A 208 230 Kompressor Zündaussetzer Zylinder 2 es ist aber 4

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo mein Name ist Dietmar und ich schraube selbst an meinen Autos. Ich kaufe auch gern Fehlerbehaftete Autos und repariere sie. Ist halt ein Hobby, da ich im Vorruhestand bin. Ich war 32 Jahre bei Mercedes im Werk und kenne mich eigentlich sehr gut aus. Jedoch benötige ich heute mal Hilfe. Ich habe eine SD zum auslesen. Oben benannter A 208 wurde gekauft mit Zündaussetzern Ursache unbekannt. Beim Auslesen mit SD kam nur raus, Zündaussetzer Zylinder 2 bei den Istwerten kam jedoch Zylinder 4 als Schuldiger raus. Sehr seltsam. Außerdem war das Getriebesteuergerät nicht ansprechbar. Normalerweise steht dann im Fehlerspeicher Steuergerät defekt. Aber nein, nach einer Weile übersprang er die Getriebesteuerung und das Wählhebelmodul. Beim fahren schaltete er auch nicht und lief echt bescheiden. Manche hier bezeichneten es schon als "wie ein Trecker". Nun gut dachte ich, erstmal ein Ölwechsel im Getriebe mit Platine auf dem Schaltschieberkasten, da der Stecker auch total verölt war. Gesagt getan. Im Getriebesteuergerät war natürlich kein Öl, da die Anschlüsse ja nach unten gerichtet sind. Nachdem die Arbeit erledigt war, leider keine Besserung. Also ein anderes Getriebesteuergerät mit gleicher Teilenummer bestellt und eingebaut. Jetzt habe ich zwar die Getriebesteuerung wieder in der SD allerdings das Wählhebelmodul noch nicht. Er schaltet aber wieder und auch sauber. Der bescheidene Motorlauf blieb leider. Mit den ausgelesenen Werten kann man natürlich nicht viel anfangen, vorallem die Irreführung im Fehlerspeicher Zylinder 2 im Fehlerzähler Zylinder 4 ist schon seltsam. Hatte ich so auch noch nicht. Leider unterscheiden die Vormopf mit der runden Dose noch nicht Zwischen Zündaussetzer und Verbrennungsaussetzer. Also angefangen auf Verdacht zu tauschen. Natürlich als erstes die Kerzen mit beiden Zündspulen und neuen Steckern. Es wurde etwas besser aber bei Belastung (fahren) leider immer noch ein "Trecker". Ok dachte ich LMM. Auch getauscht, nichts. Gut, dann muß es wohl am Kraftstoff liegen. Hatte ich schon öfter, wir haben mehrere Mercedes in der Familie. Einen ML 320CDI als Arbeitstier zum Trailerziehen, einen A 168 für die Frau, hatte mal die gleichen Macken, da er aber bei Diagnose mit SD schon unterscheidet zwischen Züd- und Verbrennungsaussetzern war schnell klar, Einspritzdüse. Dann noch als Hobby einen W220 S500 und eben den A208. Die drei ersten haben in den ganzen Jahren, die sie bei uns sind, keine Werkstatt gesehen und laufen hervorragend. Das Cabrio ärgert mich etwas. Nun wie gesagt, ich dachte mir, kann ja nur Kraftstoffseitig sein. Also vier neue überholten Einspritzdüsen bestellt. Kamen am Freitag an. Also gestern in die Halle und die Einspritzdüsen ausgebaut. Und tatsächlich, auf Zylinder 4 war die Dichtung, an dem Ende was im Ansaugrohr steckt total platt gedrückt und kaputt. Ich mich schon gefreut endlich den Fehler gefunden zu haben. Leider auch nicht. Er hat zwar nur im Leerlauf Zündaussetzer, beim Gasgeben nicht ist aber schon seltsam. Im Fehlerspeicher steht nach wie vor Zündaussetzer Zylinder 2 und der Fehlerzähler zeigt mir aber Zylinder 4 an. Dieser schwankt aber zwichen 3 und 12 Aussetzern hin und her und geht auf 0 wenn man oben am Gaspedalpoti Gas gibt. Jetzt stellen sich mir zwei Fragen: Eigentlich kann es ja nur noch vom Unterdrucksystem kommen oder mit dem fehlenden Wählhebelmodul zusammenhängen. Ist das zweite überhaupt möglich?

100 Antworten

Mal wieder ein paar aktuelle Fotos vom Motor. Jetzt bekommt noch der Kompressor einen Ölwechsel dann kann er auch wieder rein. Dann noch Öl einfüllen Filter rein und dann Kompression prüfen, und hoffen, das bei der Orgelei die Ölkontrolle ausgeht. Wenn nicht noch etwas weiter Orgeln bis sie erlischt dann Kerzen und Zündspulen rein, Einspritzdüsen anstecken und dann kommt der Erststart. Natürlich sind alle Dichtungen und O-Ringe neu.

20230629
20230629
20230629-200754

Ölkontrolle?
Die haben keine Öldruckkontrolle, es sei denn, du hast eine Anzeige nachgerüstet.
Durchleiern lassen, für ca 20 Sekunden, dann Kerzen rein, Ventile anstecken und laufen lassen.
Mit dem Kompressionstest würde ich warten bis er paar km gelaufen ist, soviel Vertrauen solltest in deine Arbeit haben 😁
Nachdem er so lange offen war, würde ich vielleicht noch die Filter/Trocknerpatrone der Klima erneuern und dann sofort das System schliessen und warten lassen. Evakuiertzeit auf 30 Minuten verlängern, um die ganze Luftfeuchtigkeit raus zu bekommen.
Leichti

So Freunde, es ist soweit, der Motorstart steht an und ihr seid dabei, sofern das mit dem Video laden klappt.

Leider ging das nicht mit dem Video. Vielleicht kann mir das mal einer erklären wie das geht.

Ähnliche Themen

Am Besten bei YT als Gast einstellen.
Ich hab' das einmal (vor Jahren) gemacht,
...und bereits schon längst wieder vergessen. 🙄
Ich meine wie das (damals) ging...

mike. 🙂

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hab das probiert und hoffe es geht. Der Motor hört sich etwas laut an weil der Ladeluftschlauch vom Kompressor zum Ladeluftkühler abgerutscht war. Hab ich erst später gemerkt. Auf jeden Fall läuft er sehr ruhig und ohne Zündaussetzer. Ich hoffe Euch hat der Beitrag gefallen. In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende.
https://youtube.com/shorts/jJpRQkMwW1I?feature=share

GEIL...

Comedy Mode On:

mike: "Der läuft zwar wie'n Sack Muscheln, aber besser als je zuvor"...

Comedy Mode Off.

Bin mal wieder auf dem Jakobsweg unterwegs und,

somit Unauffindbar... 😛

Glückwunsch, mike. 🙂

Um die Sache hier abzuschließen noch ein kurzes Video nach einigen Kilometern Einfahrzeit. Der Motor läuft spitzenmäßig. Vielen Dank an alle die mit Rat und Tips geholfen haben. Ich kann Euch versichern im Original hört sich der Motor ganz anders an als in dem Handyvideo. Auf jeden Fall ist zu sehen, das er ruhig läuft. Dann bis zum nächsten Projekt.
https://youtu.be/1nbi0Z0JzEc

Wie viele Kilometer veranschlagst du denn als "Einfahrzeit" ? 😎

mike. 🙂

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 13. Juli 2023 um 10:33:29 Uhr:


Wie viele Kilometer veranschlagst du denn als "Einfahrzeit" ? 😎

mike. 🙂

So etwa 500 bis 1000 km. Dann wird nochmal alles kontrolliert auf Dichtheit. Ölwanne, Ventildeckel, Simmerring, Wasserpumpe, Thermostat halt alles was neu kam. Und natürlich die Steuergehäusedeckel.
Viele Grüße Dietmar

Hallo Dietmar,
ist ob deiner Vorgehensweise
wahrscheinlich nicht nötig, trotzdem...

...Viel Glück, mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen