leisten.
3. Gute Produkte führen nicht automatisch zu einen guten Ergebnis, es kommt auf die Arbeitsschritte und richtige Verarbeitung an
ich habe keine vorurteile, deshalb hab ich es ausprobiert. im nachhinein ist es meine meinung, das es im aussehen und der schutzwirkung keinen unterschied ausmacht.
und klar, ich bin viel. laie und das stundenlange autoputzen ist nunmal keine hobbie von mir.
ich bleib dabei und bin zufrieden. diese gewissen hersteller sind absolute topprofis, im marketingbereich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thom321
ich habe keine vorurteile, deshalb hab ich es ausprobiert. im nachhinein ist es meine meinung, das es im aussehen und der schutzwirkung keinen unterschied ausmacht.und klar, ich bin viel. laie und das stundenlange autoputzen ist nunmal keine hobbie von mir.
ich bleib dabei und bin zufrieden. diese gewissen hersteller sind absolute topprofis, im marketingbereich.
Lies vielleicht nochmal Punkt 2 von Mr. Moe. Hatte das A1 Wachs auch. Es hält so 6-8 Wochen. Um das ganze Jahr über einen Abperleffekt und Schutz zu haben, muss man es also 6-8 mal auftragen. Auf diese Weise hält das Fläschchen (immer hin 500 ml) schätzungsweise maximal 1-2 Jahre. Das in diesem Forum oft empfohlene Collinite #476s hält 4-6 Monate. Man muss es also nur 2-3mal im Jahr auftragen. Als Hartwachs ist es auch viel sparsamer. Die Dose ist auch nur halb so groß und kostet dasselbe. Damit kommt man aber einige Jahre aus. Genau wie bei den anderen Hartwachsen.
Welcher Hersteller verdient nun mehr? Und welcher hat das bessere Marketing?
Nein, du hast aufgrund einer zweifelhaften* Erfahrung mit zwei Produkten eines Herstellers mit teilweise hohen Preisen, alle teuren Produkte vorverurteilt, dass sie nicht mehr bringen und den Preis nur mit dem Marketing rechtfertigen.
* so wie es sich anhört, hat dein Kollege das Zeug verarbeitet. Und wer weiß schon, ob er es richtig gemacht hat? Das meinte ich damit "3. Gute Produkte führen nicht automatisch zu einen guten Ergebnis, es kommt auf die Arbeitsschritte und richtige Verarbeitung an".
Sag doch einfach du bist mit dem A1 zufrieden bist und hast keine Lust was anderes auszuprobieren und dich intensiver damit zu beschäftigen. Aber etwas zu kritisieren ohne es zu kennen ist unseriös und ein Verstecken hinter Vorurteilen um nicht aus seinen Gewohnheiten fallen zu müssen.
Bisher war noch jeder von den Socken, dem oder mit dem ich sein Auto aufbereitet habe. Das geht natürlich nicht mit 2 Produkten und nicht in 2 Stunden. Aber der Unterschied im Ergebnis ist gewaltig.
@ Thom321: Ich fand das A1 Speed Wax Plus 3 vom Glanz her auch okay - zumindest direkt nach der Verarbeitung. Ein schlierenfreies Ergebnis auf schwarzem Lack hinzubekommen war aber schwieriger als bei anderen Wachsen. Der größte Kritikpunkt war für mich aber die Standzeit. Obwohl ich damit nicht in der Waschanlage war, war nach zwei(!) Monaten kein Beading mehr feststellbar. Ich bin, ganz ernstgemeint, sehr gespannt, wie lange das auf deinem Lack hält - bitte berichte mal.
Inzwischen habe ich 3 Schichten LG drauf - nach sechs Wochen ist keinerlei Nachlassen der Schutzwirkung zu erkennen. Auch die Verarbeitung fand ich sehr entspannt - auftragen und abnehmen war einfacher als beim A1 Speed Wax Plus 3. Was ein bissel nervig ist: Man soll die Schicht möglichst in der Sonne einbrennen lassen, das Mittel aber nicht auf heißem Lack verarbeiten...
Zum Thema teuer: Ich habe das A1 Speed Wax Plus 3 im Angebot für etwas über 15 Euro gekauft. Das LG hat 24 gekostet, lässt sich aber viel sparsamer einsetzen - nach drei Schichten sind schätzungsweise noch 2/3 in der Flasche.
ich vermute das es mein kumpel nicht richtig verarbeitet hat. aber er hat soviel reklame damit gemacht, das es danach dann klar war, das ich enttäuscht war.
ist halt nicht so einfach, sowas perfekt zu verarbeiten oder im allg. wachse u polituren.
@ mf316
jetzt kann ich leider kein erfahrungsbericht mehr schreiben, denn nach vielen gelesenen erfahrungen denk ich doch mal an was anderes. ein paar wochen standzeit ist schon etwas wenig.
kennt jemand scholl-autopflege? hört sich sehr professionell an.
Zitat:
Original geschrieben von thom321
.... nach vielen gelesenen erfahrungen denk ich doch mal an was anderes. ein paar wochen standzeit ist schon etwas wenig.
kennt jemand scholl-autopflege? hört sich sehr professionell an.
Ich kenne Scholl nicht aber die Preise (z.B. für Wachse) sind "nicht ohne".
Ich frage mich allerdings auch, warum Du nicht eher auf Produkte zurückgreifst, mit denen hier bereits gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht wurden. Z.B. das
Collinite 476s.
Gruß
Bernd
Mein A1 Speed Wachs plus 3 habe ich verkauft und am Wochenende zum ersten Mal das 476s benutzt. Mir hat es Spaß gemacht, aber es ist als Hartwachs natürlich schon ein bisschen schwieriger zu verarbeiten. Das A1 ist ja flüssig bis cremig und sehr einfach zu verteilen. Zum Collinite braucht man ein Auftragspad (z.B. Lupus für 80-90 ct), und muss dann ein bisschen in der Dose reiben. Auch das Auftragen ist ein bisschen schwerer. Beim Abtragen gibt es allerdings keinen großen Unterscheid. Ich würde sogar sagen, das Collinite ist etwas leichter abzunehmen, wenn man es dünn genug aufgetragen hat.
Tja, auf die Standzeit bin ich gespannt. Wenn ich es nicht wieder runterhole, weil ich polieren will oder so, dann möchte ich es frühestens im November erneuern, um dann aber über den Winter zu kommen. Mit dem A1 undenkbar.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
...
2. Es gibt günstigere Produkte als die von A1 die mehr leisten.
...
Die da wären... ? (Keine ironische Frage, interessiert mich ernsthaft) 🙂
...ha ha ha....hartwachse,die hasse ich...auch wenn die vielleicht besser sind wie alles andere
ich hab hier was von 40% carnaubaanteil gelesen...das wäre wie ein kristallhaufen,so hart. immerhin ist das das härteste naturwachs. erzählt man das einen aufbereiter der immerhin damit sein geld verdient-er hört nicht wieder auf zu lachen.
aber das nur nebenbei.mir geht es eigentlich um die sogenannten preiswerten pflegeprodukte wie sonax,A1 oder megiuars. das wachse aus der dose...sollte man mit maschine verarbeiten-richtig? das kann ich aber auf der straße nicht (komme ich mit akkumaschine werd ich gleich ausgelacht...)
das A1 z.b. ist dünnflüssig für den schwamm,also handbetrieb,damit für jeden. ebenso sonaxprodukte.
die leichte verarbeitung macht es aus. wer natürlich ne garage usw. hat,der macht es mit maschine (vielleicht besser) und greift automatisch zu besseren produkten.
die standzeit kann ich hier aus eigener erfahrung bedingt bestädigen. eine komplette aufbereitung mit 2x maschinenpolitur und versiegelung hat nach 3 monaten versagt. den preis nenne ich mal lieber nicht.
dann hab ich mein (von hier genanntes minderwertiges megiuars 3steep cristall) megiuars benutzt. nach 6 monaten hatte ich immer noch abperleffect.
ganz ehrlich-ich will gar nicht wissen was die damals drauf geschmiert haben.
mittler weile hab ich das megiuars drauf und alle 4 wochen das sonax brilliant shine zu auffrischung.
die autos sehen sehr gut gepflegt aus ,das ist für mich wichtig. was andere denken-sollen sie sich 100erte euro drauf schmieren,am ende wandert jedes auto in die presse...
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
ich hab hier was von 40% carnaubaanteil gelesen...das wäre wie ein kristallhaufen,so hart.das wachse aus der dose...sollte man mit maschine verarbeiten-richtig?
womit mal wieder von dir der Beweis erbracht wurde das du keine Ahnung hast......