A 208 230 Kompressor Zündaussetzer Zylinder 2 es ist aber 4

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo mein Name ist Dietmar und ich schraube selbst an meinen Autos. Ich kaufe auch gern Fehlerbehaftete Autos und repariere sie. Ist halt ein Hobby, da ich im Vorruhestand bin. Ich war 32 Jahre bei Mercedes im Werk und kenne mich eigentlich sehr gut aus. Jedoch benötige ich heute mal Hilfe. Ich habe eine SD zum auslesen. Oben benannter A 208 wurde gekauft mit Zündaussetzern Ursache unbekannt. Beim Auslesen mit SD kam nur raus, Zündaussetzer Zylinder 2 bei den Istwerten kam jedoch Zylinder 4 als Schuldiger raus. Sehr seltsam. Außerdem war das Getriebesteuergerät nicht ansprechbar. Normalerweise steht dann im Fehlerspeicher Steuergerät defekt. Aber nein, nach einer Weile übersprang er die Getriebesteuerung und das Wählhebelmodul. Beim fahren schaltete er auch nicht und lief echt bescheiden. Manche hier bezeichneten es schon als "wie ein Trecker". Nun gut dachte ich, erstmal ein Ölwechsel im Getriebe mit Platine auf dem Schaltschieberkasten, da der Stecker auch total verölt war. Gesagt getan. Im Getriebesteuergerät war natürlich kein Öl, da die Anschlüsse ja nach unten gerichtet sind. Nachdem die Arbeit erledigt war, leider keine Besserung. Also ein anderes Getriebesteuergerät mit gleicher Teilenummer bestellt und eingebaut. Jetzt habe ich zwar die Getriebesteuerung wieder in der SD allerdings das Wählhebelmodul noch nicht. Er schaltet aber wieder und auch sauber. Der bescheidene Motorlauf blieb leider. Mit den ausgelesenen Werten kann man natürlich nicht viel anfangen, vorallem die Irreführung im Fehlerspeicher Zylinder 2 im Fehlerzähler Zylinder 4 ist schon seltsam. Hatte ich so auch noch nicht. Leider unterscheiden die Vormopf mit der runden Dose noch nicht Zwischen Zündaussetzer und Verbrennungsaussetzer. Also angefangen auf Verdacht zu tauschen. Natürlich als erstes die Kerzen mit beiden Zündspulen und neuen Steckern. Es wurde etwas besser aber bei Belastung (fahren) leider immer noch ein "Trecker". Ok dachte ich LMM. Auch getauscht, nichts. Gut, dann muß es wohl am Kraftstoff liegen. Hatte ich schon öfter, wir haben mehrere Mercedes in der Familie. Einen ML 320CDI als Arbeitstier zum Trailerziehen, einen A 168 für die Frau, hatte mal die gleichen Macken, da er aber bei Diagnose mit SD schon unterscheidet zwischen Züd- und Verbrennungsaussetzern war schnell klar, Einspritzdüse. Dann noch als Hobby einen W220 S500 und eben den A208. Die drei ersten haben in den ganzen Jahren, die sie bei uns sind, keine Werkstatt gesehen und laufen hervorragend. Das Cabrio ärgert mich etwas. Nun wie gesagt, ich dachte mir, kann ja nur Kraftstoffseitig sein. Also vier neue überholten Einspritzdüsen bestellt. Kamen am Freitag an. Also gestern in die Halle und die Einspritzdüsen ausgebaut. Und tatsächlich, auf Zylinder 4 war die Dichtung, an dem Ende was im Ansaugrohr steckt total platt gedrückt und kaputt. Ich mich schon gefreut endlich den Fehler gefunden zu haben. Leider auch nicht. Er hat zwar nur im Leerlauf Zündaussetzer, beim Gasgeben nicht ist aber schon seltsam. Im Fehlerspeicher steht nach wie vor Zündaussetzer Zylinder 2 und der Fehlerzähler zeigt mir aber Zylinder 4 an. Dieser schwankt aber zwichen 3 und 12 Aussetzern hin und her und geht auf 0 wenn man oben am Gaspedalpoti Gas gibt. Jetzt stellen sich mir zwei Fragen: Eigentlich kann es ja nur noch vom Unterdrucksystem kommen oder mit dem fehlenden Wählhebelmodul zusammenhängen. Ist das zweite überhaupt möglich?

100 Antworten

..."daß es bereits zur Ölverdünnung kommt".

Wie schauen denn die (neuen) Zündkerzen aus ?

Stichwort Kerzenbild/Überfettung.

viel Glück, mike. 🙂

Neues Update: Es sieht nicht gut aus. Gestern kam mein Smoker Leck Tester an. Heute hab ich ihn angeschlossen und den Ansaugtrackt und das Unterdrucksystem abgedrückt. Die gute Nachricht ist, es ist alles dicht. Er zieht keine Falschluft. Die schlechte Nachricht, der Rauch kam aus dem Auspuff. Das dürfte nicht sein. Das geringste Übel wär eine defekte Kopfdichtung. Er verliert aber kein Kühlwasser und es ist kein Öl im Wasser. Möglich wäre noch ein Ventilschaden. Als nächstes kommt Kompressionsprüfung und Druckverlusttest, bevor ich anfange den Kopf zu demontieren. Ich werde weiter berichten.

Zitat:

@PaddyE603 schrieb am 11. Mai 2023 um 21:58:25 Uhr:


...............Die schlechte Nachricht, der Rauch kam aus dem Auspuff. Das dürfte nicht sein. Das geringste Übel wär eine defekte Kopfdichtung. Er verliert aber kein Kühlwasser und es ist kein Öl im Wasser. Möglich wäre noch ein Ventilschaden. A

Klar kann da Rauch aus dem Auspuff kommen, hättest mal auf die vordere Kurbelwellenriemenscheibe geachtet, die stand wohl im Bereich von OT. Während der eine Zylinder (z.B. der 1te) auf OT zur Zündung bereit steht, findet beim anderen (hier wäre es die Nr4) der Gaswechsel statt. Heißt, Auslaßventile sind noch offen, Einlaßventile bereits offen. Das ist die sogenannte Ventilüberschneidung, die über einige Grad Kurbelwinkel im OT-Bereich stattfindet. Laß dich von solchen Dingen nicht verrückt machen, hinterfrage sowas lieber. Von daher bist du, wie von mir schon länger her mal erwähnt, mit einem Kompressionstest bestens beraten. Da sollten gleichmässig zwischen 9 und 12 Bar anliegen. Fällt 1 Zylinder drastisch ab, dann den Druckverlusttest machen, aber bei Zünd-OT, damit auch beide Ventile geschlossen sind. Alternativ kannst du auch mit einem elektrischen Endoskop über das kerzenloch hineinsehen ob man etwas erkennt.
Und sollte ein Zylinder schwache Kompression haben, dann würde ich mal einen Brennraumreiniger probieren, aber die "kurze Gewaltmethode", da die nur ca 1/2 Stunde Arbeit benötigt. Läuft er danach noch schlechter im Leerlauf, dann hat es Ölkohlereste im Bereich einer Ventilundichtigkeit weg-gespült, läuft er dann im Leerlauf sauber, dann waren es nur Ölkohle-Ablagerungen, die ein sauberes Schließen verhindert haben.
Normal sind die 230K Motoren fast unkaputtbar. Nur fehlende Pflege und mangelnder "Auslauf in höheren Lastbereichen" können ihnen was anhaben.
Und mein wohl bester Rat: Hol dir jemand mit bei, der Ahnung von der Materie hat. Schon alleine das falsche Einbauen eines Kettenspanners kann den Motor schrotten, auch wenn man ein begnadeter Schrauber ist. Vor allem könnte dir Fachwissen vor Ort helfen, unnötige Arbeiten zu ersparen.
Leichti

Erneutes Update: Dein Hinweis mit den Überschneidenden Ventilen macht Sinn. Aber wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß beim abstellen des Motors tatsächlich ein Zylinder auf Überschneidung steht? Wie dem auch sei, eben Kompressionsdruckprüfung gemacht, hier das Ergebnis:
Zylinder 1 = 13 Bar
Zylinder 2 = 3,8 Bar
Zylinder 3 = 12 Bar
Zylinder 4 = 12 Bar
Auf Grund der gestrigen Dichtheitsprüfung liegt der Verdacht nahe, daß das Auslaßventil verbrannt ist. Näheres wird der Druckverlusttest zeigen, wobei der eigentlich Überflüssig ist und ich eigentlich mit der Demontage beginnen kann.
Vielen Dank nochmals für die zahlreichen Anregungen und Tipps. Wenn Interesse besteht, wie es weiter geht werde ich gern berichten.
In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende.

Ähnliche Themen

Ich würde vor der Demontage trotzdem noch eine Ventilspülung im Schnellverfahren durchführen und dann die Kompression nochmals testen.
Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, das er auf OT stehen bleibt? relativ hoch. Beim Abstellen bewirkt allein die Schwungmasse den kurzen Nachlauf. Und wodurch wird der Motor dann abgebremst? Durch den Verdichtungstakt der Zylinder, die ja noch Luft ansaugen. Und kurz vor OT ist der Verdichtungsdruck dann halt so hoch, das er endgültig stehen bleibt. Denn, wenn es ein Zylinder über den OT noch schafft, dann drücken 12 oder 13 Bar Kompressionsdruck den Kolben wieder mit etwas Schwung herunter und der nächste Kolben komprimiert und bremst den Restschwung. Nur soviel noch dazu.
Leichti

Erneutes Update: Danke Leichti für die Anregungen, ich muß den Motor leider so oder so auseinander bauen. Habe mal die Steuerzeiten überprüft vor ein paar Tagen und was soll ich sagen... 31 Grad nach OT. Die Kette muß neu. Nun gut in diesem Zuge wird der Motor eben überholt. Wenn man es selbst machen kann und gute Beziehungen hat, ist die Kostenfrage Zweitrangig. Ein guter Freund ist im Motorsport tätig und macht Rennmotoren. Der war hier und sagte...bau den Kopf aus und komm zu mir, wir planen ihn, fräsen die Dichtsitze und schleifen die Ventile neu ein. Selbstredend kommt dann natürlich alles neu. Sollte wegen dem Druckverlust auf Zylinder 2 ein Schaden an den Kolbenringen vorliegen, geben wir den Block zu unserem Motorinstandsetzer, der bohrt und hohnt ihn und dann kommen Übermaßkolben rein. Das ganze für 200 €. Also wird der größte Part die Kosten für die Teile. Ich bin gespannt, wie er nach der Roßkur läuft. In diesem Sinne einen schönen Vatertag an alle.

"Das ganze für 200 €".

Was wir unbedingt brauchen ist:
Name
Anschrift
email und
Tel. Nr.
von diesem Kollegen... 😎

Zur Not auch als P.N. 😁 😁 😁

mike. 🙂

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 19. Mai 2023 um 19:24:11 Uhr:


"Das ganze für 200 €".

Was wir unbedingt brauchen ist:
Name
Anschrift
email und
Tel. Nr.
von diesem Kollegen... 😎

Zur Not auch als P.N. 😁 😁 😁

mike. 🙂

Hallo, so sehr ich Deinen Wunsch verstehen kann, glaube ich nicht, daß mein Freund von der Motorsportabteilung und sein Motoreninstandsetzer ihre Arbeit für die Allgemeinheit zu dem Preis zur Verfügung stellen ;-)
Die Überholung des Kopfes mit planen macht mein Freund für mich kostenlos, und das Bohren und Hohnen des Blocks für Übermaßkolben macht sein Kumpel, der die Rennmotoren bearbeitet für 200 - 250 € halt nur für Ihn. Ist ein Hauspreis für die Rennabteilung. Tut mir leid. Schönes Wochenende für alle.

Schade,
dann wird das wohl nix mit der Überholung
der 20 (!!!) M113 Motoren die bei uns im Lager warten... 😉 😛 😁 😎

Mein letzter Beitrag wurde (natürlich) im Comedy-Modus verfasst... 😉

Ich wünsch' dir selbstverständlich alles Gute dabei und,
...sag' Bescheid wenn der Hobel wieder (richtig) läuft. 😎

viel Glück, mike. 🙂

Erneutes Update: Der Motor ist zerlegt. Der Übeltäter für den Druckverlust und den fehlenden Kompressionsdruck ist gefunden. Ich versuche Euch mal ein Foto hier hoch zu laden. Dienstag geht der Kopf in die Waschmaschine und Nachmittag wird er überholt. Wünsche allen hier frohe Pfingsten. @

20230526

COOL,
ich nehme an, das in erster Linie
die Stelle mit dem roten Kreis gemeint ist... 🙄

Gruß, mike. 🙂

1

Zitat:

@PaddyE603 schrieb am 27. Mai 2023 um 16:08:03 Uhr:


Erneutes Update: Der Motor ist zerlegt. Der Übeltäter für den Druckverlust und den fehlenden Kompressionsdruck ist gefunden. Ich versuche Euch mal ein Foto hier hoch zu laden. Dienstag geht der Kopf in die Waschmaschine und Nachmittag wird er überholt. Wünsche allen hier frohe Pfingsten. @

Das mal ein Ring bricht (wobei man das erst mal nicht merkt bis der Kipper kommt) ist schon möglich, das ein Ventil wegbrennt gibt es auch hier und da. Wahrscheinlich mal etwas heiß geworden der Gute...

Markus: ..."mal etwas heiß geworden der Gute"...

Den Grund dafür wird uns der Freund welcher
im Motorsport tätig ist garantiert mitteilen... 😉 😎

mike. 🙂

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 28. Mai 2023 um 19:03:32 Uhr:


Markus: ..."mal etwas heiß geworden der Gute"...

Den Grund dafür wird uns der Freund welcher
im Motorsport tätig ist garantiert mitteilen... 😉 😎

mike. 🙂

Hallo, ja Du hast Recht, er muß wohl mal etwas heiß geworden sein. Unter einigen Hydrostößeln sind die Ventilplättchen blau angelaufen. Der Kopf und der Ventildeckel sowie die anderen Teile sind gewaschen. Ich mach nachher mal ein paar Fotos. !6 Uhr wird der Kopf demontiert und Bestandsaufnahme was alles neu muß. Ich gehe mal davon aus, alle 16 Ventile neu zu machen, wenn schon überholen dann richtig. In diesem Sinne, bis zum nächsten Update und den Fotos.

Wie versprochen hier die ersten Fotos nach der Wäsche.

20230530
20230530
Deine Antwort
Ähnliche Themen