A 208 230 Kompressor Zündaussetzer Zylinder 2 es ist aber 4

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo mein Name ist Dietmar und ich schraube selbst an meinen Autos. Ich kaufe auch gern Fehlerbehaftete Autos und repariere sie. Ist halt ein Hobby, da ich im Vorruhestand bin. Ich war 32 Jahre bei Mercedes im Werk und kenne mich eigentlich sehr gut aus. Jedoch benötige ich heute mal Hilfe. Ich habe eine SD zum auslesen. Oben benannter A 208 wurde gekauft mit Zündaussetzern Ursache unbekannt. Beim Auslesen mit SD kam nur raus, Zündaussetzer Zylinder 2 bei den Istwerten kam jedoch Zylinder 4 als Schuldiger raus. Sehr seltsam. Außerdem war das Getriebesteuergerät nicht ansprechbar. Normalerweise steht dann im Fehlerspeicher Steuergerät defekt. Aber nein, nach einer Weile übersprang er die Getriebesteuerung und das Wählhebelmodul. Beim fahren schaltete er auch nicht und lief echt bescheiden. Manche hier bezeichneten es schon als "wie ein Trecker". Nun gut dachte ich, erstmal ein Ölwechsel im Getriebe mit Platine auf dem Schaltschieberkasten, da der Stecker auch total verölt war. Gesagt getan. Im Getriebesteuergerät war natürlich kein Öl, da die Anschlüsse ja nach unten gerichtet sind. Nachdem die Arbeit erledigt war, leider keine Besserung. Also ein anderes Getriebesteuergerät mit gleicher Teilenummer bestellt und eingebaut. Jetzt habe ich zwar die Getriebesteuerung wieder in der SD allerdings das Wählhebelmodul noch nicht. Er schaltet aber wieder und auch sauber. Der bescheidene Motorlauf blieb leider. Mit den ausgelesenen Werten kann man natürlich nicht viel anfangen, vorallem die Irreführung im Fehlerspeicher Zylinder 2 im Fehlerzähler Zylinder 4 ist schon seltsam. Hatte ich so auch noch nicht. Leider unterscheiden die Vormopf mit der runden Dose noch nicht Zwischen Zündaussetzer und Verbrennungsaussetzer. Also angefangen auf Verdacht zu tauschen. Natürlich als erstes die Kerzen mit beiden Zündspulen und neuen Steckern. Es wurde etwas besser aber bei Belastung (fahren) leider immer noch ein "Trecker". Ok dachte ich LMM. Auch getauscht, nichts. Gut, dann muß es wohl am Kraftstoff liegen. Hatte ich schon öfter, wir haben mehrere Mercedes in der Familie. Einen ML 320CDI als Arbeitstier zum Trailerziehen, einen A 168 für die Frau, hatte mal die gleichen Macken, da er aber bei Diagnose mit SD schon unterscheidet zwischen Züd- und Verbrennungsaussetzern war schnell klar, Einspritzdüse. Dann noch als Hobby einen W220 S500 und eben den A208. Die drei ersten haben in den ganzen Jahren, die sie bei uns sind, keine Werkstatt gesehen und laufen hervorragend. Das Cabrio ärgert mich etwas. Nun wie gesagt, ich dachte mir, kann ja nur Kraftstoffseitig sein. Also vier neue überholten Einspritzdüsen bestellt. Kamen am Freitag an. Also gestern in die Halle und die Einspritzdüsen ausgebaut. Und tatsächlich, auf Zylinder 4 war die Dichtung, an dem Ende was im Ansaugrohr steckt total platt gedrückt und kaputt. Ich mich schon gefreut endlich den Fehler gefunden zu haben. Leider auch nicht. Er hat zwar nur im Leerlauf Zündaussetzer, beim Gasgeben nicht ist aber schon seltsam. Im Fehlerspeicher steht nach wie vor Zündaussetzer Zylinder 2 und der Fehlerzähler zeigt mir aber Zylinder 4 an. Dieser schwankt aber zwichen 3 und 12 Aussetzern hin und her und geht auf 0 wenn man oben am Gaspedalpoti Gas gibt. Jetzt stellen sich mir zwei Fragen: Eigentlich kann es ja nur noch vom Unterdrucksystem kommen oder mit dem fehlenden Wählhebelmodul zusammenhängen. Ist das zweite überhaupt möglich?

100 Antworten

Leichti: "Exakt".

Beispiel,
wer z.B. Bilder aus meinen Beiträgen sucht,
kann wie folgt vorgehen:

Klick auf meinen Avatar
=> Klick auf "Alle Beiträge von V8CLK430 anzeigen"
in die Kopfzeile "Bilder" eingeben und auf "suchen" klicken
...den gewünschten Beitrag mit dem Bild anklicken. 😎

Wem dies zu viel "Arbeit" ist, der kann selbstverständlich
weiterhin die klassische Suchfunktion verwenden... 😎

schönen Sonntag, mike. 🙂

Wiedermal ein kurzes Update. So sieht der Motor jetzt aus. Steuerzeiten sind eingestellt und der Motor mehrmals durchgedreht. Passt alles. Jetzt geht es zum Endspurt. Ich denke mal Ende der Woche läuft er. Bis dahin viel Spaß allen hier. Auf dem einen Foto ist alles was getauscht wurde bis auf die beiden Motorlager und den Thermostat. Der wird später eingebaut.

20230627
20230627

Hi Paddy,
das sieht echt klasse aus,
da braucht's noch nicht einmal Daumendrücken.

Ich bin sicher der schnurrt wie ein Kätzchen, gut gemacht. 😎

Gruß, mike. 🙂

Überall Öl hin. Hoffentlich sind die die Lagerschalen geölt? Sieht nicht so aus.

Ähnliche Themen

Hi Patty,
gibt es denn eine Erklärung wie es zu dem Materialausbruch am Ventil kommen konnte.
Das ist ja nun kein alltäglicher Fehler.
Grüße waltgey

Die Möglichkeiten scheinen Vielfältig:

Zu viel Temperatur im Kopf,
der Wasserkreislauf, unbemerkt nicht öffnendes Thermostat.
Sollte es ein Auslaßventil gewesen sein, (ich kenne den
M111 nicht wirklich) könnte auch ein loser oder defekter
Krümmer/Dichtung ein möglicher Grund dafür sein.

Wie der Vorbesitzer den behandelt hat konnte, wie auch
die Länge der Standzeit, hier nicht ermittelt werden...

Ich bin jedoch ziemlich sicher noch diverse andere
Gründe mitgeteilt zu bekommen... 😎 😎 😎

mike. 🙂

@MxD doch ist alles ausreichend geölt. Auch die Nocken und Hydros. Selbst die Kette trieft vor Öl. Ist auf dem Foto schlecht zu sehen. Hätte ich geahnt, daß man hier auf jede Kleinigkeit achtet, hätte ich Altöl genommen und nicht das gute 5W40 Original Mercedesöl :-)

Was letztendlich den Ventilschaden verursacht hat bleibt das Geheimnis des Motors und des Vorbesitzers. Vermutlich zu heiß geworden auf Grund von Zuviel Kurzstreckenfahrten, denn an den Auslaßkanälen war viel Ölkohle. Dadurch konnte das Ventil seine Wärme nicht richtig an den Kopf ableiten.

Paddy: "Hätte ich geahnt, daß man hier auf jede Kleinigkeit achtet".

Der Markus ist da nun mal hartnäckig... 😛 😎 😁

Gruß, mike. 🙂

Wer nimmt schon original Mercedes Öl von Fuchs? Egal, es läuft andernfalls alles trocken ein paar hundert Umdrehungen. Da kann man sich ausrechnen wie es ausgeht. Aber dann ist ja gut

Ich hab das mit dem Altöl nicht böse gemeint. Da ich ja noch den W220 hab, steht bei mir immer Original 5W40 von Mercedes. Das bekomme ich 12 Liter für 70€. Deshalb hab ich das genommen.

MxD: "Wer nimmt schon original Mercedes Öl von Fuchs" ?

Nun,
der eine Vorbesitzer von Meinem hat (mit Fuchs 5W-40)
...nachweislich fast in jedem Jahr einen Ölwechsel gemacht.

Bei mir (7.500 Km/Jahr) wird jedes Jahr (Klick)
ein Ölwechsel gemacht, ebenfalls mit Fuchs 5W-40 und
...so richtig geschadet hat es dem M113 (klick) bisher noch nicht...

Selbstverständlich kann dies jeder halten wie er möchte,
...ich hab' ja eh keine Ahnung... 🙄 😉

Wie schwarz das "Altöl" jedoch schon nach nur einem Jahr
(im Vergleich zum Bernsteinfarbenden frischem Öl) ist,
erstaunt mich tatsächlich jedesmal auf's Neue.

love, peace & happyness, mike. 🙂

So langsam sieht es aus wie ein Motor. Dieser Threat soll eine Anregung sein für Leute die das gleiche Schicksal ereilt oder die Vorhaben so wie ich einen Wagen für wenig Geld mit "Zündaussetzer, Ursache unbekannt" zu kaufen. Das kann auf Euch zukommen. Ich würde jederzeit wieder kaufen denn diese Autos haben es nicht verdient in Afrika, einer Schrottpresse oder als Schlachter zu enden. Alles in allem hat mich das Auto jetzt 3100€ gekostet inklusive Kaufpreis. Immer noch ein Schnäppchen. Und die Cabrios werden langsam teurer. Und so ist ihm sein Originalmotor erhalten geblieben. Sogenannte Matchingnumbers wenn er 30 wird und H Kennzeichen fähig.

20230628

Zitat:

@PaddyE603 schrieb am 28. Juni 2023 um 09:13:20 Uhr:


Ich hab das mit dem Altöl nicht böse gemeint. Da ich ja noch den W220 hab, steht bei mir immer Original 5W40 von Mercedes. Das bekomme ich 12 Liter für 70€. Deshalb hab ich das genommen.

Von mir auch nicht. Wenn du das zu dem Kurs bekommst ist es ok.

"Das bekomme ich 12 Liter für 70€".

Das wären dann 5,83 € / Liter x 8l. = 46,64 €
plus ca. 13,- € für den Filter & möglw. Arbeitslohn.

Bei mir waren es (vor einer Woche) 70,- € glatt... 😎

mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen