A-Säule nass

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,

im Golf 3, Bj 95, haben wir nun entdeckt, dass die A-Säule links oben nass ist und sich der Stoff schon verfärbt.

Jetzt ist die Frage, woher das am Wahrscheinlichsten kommt.

Ich habe letzte Woche die Schiebedachabläufe kontrolliert. Die vorderen Abläufe waren dicht. Durch Kneten an der Gummitülle habe ich jeweils 20cm schwarze Schlammwürste rausgeholt.
Jetzt läuft das Wasser wieder ab.
Die Frage ist nun, ob das wirklich die Ursache gewesen sein kann, denn da die Abläufe beidseitig zu waren, müsste doch auch die Beifahrerseite nass werden.

Könnte auch die Frontscheibenverklebung nach vielen Jahren defekt sein? Sehen kann ich dort nichts, was darauf hindeuten würde. Es tropft auch nirgendwo.

Ich muss dazu sagen, dass die Heizung seit 2-3 Jahren nicht gut funktioniert und der Wagen fast nur im Kurzstreckenbetrieb genutzt wird. Als hier letzten Monat Schnee lag und dieser beim Einsteigen mit ins Fahrzeug gelangt ist, hatten wir praktisch über Wochen ein dauerfeuchtes Klima im Wagen. Die Teppiche sind eben nie wirklich warm und trocken geworden.

Habt ihr Tipps für mich, wie ich dem am Besten auf den Grund gehen kann?

15 Antworten

Ich an deiner Stelle würde einfach mal nachschauen ob es oben, innen an der Scheibe nass ist und ob sich die Scheibe wegdrücken lässt.

Dazu muss man die Sonnenblende wegschrauben. Dann kann man den Himmel ein Stück abziehen, die Eckverkleidung aus Kunststoff ausclipsen und fertig.

Oft werden neue Frontscheiben einfach auf den alten Kleber draufgeklebt, dies ist die häufigste Grund für Scheibenundichtigkeiten.

Ich denke die Abläufe können es an dieser Stelle nicht sein, da wird es eher im Fussraum nass und nicht da oben. Einer soll sich ins Auto setzen und der andere mit einer Gießkanne oder so probeweise die Windschutzscheibe da oben fluten. Vielleicht sieht man ja wo und wann es reinläuft.

Einen Flutungstest haben wir schon hinter uns. Da sieht man nichts von innen. Das, was reinläuft, scheint so wenig zu sein, dass es in der Säule bleibt oder komplett vom Material aufgesogen wird.

Ich habe mir das gerade eben noch mal angesehen und an der Scheibe gedrückt.
Ich kann die zwar nicht rausdrücken, aber ich kann sie genau an der oberen linken Ecke ein kleines Stück reindrücken.
Die Dichtung die oben entlang Windschutzscheibe und Dach verläuft hat eine U-Form. An der fraglichen Stelle ist das auf ca. 1-2cm eingerissen.
Ich vermute zwar, dass noch eine Lage Kleber dahinter sitzen sollte, aber wenn die Dichtung dort schon einen gut sichtbaren Riss hat, und es dort auch nass ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass der Riss die Ursache ist.

Jetzt die Gretchenfrage: Kann man das selbst beheben, ohne die Scheibe ausbauen zu müssen?
Gibt es einen Spezialkleber, den man in den Riss füllen kann, oder vielleicht so eine Dichtmasse, die man dort draufschmieren kann?

Die Karre ist jetzt 16 Jahre alt. Die Reparatur sollte also nicht teurer werden, als das, was der Wagen im Verkauf bringen würde 🙂

Also bei mir waren die Tage auch die Abläufe dicht --- Folge bei 2 Nächten Parken im Dauerregen: A - Säule vorne Beifahrerseite der Dachhimmel im Eck nass, Wasser bis in den Fussraum vorne + hinten gelaufen ---- alles nass.

Abläufe alle 4 freigemacht (3 waren dicht) --- Auto mehrer Tage sporadisch mit Heizlüfter ausgetrocknet.

Nun scheint wieder Ruhe zu sein.

An deiner Stelle würde ich (wenn nun alle 4 Abläufe wieder funzen - Test ist ja einfach) erst mal das Fahrzeug austrocknen und beobachten ob es wieder nass wird.

PS: Wenn das Auto leicht schräg steht läuft die "Regenrinne" im Eck des vorderen Ablaufs sicher über und via Dachimmel die A Säule runter ......

Ähnliche Themen

Bevor ich größere Aktionen starte, werde ich das auch noch ein paar Tage beobachten.

Der Wagen stand in der letzten Zeit fast immer auf der Straße geparkt. Dort war er aber immer nach rechts geneigt. Es hätte dann zuerst an der rechten Seite Wasser überlaufen müssen.

Aber gut, das sind Spekulatius. Wenn das jetzt wieder richtig trocknet, dann kann ich wohl davon ausgehen, dass es doch "nur" an den verstopften Abflüssen lag.

Es wäre echt schade, wenn die Karre wegen so einer Kleinigkeit unrentabel werden würde. Je älter unsere beiden Golf 3 werden, desto besser gefallen sie mir.

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


........... Je älter unsere beiden Golf 3 werden, desto besser gefallen sie mir.

Geht mir ganz genauso 😁 .... wenn sonst kein Reperaturstau anliegt ... kann der noch lange fahren.

PS: Schön die Radkästen 1x pro Jahr entschlammen dann halten deinen Kotis wenigsten noch lange 😉

Tjaaa... :-)
Also von fehlendem Reparaturstau kann hier nicht die Rede sein :-)

Wir haben so gut wie nichts an den Karren machen lassen, außer Bremsen, Reifen und Öl. Es sind noch die ersten Dämpfer drin, die Auspuffanlage ist bis auf den Endtopf noch original (BTW: der Austauschendtopf hält inzwischen 1,5x so lange, wie der originale), beide Motoren ruckeln beim Gaswechsel, ...

Besonders mein 94er GTI löst sich langsam auf. Das Kühlmittelrohr war schon durch, der Anlasser, die Kupplung packt nicht mehr, wenn man mit zu viel Gas schaltet, einige Plastikteile innen, wie außen verlieren ihre Oberfläche (kann man mit dem Finger abrubbeln), die Schlösser hakeln, das Schiebedach knackt, die eFh funktionieren nur noch sporadisch, Knitterlack rundherum, Thermostat schließt nicht mehr, Kurbelgehäuseentlüftungsrohr ist gebrochen und nur notdürftig geflickt, ...

Man könnte alles beheben, aber dann müsste man schon einige große Scheinchen auf die Theke legen.

Wir gucken jetzt nur noch, dass die Karren fahren. Mit 2 kleinen Kindern ist es auch nicht schlecht, wenn man nicht immer auf jede kleine Schramme gucken muss. Wir haben zumindest keinen finanziellen Wertverlust mehr bei den beiden Tonnen :-)

Aber was meinst du mit den Radkästen. Dort haben wir noch nie etwas gemacht und es ist nichts Auffälliges zu sehen.
Ich dachte, dass gammelige Radkästen das Spezialgebiet von Opel sind. Jedenfalls rosteten alle 4 Opels von Bekannten an den Radkästen.

.... dann würde schon einiges anstehen wenn man sie noch lange halten will .....

Wir standen diese Jahr vor der Frage ob wir den Kombi nochmal frisch machen oder bis zur nächst grösseren Rep. fahren und dann hergeben....

Haben uns dann entschlossen mal alles aufzufrischen und nach rund 1000 Euro und ein bissle Eigenarbeit würd ich sagen wieder für 2-4 Jahre fitt (abgesehen von Öl etc ....)

Wegen der Radkästen:
Vorne hat der G3 ja die Kunststoff Radhausschale im Koti .... dort sammelt sich in der untern Ecke richtung Fahrgastzelle Schmodder, Laub ..... ergibt ein wahres Kompostwerk über die Jahr - extrem bei Baumparkern. Ergebnis Wasser kann nimmer gut abfliesen = immer Feuchtraumbiotop hinterm Blech dass dann irgendwann von innen durchgammelt. (Schau dir mal 20 Golf an .... bei 10-15 ist die Ecke rostig).
Einmal pro Jahr (am besten bei Wi/So Reifen Wechsel die 3 Schrauben der Kunstoffschale da unten im Eck lösen .... bissl wegziehen und den ganzen dreck rausräumen, trockenföhnen und ne Runde U-Bodenschutz reinsprühen.
Du wirst erstaunt sein was du beim ersten mal findest.

sieht so aus:

Zu den eFh´s ..... Schieb mal die Tülle an der Fahrertür (Kabelgang) zurück und schau dir die Kabel an ! --- Wette Rissig oder fast durchgebrochen, vor allem das dicke . Wenn ja schöne Schleife legen - dass im Knickbereich frisches Kabel ist und wieder ein Problem weg.
Ansonsten Motor oder die Mechanik matschig - das hatte ich aber noch nicht.

Für den Rest findest du hier sicher ein paar Helfer die mit Rat und Tat zur Seite stehen - habe der Benzin Befeuerung schon seit 18 Jahren abgeschworen ... da kenn ich mich nicht aus.

Muss jetzt mal blöde Fragen, hast Du das Problem denn seid der Reinigung der Abläufe immer noch? Hatte das auch mal bei meinem 5er Touring( jaja anderes Auto, aber gleiches Problem) und da waren es auch einfach nur die Abläufe, die sauen sich ganz gern mal zu und dann läuft das irgendwo über. Wasser sucht sich halt immer den Weg des geringsten Widerstandes. Bei mir kam auch auf einmal das Wasser aus der A Säule raus, nach dem Reinigen hatte ich wieder Ruhe.

Die Abläufe habe ich erst letzte Woche gereinigt. Da nie Wasser sichtbar irgendwo heruntergelaufen ist, sondern sich "nur" der Stoff an der A-Säule vollgesaugt hat, kann ich noch nicht sagen, ob die verstopften Abläufe das Problem waren, oder ob es nun der Riss in der Dichtung ist. Am Mittwoch habe ich noch das Thermostat gewechselt, sodass die Heizung nun wieder etwas mehr Wärme abgibt. Vorher kam immer nur ziemlich kühle Luft heraus. Sobald etwas Zeit ist, möchte ich mir die Luftklappensteuerung ansehen, weil es sein könnte, dass dort eine Seilzug nicht richtig funktioniert und die Kaltluftzufuhr nie ganz geschlossen wird.

Ich werde das jetzt erst noch etwas beobachten, bevor ich größere Aktionen mit der Scheibe starte, aber für den Fall, dass der Riss in der Dichtung die Ursache ist, würde schon gerne vorher wissen, ob man das abdichten kann, oder ob dafür die Scheibe komplett abgenommen und wieder aufgesetzt werden muss.

@logangun
Die Pampe im Radkasten sieht ja sehr lecker aus 🙂
Nächste Woche steht der Wechsel der Bremsscheiben an. Das ist eine Gelegenheit, mal dort reinzusehen. Wenn das schon seit 16 Jahren kompostiert wird, dann müsste unten ja langsam feinster Dünger herauslaufen :-)
Wo kommt der Dreck denn her? Dringt der durch den Wasserkasten, in dem auch der Scheibenwischermotor sitzt, in den Zwischenraum?

eFh:
Die fette rote Zuleitung in der Gummitülle war hier schon mehrmals gebrochen. Das erste Mal ist das ca. 1997 passiert, als die Karre gerade 3 Jahre alt war.
Beim letzten Flicken habe ich aber ein flexibles Stück Kabel zusätzlich eingelötet. Seitdem hält das.

Das Problem muss noch woanders liegen. Ich vermute, dass es mit der Schiebedachsteuerung und der ZV zusammenhängt, denn es ist oft so, dass ich das Fenster mit dem Taster am inneren Türgriff nicht mehr schließen kann, aber über das Türschloss geht es dann.

Außerdem zicken meine eFh's auch noch in der Art herum, dass sie immer nur 5-7cm laufen. Danach halten die an. Dann muss ich den Taster lösen und neu betätigen und dann laufen die wieder ein Stück.

Ich habe dazu schon etliche Lösungsvorschläge gefunden, aber nichts wirklich handfestes.
Das Plausibelste war bisher die Theorie, dass auf der Motorwelle ein Magnet sitzt ,der einen Reedkontakt betätigt. Darüber erkennt die Steuerung, ob sich der Motor dreht, oder nicht, und schaltet darüber dann ab, sobald die Scheibe am Anschlag ist. Wenn der Magnet oder der Reedkontakt nicht mehr richtig sitzen oder funktionieren, dann erkennt die Elektronik fälschlicherweise einen Anschlag und schaltet den Motor aus.

Auf der Fahrerseite läuft der Motor inzwischen fast gar nicht mehr. Wenn, dann muss ich den Taster gedrückt halten und über Gullideckel rumpeln. Nach etlichen Stößen läuft der Motor dann vielleicht mal an. Manchmal hilft es auch, den Taster für "aufwärts" zu drücken, obwohl das Fenster ganz oben ist.
Dann läuft der Motor kurz nach oben und danach kann ich dann meist auch wieder nach unten fahren.

Also da scheint es bei meiner Karre inzwischen mehrere Probleme im Zusammenhang mit den eFh's zu geben. Und da die Karre manchmal 2-3 Wochen am Stück gar nicht benutzt wird, fehlt mir auch die Muse noch viel Zeit und Geld in Fehlersuche und Reparaturen zu investieren.

Zum Ruckeln meines GTIs habe ich schon Threads aufgemacht. Ich habe auch schon einige Sachen, inkl. dem Steuergerät und dem LMM getauscht gehabt -> nix.
Und da nun auch unser zweiter Golf (1,4L, 60PS) fast die gleichen Symptome hat, und da ich schon für den GTI keine Lösung gefunden habe, hab ich keine Lust mehr :-)
Da müsste mir schon jemand einen richtig verheißungsvollen Tipp geben, damit ich mich da nochmal ransetze.

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


@logangun
Die Pampe im Radkasten sieht ja sehr lecker aus 🙂
Nächste Woche steht der Wechsel der Bremsscheiben an. Das ist eine Gelegenheit, mal dort reinzusehen. Wenn das schon seit 16 Jahren kompostiert wird, dann müsste unten ja langsam feinster Dünger herauslaufen :-)
Wo kommt der Dreck denn her? Dringt der durch den Wasserkasten, in dem auch der Scheibenwischermotor sitzt, in den Zwischenraum?

Ja - kommt vom Wasserkasten ... Abläufe li+re ... da kommt ja quasi alles runter was über Dach + Scheibe zusammenkommt ...... mach mal ein Bild von deinem Kompostwerk .... bin neugierig.

Mach ich.

Die Bremsbeläge und -scheiben sind schon heute eingetroffen. Vielleicht klappt es schon morgen.

Wegen der nassen A-Säule habe ich die Tage die Wasserkästen mal inspiziert. Da meine Perle meistens unter Bäumen parkt, waren die fast randvoll mit Blättern und kleinen Ästen. In tieferen Schichten war es schon schön nass und torfig. Eigentlich sollte durch diese Schicht nicht mehr viel festes Material in die Radkästen eingedrungen sein :-)
Aber vielleicht sind die Kästen ja auch randvoll, sodass es sich darüber schon im Wasserkasten gestaut hat :-))

Hier kommen die versprochenen Bilder.

Links ist vor ein paar Jahren mal eine Hänger beim Abbiegen abgekuppelt und in die Seite reingerauscht. Damals ist die komplette linke Seite gemacht worden, weshalb links nicht ganz soviel Dreck drin war.
Rechts war ein gut 20cm hoher Balken aus kompostiertem Zeug drin. Das war richtig hart, als wäre etwas Gips dabei.

Dreck-aus-radkasten-golf
Dreck-im-radkasten-golf

Dürfte die komplette Ladung gesammelt ab Auslieferung sein 😉

Denke die Kotis an sich wären nicht das Problem beim 3´er - wenn jeder 1x pro Jahr den Dreck da rausholen würde .....

Dann hats sichs ja wenigstens gelohnt

Deine Antwort
Ähnliche Themen