A 208 230 Kompressor Zündaussetzer Zylinder 2 es ist aber 4

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo mein Name ist Dietmar und ich schraube selbst an meinen Autos. Ich kaufe auch gern Fehlerbehaftete Autos und repariere sie. Ist halt ein Hobby, da ich im Vorruhestand bin. Ich war 32 Jahre bei Mercedes im Werk und kenne mich eigentlich sehr gut aus. Jedoch benötige ich heute mal Hilfe. Ich habe eine SD zum auslesen. Oben benannter A 208 wurde gekauft mit Zündaussetzern Ursache unbekannt. Beim Auslesen mit SD kam nur raus, Zündaussetzer Zylinder 2 bei den Istwerten kam jedoch Zylinder 4 als Schuldiger raus. Sehr seltsam. Außerdem war das Getriebesteuergerät nicht ansprechbar. Normalerweise steht dann im Fehlerspeicher Steuergerät defekt. Aber nein, nach einer Weile übersprang er die Getriebesteuerung und das Wählhebelmodul. Beim fahren schaltete er auch nicht und lief echt bescheiden. Manche hier bezeichneten es schon als "wie ein Trecker". Nun gut dachte ich, erstmal ein Ölwechsel im Getriebe mit Platine auf dem Schaltschieberkasten, da der Stecker auch total verölt war. Gesagt getan. Im Getriebesteuergerät war natürlich kein Öl, da die Anschlüsse ja nach unten gerichtet sind. Nachdem die Arbeit erledigt war, leider keine Besserung. Also ein anderes Getriebesteuergerät mit gleicher Teilenummer bestellt und eingebaut. Jetzt habe ich zwar die Getriebesteuerung wieder in der SD allerdings das Wählhebelmodul noch nicht. Er schaltet aber wieder und auch sauber. Der bescheidene Motorlauf blieb leider. Mit den ausgelesenen Werten kann man natürlich nicht viel anfangen, vorallem die Irreführung im Fehlerspeicher Zylinder 2 im Fehlerzähler Zylinder 4 ist schon seltsam. Hatte ich so auch noch nicht. Leider unterscheiden die Vormopf mit der runden Dose noch nicht Zwischen Zündaussetzer und Verbrennungsaussetzer. Also angefangen auf Verdacht zu tauschen. Natürlich als erstes die Kerzen mit beiden Zündspulen und neuen Steckern. Es wurde etwas besser aber bei Belastung (fahren) leider immer noch ein "Trecker". Ok dachte ich LMM. Auch getauscht, nichts. Gut, dann muß es wohl am Kraftstoff liegen. Hatte ich schon öfter, wir haben mehrere Mercedes in der Familie. Einen ML 320CDI als Arbeitstier zum Trailerziehen, einen A 168 für die Frau, hatte mal die gleichen Macken, da er aber bei Diagnose mit SD schon unterscheidet zwischen Züd- und Verbrennungsaussetzern war schnell klar, Einspritzdüse. Dann noch als Hobby einen W220 S500 und eben den A208. Die drei ersten haben in den ganzen Jahren, die sie bei uns sind, keine Werkstatt gesehen und laufen hervorragend. Das Cabrio ärgert mich etwas. Nun wie gesagt, ich dachte mir, kann ja nur Kraftstoffseitig sein. Also vier neue überholten Einspritzdüsen bestellt. Kamen am Freitag an. Also gestern in die Halle und die Einspritzdüsen ausgebaut. Und tatsächlich, auf Zylinder 4 war die Dichtung, an dem Ende was im Ansaugrohr steckt total platt gedrückt und kaputt. Ich mich schon gefreut endlich den Fehler gefunden zu haben. Leider auch nicht. Er hat zwar nur im Leerlauf Zündaussetzer, beim Gasgeben nicht ist aber schon seltsam. Im Fehlerspeicher steht nach wie vor Zündaussetzer Zylinder 2 und der Fehlerzähler zeigt mir aber Zylinder 4 an. Dieser schwankt aber zwichen 3 und 12 Aussetzern hin und her und geht auf 0 wenn man oben am Gaspedalpoti Gas gibt. Jetzt stellen sich mir zwei Fragen: Eigentlich kann es ja nur noch vom Unterdrucksystem kommen oder mit dem fehlenden Wählhebelmodul zusammenhängen. Ist das zweite überhaupt möglich?

100 Antworten

Ich mag mich täuschen, aber das Kettenrad im Bild
wirkt etwas "abgenutzt", leider war die Auflösung des
Bildes (720x960) für mich zu gering um dies seriös
bewerten zu können... 🙄

Gruß, mike. 🙂

1

Das täuscht, liegt eventuell an der Auflösung oder der Spiegelung. War eben beim Motorsport Freund. Der Kopf ist zerlegt, Ventile sind raus, die Sitze ohne Befund, Kettenräder ohne Abnutzungen. Er bekommt jetzt 16 neue Ventile und dann gehts wieder an den zusammenbau. Schönen Abend allen.

Na also. Ein weiteres Indiz für zu heiß wären schneeweiße Auslassventile auf der Oberseite.

Kleiner Tipp: Legt die Schaftdichtungen nur ein. Bloß nicht reinkloppen wie in der WIS. Das schrottet den Deckel. Dichtet auch so perfekt.

"Er bekommt jetzt 16 neue Ventile und dann gehts wieder an den zusammenbau".

Bilder von dieser Aktion sind durchaus willkommen... 😎

mike. 🙂

Ähnliche Themen

Hallo, wie gewünscht mal ein kurzer Zwischenbericht mit Fotos. Der Steuergehäusedeckel ist raus, geht Freitag zum waschen. Dann gibt es auch ein nachher Foto. Die neuen Gleitschienen sind drin. Also bis später. Ach so die Ölwanne kommt auch ab und bekommt eine neue Dichtung.

20230606
20230606

Waren die Gleitschienen eigentlich schon immer cremefarben ?

Gruß. 🙂

Gleich die Ölpumpenkette mit machen.

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 6. Juni 2023 um 20:09:17 Uhr:


Waren die Gleitschienen eigentlich schon immer cremefarben ?

Gruß. 🙂

Nein, die alten waren schwarz.

Cool, Danke. 😎

mike, 🙂

2 Dinge fallen mir noch ein:
Wenn ich mich jetzt nicht falsch erinnere, ist links neben den Laufbüchsen, also der lange dunkle Kanal auf der Auslaßseite, wichtig für die AGR. Der ist mit Sicherheit leicht zugekokt. Diesen solltest du gründlich reinigen.
Und das zweite..... du dürftest den Kettenspanner mit Rückrutschsicherung haben. Erkennbar ist das daran, das er ausser dem Seckskannt zum herausdrehen am Motor nochmals hinten eine Inbußschraube sitzen hat. Diesen Kettenspanner bitte RICHTIG einbauen, bedeutet, Schraube, Druckstück und Druckfeder herausnehmen, Druckbolzen entriegeln und zurück schieben und dann Teil für Teil einbauen. Keinesfalls komplett einbauen, sonst überspannst du die Kette!
Leichti

Leichti: "Dieser Kettenspanner"...

Das landet selbstverständlich im Buch,
lieber Stephan... 😎 😎 😎

Gruß, mike. 🙂

@Leichti, selbstverständlich wird alles gründlich gereinigt. Und ja mit dem Kettenspanner weiß ich. Mir steht WIS, EPC und SD zur Verfügung. Obwohl man diese Kettenspanner wieder verwenden kann kommt er neu. Trotzdem Danke für die zahlreichen Anregungen und Hinweise. Wenn es an den Zusammenbau geht folgen natürlich Fotos. Gestern Abend hab ich den Kopf beim Motorsport Freund abgegeben zum planen. Mit den neuen Ventilen und Schaftdichtungen. Wenn jemand mal eine ähnliche Aktion vorhaben sollte und Interesse besteht kann ich die ganzen Arbeitsschritte und Anweisungen hier als PDF einstellen.

Wichtig beim Spanner ist der Alu Dichtring. Die Feder reicht. Der Rest kann bleiben. Beides kostet nichts und sind die eigentlichen Verschleißteile. Der Deckel für den Spanner kost ein Heidengeld und kann immer wieder verwendet werden. Das Spanner Gehäuse dito.

Und nicht verzweifeln wenn die Feder eingeschraubt wird... Irgendwann greift Das Gewinde vom Deckel :-).

Für die Autodidakten (wie mich) hier einmal ein Video:

https://www.google.com/search?...

mike. 🙂

Ja von Dias in Hamburg Reinbeck kann man einiges lernen. Leider zeigen die selten die Arbeit, nur die Ergebnisse. Von denen hab ich auch den Tip mit dem Rückschlagventil im Kurbelgehäuse für den Ölvorrat vom Kettenspanner. Im Wis steht nämlich nichts von erneuern und dann wundert man sich wenn es trotz neuer Kette beim Kaltstart klappert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen