A 250 e, in welchem Fahrmodus lässt sich ein leerer Akku am besten per Rekuperation aufladen.

Mercedes A-Klasse W177

Moin,

wie der Titel schon sagt aufladen, nicht nur halten der Ladung. Geht das überhaupt, z.B. auf weitläufigen Urlaubsreisen?

Gruß Ulli

Beste Antwort im Thema

Am meisten rekuperiert wird im EL Fahrprogramm im Modus D - -.
Einen guten Überblick der verschiedenen Fahrmodi und Rekurperationslevel gibt dieser Youtube-Beitrag

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@muc2810 schrieb am 20. Juli 2020 um 18:39:40 Uhr:



Zitat:

@Rabatthascher schrieb am 20. Juli 2020 um 18:30:29 Uhr:


Bin nach der Werksabholung in Rastatt eine Strecke von ca 350km nach Hause gefahren. Fast ausschließlich im Modus BL. Die Batterie hatte ab Start eine Restreichweite von 39km. Bei Ankunft zu Hause waren es dann 47km. Also 8km mehr nach 350km Otto-Motor Fahrt.

Und übrigens... 2 Mal wurde ich geblitzt. Ich werde so gut wie nie geblitzt, jedoch gibt es ganz in der Nähe vom Werk einen fiesen Blitzer. Da war ich gerade noch im EL Modus unterwegs (voller Aufregung) und hab einfach nicht gemerkt dass ich schon bei 70km/h war statt der erlaubten 50. Keine Geräusche halt... Ich denke das passiert Fahrern von Elektrofahrzeugen nicht selten, speziell am Anfang!

Wieviel Prozent Ladung waren das am Anfang?

Bei Auslieferung war er ca. 70-75% geladen.

Wer sein Auto liebt, der schiebt, wer es ehrt, der fährt.

Man kann durch sehr moderates Fahren die Reichweite auch noch ausreizen. So hatte ich eine längere Autobahnfahrt im EL-Modus und 100 km/h einen Durchschnittsverbrauch von 17,4 kWh und eine errechnete Reichweite von nur 63 km. Bei kontinuierlicher Fahrt wird ja so gut wie gar nicht rekuperiert. Ich brauchte aber 68 km. Am Ende fuhr ich sehr gemütlich mit 90 km/h und bremste ab und zu um dann sachte wieder zu beschleunigen. Im Display hatte ich das Verbrauchsmenü an und hielt die Kurve so flach, wie geht. Der Durchschnittsverbrauch sank auf 16,3 kWh und die Reichweite streckte sich auf die 68 km. Mit 2 % Ladung hatte ich das Ziel erreicht und den Stecker reingesteckt.

Blöd sind Ampeln! In unserer Stadt sind sie so geschaltet, dass selbst bei wenig Verkehr an jeder Ampel gestoppt werden muss. (Hab der Stadt schon einen Brief geschrieben, dass das so doch nicht im Sinne des Umweltschutzes sein kann.) Bei jedem Stopp muss wieder angefahren werden, was den meisten Verbrauch bedeutet und dann wieder abbremsen, was Feinstaub produziert. Wenn wenig Verkehr ist, könnte man es ja mal mit "Grüner Welle" probieren. Bei solchen Umständen kostet das 18 kWh, sogar bis zu 24 kWh, obwohl ich kein Heizer bin. Sonst komme ich mit 16,4 kWh aus.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 20. Juli 2020 um 21:00:54 Uhr:


...und bremste ab und zu um dann sachte wieder zu beschleunigen.

Im Ernst?
Einfach so bremsen?
Energie vernichten um einen Teil davon zurück zu erhalten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chironer schrieb am 21. Juli 2020 um 08:25:54 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 20. Juli 2020 um 21:00:54 Uhr:


...und bremste ab und zu um dann sachte wieder zu beschleunigen.

Im Ernst?
Einfach so bremsen?
Energie vernichten um einen Teil davon zurück zu erhalten?

Je nachdem, wie gebremst und beschleunigt wird, kann die Rechnung ein wenig aufgehen. Wenn man nur rollt, wird nur Energie verbraucht. Nur beim rekuperieren wird Energie zurückgewonnen. Wenn ich gleichmäßig auf der Autobahn dahinrolle, habe ich weniger Reichweite als wenn ich mit Gaswechsel und Bremsen vor Kurven auf der Landstraße fahre. Klingt komisch, stimmt aber. Habe ich selbst mit Erstaunen herausgefunden. Es ist allerdings nicht so, dass am Ende mehr in der Batterie drin ist als vorher. Das geht dann nur bei Bergabfahrten.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 21. Juli 2020 um 13:28:26 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 21. Juli 2020 um 08:25:54 Uhr:


Im Ernst?
Einfach so bremsen?
Energie vernichten um einen Teil davon zurück zu erhalten?

Je nachdem, wie gebremst und beschleunigt wird, kann die Rechnung ein wenig aufgehen.

Dann stimmt aber der Energieerhaltungssatz nicht mehr.
Von dir entdeckt.

Moin,

nun, Fakt ist, dass bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn viel mehr (elektrische) Energie verbraucht wird, als im Standverkehr/kurvigen Straßen.

In der Stadt bring ein Mix aus Segeln/Rekuperieren und sehr vorausschauender Fahrweise den geringsten Verbrauch.

Bei meinem E-Smart liege ich auf der Bab bei 120km/h bei 17 KWh .. in der Stadt bei 10-12 KWh

Gruß, Jörg

Zitat:

@Zornfaktor schrieb am 21. Juli 2020 um 14:36:11 Uhr:


In der Stadt bring ein Mix aus Segeln/Rekuperieren und sehr vorausschauender Fahrweise den geringsten Verbrauch.

Der Stil bringt auch ausserhalb der Stadt am meisten.
Denn, auch beim Rekuperieren ist der Wirkungsgrad immer kleiner als 1!
Mehr als ca 80% der vorher eingesetzten Energie bekommt man nicht zurück!

Zitat:

@Chironer schrieb am 21. Juli 2020 um 14:31:23 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 21. Juli 2020 um 13:28:26 Uhr:


Je nachdem, wie gebremst und beschleunigt wird, kann die Rechnung ein wenig aufgehen.

Dann stimmt aber der Energieerhaltungssatz nicht mehr.
Von dir entdeckt.

Didn't understand: Du verstehst die Rechnung nicht: Fortbewegung = 17,4 kWh; Fortbewegung - Rekuperation = 16,3 kWh. So simpel. Rekuperation bedeutet, dass der E-Motor beim Bremsen ein Generator ist.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 21. Juli 2020 um 16:41:09 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 21. Juli 2020 um 14:31:23 Uhr:


Dann stimmt aber der Energieerhaltungssatz nicht mehr.
Von dir entdeckt.

Didn't understand: Du verstehst die Rechnung nicht: Fortbewegung = 17,4 kWh; Fortbewegung - Rekuperation = 16,3 kWh. So simpel. Rekuperation bedeutet, dass der E-Motor beim Bremsen ein Generator ist.

Du verstehst es nicht.
Deine Bewegungsenergie hast du mittels Energie aus Antriebsbatterie oder Tank erzeugt.
Bremsen, egal ob mittels Reibung oder Rekuperation ist Energievernichtung.
Beim rekuperieren mit ca 20% Verlust.

Fahr doch am Besten immer Vollgas.
Dann kannst du mit der darauf folgenden Voll-Bremse maximal rekuperieren und in deinem Sinne Energie erzeugen.

Zitat:

@Chironer schrieb am 21. Juli 2020 um 17:19:46 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 21. Juli 2020 um 16:41:09 Uhr:


Didn't understand: Du verstehst die Rechnung nicht: Fortbewegung = 17,4 kWh; Fortbewegung - Rekuperation = 16,3 kWh. So simpel. Rekuperation bedeutet, dass der E-Motor beim Bremsen ein Generator ist.

Du verstehst es nicht.
Deine Bewegungsenergie hast du mittels Energie aus Antriebsbatterie oder Tank erzeugt.
Bremsen, egal ob mittels Reibung oder Rekuperation ist Energievernichtung.
Beim rekuperieren mit ca 20% Verlust.

Fahr doch am Besten immer Vollgas.
Dann kannst du mit der darauf folgenden Voll-Bremse maximal rekuperieren und in deinem Sinne Energie erzeugen.

Klar, die Bilanz ist dann aber eine andere.

Und nein, Rekuperation ist Energierückgewinnung. Natürlich nicht die gesamte, die man bei der Beschleunigung und gegen die Reibungskräfte aufgewendet hat.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 21. Juli 2020 um 17:25:16 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 21. Juli 2020 um 17:19:46 Uhr:


Du verstehst es nicht.
Deine Bewegungsenergie hast du mittels Energie aus Antriebsbatterie oder Tank erzeugt.
Bremsen, egal ob mittels Reibung oder Rekuperation ist Energievernichtung.
Beim rekuperieren mit ca 20% Verlust.

Fahr doch am Besten immer Vollgas.
Dann kannst du mit der darauf folgenden Voll-Bremse maximal rekuperieren und in deinem Sinne Energie erzeugen.

Klar, die Bilanz ist dann aber eine andere.

Und nein, Rekuperation ist Energierückgewinnung. Natürlich nicht die gesamte, die man bei der Beschleunigung und gegen die Reibungskräfte aufgewendet hat.

Wenn ich bremse, gewinne ich nichts!
Ich bekomme, wenn rekuperiert wird, einen Teil zurück!

Deine zwei-Schritte-vor-ein-Schritt-zurück Strategie ist belustigend.

Immer mal bremsen um Strom in die Batterie zu bringen...
Du brauchst die nie endende Bergabfahrt.

@Chironer Das mit der Energie ist nicht so einfach, gell? Lese doch einfach noch mal über Rekuperation.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 21. Juli 2020 um 17:31:43 Uhr:


@Chironer Das mit der Energie ist nicht so einfach, gell? Lese doch einfach noch mal über Rekuperation.

Für dich:

Zitat:

Die Energieverluste der elektrischen Rekuperation liegen in der Größenordnung von 50?%. Man beachte die Verluste im Generator- und Motorbetrieb, außerdem weitere Verluste in der Batterie und in der Elektronik. Da deswegen also effektiv nur rund die Hälfte der Bremsenergie zurückgewonnen werden kann, vergrößert auch hier eine “sportliche” Fahrweise mit häufigem und starkem Bremsen den Energieverbrauch, aber immerhin deutlich weniger stark als bei Autos ohne Rekuperation.

Zitat:

Ein Prinzip, das zuerst durch Hybridfahrzeuge massenwirksam wurde und die Effizienz steigert. Das Ergebnis ist ein niedrigerer Fahrenergieverbrauch sowie ein geringerer Bremsverschleiß mit entsprechend weniger Partikelemissionen. Bisher gab es aber kaum konkrete Daten zum Wirkungsgrad der Rekuperation. Das ändert BMW jetzt und beantwortet damit die Frage: Was bringt die Technologie tatsächlich?

Viel, aber nicht alles. Oder in Zahlen: Zwischen 62,5 und 64,2 Prozent. Mit diesen Werten ist gemeint, welcher Anteil der zum Beschleunigen eines BMW i3 (Modelljahr 2018) notwendigen elektrischen Energie vorher durch Rekuperation gewonnen werden konnte.

Schön! Und was lernen wir daraus? Schon im ersten Satz: 50?% Energeieverlust. Ist doch besser als 100% Energieverlust wie ein nicht elektrisches Auto, das rein mechanisch bremst, oder? Steht sogar im letzten Satz des ersten Absatzes.

"Was bringt die Technologie tatsächlich? - Viel, aber nicht alles."

Nichts anderes habe ich behauptet. Man muss nicht nur lesen können, sondern das Gelesene auch verstehen. Viel Spaß beim Grübeln. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen