A1 Speed Wax Plus 3 - Erfahrungsbericht
Hallo,
nach umfangreichen Recherchen in Internet-Foren habe ich mich letztendlich für das A1 Speed Wax entschieden. Heute habe ich das Produkt zum erstenmal angewendet.
Mein Pkw ist ein A 150 ( 4 Monate alt) mit Metalliklackierung.Es ergab sich folgender Pflegeablauf:
1. Schritt: Der Pkw wurde mit Wasser abgesprüht und anschließend mit A1 Speed Polish gewaschen und danach abgeledert.
2. Schritt: Nach einer Abtrocknungsphase wurde das A1 Speed Wax mit einem Spezialschwamm(wird mit dem Wachs mitgeliefert) aufgetragen und danach mit einem sauberen Baumwolltuch(keine Polierwatte) auspoliert bzw. mit einem Mikrofasertuch(von Aldi) nachpoliert.
Plus:
- das Wachs ist dünnflüssig und läßt sich sehr gut auftragen.
- das Auspolieren bzw. das Nachpolieren geht ratzfatz.Es bleiben keine
Wolkenbilder zurück.
- das Wachs verursacht keine grauen Schleier auf Kunststoff- bzw. Gummiteile,
was den Arbeitsaufwand enorm erleichtert.
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
- die Ganzwirkung bzw. Fingernagelprobe waren überzeugend.Die Langzeitwirkung
bzw. Standzeit muß noch abgewartet werden.Angeblich soll das Wachs ca. 6 Monate
halten.
Minus:
- bei hellen Lacke ist es schwer erkennbar - wo ist schon das Wachs aufgetragen und
wo noch nicht.
- der Spezialschwamm zum Auftragen könnte etwas größer sein.
Fazit:
Ich bin mit dem Wachs sehr zufrieden. Es ist mit Abstand das beste Wachs, was ich je verwendet habe.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den Eindruck, dass hier jemand die Bodenhaftung verloren hat. Wenn einer für ein Autowachs zwischen 70,-€ u. 110,- € ausgeben will, dann soll er damit glücklich werden. Größenwahn stirbt leider nicht aus. Ich bleibe lieber bei meinem Schrottwachs für 15,-€ aus Germany.
92 Antworten
ich mache ja was am lack bzw. habe ich das vergheblich versucht-bin nicht so einer der nen neuen wagen kauft und ihn dann vergammeln lässt-nein wollte damit sagen das jede mühe den lack der auf wasserbasis lackiert ist der absolute müll ist-die lacke sind zu weich die werden nicht richtig hart.
Die früheren lacke auf acryl oder kunstharzbasis waren längst nicht so kratzempfindlich wie die jetzigen lacke-da kannste auch jeden hersteller ob nun bmw oder VW oder sonst irgendwer die haben alle den mist lackiert-jedenfals die neuen modelle und da kannste dir noch so viel mühe mit dem polieren geben -nach ner woche sieht das wieder aus wie "weggelaufen" also neu lacken lassen aber mit vernünftigem lack -vielleicht hat man glück und bekommt noch den alten lack also nicht auf wasserbasis-folieren kostet ja auch wieder fett kohle und wenn dir da dann ein stein drauf haut dann läuft das wasser drunter und der rost richtet sein unheil an-nein folie ist nicht die lösung-lieber neu mit top lack ohne scheiss wasserbasis lacken lassen dann lohnt auch die pflege und die investition -du verstehen?????
so wie es jetzt ist mit dem wasserlack ist das ein "Fass ohne Boden" da steckste Arbeit und Geld in ein leeres Fass....
Also erst "Grund rein bringen und dann pflegen-
ich habe fertig
Nur mal so am Rande, aber es ist eine Zumutung, Deine Posts zu lesen.
Stichwort Satzzeichen, Absätze, usw. .
Ich habe auch fertig....
Stimmt.
Aber wenn man sich durchgeackert hat, stellt man fest dass er Recht hat. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von BARoV
Nur mal so am Rande, aber es ist eine Zumutung, Deine Posts zu lesen.
Stichwort Satzzeichen, Absätze, usw. .Ich habe auch fertig....
dann lies sie doch nicht bevor du dir deine pupillen verdrehst....du deutschlehrer
Ähnliche Themen
Meiner Erfahrung nach sind die neuen Lacke eher härter - das wird Dir jeder mit ein wenig Poliererfahrung bestätigen. Polituren, die "früher" wirksam waren, beißen sich heute z.B. an "VAG" Lacken die Zähne aus, der Griff zu (Fein)schleifpasten, um gegen Swirls vorzugegen, ist heute nicht mehr ungewöhnlich. Aber nichts desto trotz sind die Lacke deutlich empfindlicher geworden - früher gab es das einfach nicht, dass man mit Trockenledern Kratzerchen hinterläßt oder Insekten und Vogelkot den Lack in kurzer Zeit nachhaltig schädigen.
Außerdem möchte ich BARoV kurz bzgl. Deiner Schreibweise unterstützen, Andy. Es fällt (neben dem Lesen selbst) schwer, jemanden ernst zu nehmen, der einerseits über Lacke doziert, aber andererseits so schreibt wie ein Teenie eine SMS.
Gruss,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Meiner Erfahrung nach sind die neuen Lacke eher härter - das wird Dir jeder mit ein wenig Poliererfahrung bestätigen. Polituren, die "früher" wirksam waren, beißen sich heute z.B. an "VAG" Lacken die Zähne aus, der Griff zu (Fein)schleifpasten, um gegen Swirls vorzugegen, ist heute nicht mehr ungewöhnlich. Aber nichts desto trotz sind die Lacke deutlich empfindlicher geworden - früher gab es das einfach nicht, dass man mit Trockenledern Kratzerchen hinterläßt oder Insekten und Vogelkot den Lack in kurzer Zeit nachhaltig schädigen.Außerdem möchte ich BARoV kurz bzgl. Deiner Schreibweise unterstützen, Andy. Es fällt (neben dem Lesen selbst) schwer, jemanden ernst zu nehmen, der einerseits über Lacke doziert, aber andererseits so schreibt wie ein Teenie eine SMS.
Gruss,
Celsi
ja sind wir denn im "Meckerforum" ja super danke hast mir damit ja sehr geholfen danke-und tschüß
Zitat:
Original geschrieben von BARoV
Nur mal so am Rande, aber es ist eine Zumutung, Deine Posts zu lesen.
Stichwort Satzzeichen, Absätze, usw. .Ich habe auch fertig....
nun mal am Rande ... Dein Post ist keinesfalls besser.
Kritik OK aber auf bestimmten Niveu die keinem weh tut oder einfach garnichts sagen und bestimmt nicht auf so eine Art wie Deine.
Na ja, nichts Anderes habe hier erlebt und gesehen ... somit auch erwarte nicht viel
Denn durch sowas kann man sofort diesen Thread schliessen. Ist schon sowieso OT
Ist wirklich schade, dass Kritikfähigkeit heutzutage offenbar keine sonderlich erstrebsame Tugend mehr zu sein scheint.
Zumindest ein wenig davon, wird man ja wohl erwarten dürfen.
Hier beleidigt abzuziehen zeugt nicht von allzu großer Reife, sorry.
Spark: da erübrigt sich fast ein weiterer Kommentar, da deine Post meistens ähnlich schwer zu lesen sind..
und das OT begann mit der Diskussion über (Honda) Lacke und deren Härte / Empfindlichkeit, nicht mit der berechtigten Kritik an der Lesbarkeit desselbigen Posts. Dass man die Kritik ein kleines Stück sachlicher äußern kann, streite ich damit gar nicht ab.
zu den Lacken noch ein Wort: VAG Lacke sind in der Tat hart, aber empflindlich, muss ich Celsi zustimmen. Habe von Anfang an Handwäsche betrieben, und sorgfältig auf Schmutzpartikel usw beim waschen geachtet, aber der Lack zeigte ziemlich schnell erste feine Haarlinienkratzer. Bei der Handpolitur mit entsprechenden Mitteln (SwirlX / ScratchX) gibt man mit kaum sichtbarer Verbesserung, vom Bizeps abgesehen, nach Stunden erschöpft auf 😉
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Spark
nun mal am Rande ... Dein Post ist keinesfalls besser.Zitat:
Original geschrieben von BARoV
Nur mal so am Rande, aber es ist eine Zumutung, Deine Posts zu lesen.
Stichwort Satzzeichen, Absätze, usw. .Ich habe auch fertig....
Kritik OK aber auf bestimmten Niveu die keinem weh tut oder einfach garnichts sagen und bestimmt nicht auf so eine Art wie Deine.
Na ja, nichts Anderes habe hier erlebt und gesehen ... somit auch erwarte nicht viel
Denn durch sowas kann man sofort diesen Thread schliessen. Ist schon sowieso OT
@spark
Meintest Du Niveau?
🙄
Reife in irgend einem Forum ist nicht zu erwarten ... diese braucht man auch nicht. Aber auf gewissen Niveau sollte sie walten 😉
Bezüglich meiner Postings kann nur sagen das sie dem sie hier dem sehr angesagten Ton und der Vorredner immer wieder angepasst sind 😉
Bemerkenswert ist, das Einige passen in Kram und Andere wiederum nicht und sowas tut mir hier in MT-Unterforum sehr leid.
Es ist so das User die nicht in gleicher Liga mit spielen werden unbeachtet und die, die mit spielen möchten werden permanent diskriminiert
OT war schon von da gegeben wie Du bemerkt hast 🙂 Weitere Diskussion um ins Level zu kommen erübrigt sich wie gewohnt
Nicht nur VAG-Lacke sind sehr hart und zum Schluss sehr empfindlich. Tipps dazu gibts genügend von bewehrten Usern wie zB. KAX, Mr. Moe und Celsi.
was soll man dazu noch sagen?
weitere "Diskussion" ist zwecklos, daher geb ichs gleich dran..
A1 Speed Wax Plus 3 - Ein Erfahrungsbericht
Zunächst: Ich bin eher ein Pflege-Laie und habe meine bisherigen Autos mit "normalsterblichen" Mitteln gepflegt: Sonax, A1, RS1000. Waschstraßen/anlagen sind tabu, meine Autos werden nur in SB-Boxen gereinigt. Ich nehme mir gern die Zeit, mein Auto zu pflegen. Allerdings nicht jede Woche, da ich auch noch andere Hobbys habe. Das Auto soll gut gepflegt aussehen, auch nach ein paar Jahren.
Das aktuelle Auto, ein schwarzer BMW 318d Baujahr 2011, soll mich mindestens die nächsten sechs, sieben Jahre begleiten. Der vorherige Dreier war silber, was das Pflegen sehr viel einfacher macht. Er wurde meistens mit A1 Speed Wax behandelt, was halbwegs okay war. Die Standzeit war allerdings schon immer eher mau.
Beim Neuen wollte ich es besser machen und habe mir A1 Speed Wax Plus 3 geholt. Warum? Ich habe diese Abteilung von Motor-Talk erst danach entdeckt.
Das Auto wurde gründlich gewaschen und abgeledert. Das Wachs habe ich so aufgetragen, wie ich es halt immer gemacht haben: Dünn, gleichmäßig. Der von A1 mitgelieferte Schwamm hilft dabei durchaus. Doch Schwarz ist anspruchsvoller als alles was ich bisher hatte, denn ein wolkenfreies Bild hinzubekommen, ist äußerst schwierig. Dennoch ist die Verarbeitung noch das Beste, was dieses Mittel zu bieten hat. Der Glanz ist befriedigend, der Schutz, soweit ich das beurteilen kann, nicht allzu dolle.
Der eigentliche Knackpunkt ist aber die Standzeit. Der Dreier wurde im November damit behandelt, bei der Autowäsche gestern war eigentlich kaum noch ein Abperl-Effekt zu sehen. Dazwischen liegen ca 2-3 Wäschen. Dafür sind die rund 15 Euro für das Wachs eindeutig zuviel. Ich kann jedem Laien bzw Einsteiger in die Fahrzeugpflege nur raten, das Geld dafür nicht rauszuwerfen. Meiner Meinung nach lohnt es sich überhaupt nicht.
Fazit: Verarbeitung okay, Glanz und Schutz befriedigend, Standzeit sehr schlecht
Ich werde mich nun durch die FAQs arbeiten und schauen, wie ich mit überschaubarem Einsatz hinsichtlich Geld und Arbeitszeit ein besseres Ergebnis hinbekomme. Dass ich künftig mehr Zeit für mein Auto aufbringen muss, wird wohl kaum zu verhindern sein, wenn er auch in ein paar Jahren noch vernünftig aussehen soll.
Es kommt sicherlich darauf an, wie Du wäschst.
Bevorzugst Du die 2-Eimer-Methode mit nicht überdosiertem Shampoo, einem Microfaserwaschhandschuh
mit anschließend sanfter Trocknung mittels eines weichen Trockentuches?
Steht das Fahrzeug draußen, wie oft und wo wird es bewegt?
Oder fährst Du in eine maschinelle Waschanlage?
Dann erstaunen mich deine Aussagen nicht.
Ansonsten habe ich mit preiswerten Wachsen (z.B. Collinite 476) und Handwäsche diametrale Erfahrungen gemacht.
Ich kenne nur das A1 Speed Polish und das A1 Ultima Show & Shine. Als Politur sind eigentlich beide Produkte ganz gut. Nur zum dauerhaften Schutz taugen sie nicht viel. Die sind wirklich nach 2-3 Wäschen fast komplett runter.
Vor Jahren hab ich die A1-Produkte auch schon mal benutzt, aber mein Fazit ist, dass man zu viel Geld für zu wenig Leistung bezahlt. So leicht man die A1-Wachse auch auftragen kann, so enttäuschend war die Standzeit. Seit ich LG oder das Collinite benutze, lass ich die Finger von A1 oder ähnlichen Produkten, die vor allem über Werbung gepusht werden.