A 200 CDI Motorruckeln immer noch!!

Mercedes A-Klasse W169

10 Tage Werkstatt, Motorruckeln NOCH INTENSIVER!!!

ersetzte Komponenten:

4 Einspritzdüsen, Kraftstoffleitung, Lichtmaschiene war angeblich für das "Keilriemenquietschen" verantwortlich, Motor wurde ausgebaut und zerlegt!!

Jetzt ist es noch schlimmer!!!!!!!

Auftreten: ca. 80 Km/h 3. Gang 2000- 2500 U/MiN

tritt sporadisch auf, aber dann gehts ab! Motor reagiert dann auch nicht auf Gas geben!

Also wieder auf in die Werkstatt!

Zur Info, Software wurde nicht upgedatet, da ich schon die neue habe!!

Bitte teilt mir Eure Ergebnisse der Werkstattaufenthalte mit!!

152 Antworten

Hi,

bei meinem wurde jetzt nach dem Software-update (nix gebracht) und dem Tausch des ARV (Ruckeln fast weg) nunauch ein Luftmengenmesser getauscht.
Heute habe ich mal richtig drauftreten können und das erste Mal die 210 km/h-Marke überschreiten können. Das Ruckeln ist weg und ich spüre endlich die 140PS.
Das Fahrgefühl bei 210 km/h war allerdings grottenschlecht, nur Fliegen ist schöner, grins!

Zitat:

Original geschrieben von Brigitte


Hi,

bei meinem wurde jetzt nach dem Software-update (nix gebracht) und dem Tausch des ARV (Ruckeln fast weg) nunauch ein Luftmengenmesser getauscht.
Heute habe ich mal richtig drauftreten können und das erste Mal die 210 km/h-Marke überschreiten können. Das Ruckeln ist weg und ich spüre endlich die 140PS.
Das Fahrgefühl bei 210 km/h war allerdings grottenschlecht, nur Fliegen ist schöner, grins!

Hallo Brigitte,

willst Du damit sagen, dass vor Wechsel des Luftmengenmesser nie die 200 erreicht hast und keinen richtigen drehfreudigen "Dampfhammer" hattest?

Genau das will ich sagen, war eher lahme Krücke, mehr wie ca. 100 PS. Ab 160 km/h fing die Gurkerei an, mit Rückenwind dann ca. 190 km/h Anzeige, nun marschiert er sauber durch bis gut 210 km/h Anzeige.
Leichtes Ruckeln habe ich immer noch, ist jetzt aber kaum noch bemerkbar.
Ford hat übrigens das gleiche Problem mit den Dieselmotoren Euro 4 und Partikelfilter, die ruckeln auch. Da scheinen die Diesel technologisch im Hinblick auf Umweltschutz wohl langsam an ihre Grenze zu stoßen.

-

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brigitte


Genau das will ich sagen, war eher lahme Krücke, mehr wie ca. 100 PS. Ab 160 km/h fing die Gurkerei an, mit Rückenwind dann ca. 190 km/h Anzeige, nun marschiert er sauber durch bis gut 210 km/h Anzeige.
Leichtes Ruckeln habe ich immer noch, ist jetzt aber kaum noch bemerkbar.
Ford hat übrigens das gleiche Problem mit den Dieselmotoren Euro 4 und Partikelfilter, die ruckeln auch. Da scheinen die Diesel technologisch im Hinblick auf Umweltschutz wohl langsam an ihre Grenze zu stoßen.

was ich bei den Werkstätten nur nicht verstehe, dass da vorher keiner drauf gekommen ist, da er ja nicht die volle Leistung brachte. Da muß man doch wissen, er zieht absolut nicht, kann nur Luftmengenmesser sein. Wie gesagt, mein A3 hatte exakt das gleiche Problem bis auf das Ruckeln.

Freitag bekomme ich meinen Elch, bin echt mal gespannt.

Aber interessant, dass Ford das gleiche Problem hat, noch irgendwelche Marken die das auch haben?

VW+ Audi (Seat/Skoda???) haben ja angeblich noch gar kein Konzept für Partikelfilter.

🙄???

@ sumsisum8
Bin gespannt auf Deine baldigen Erfahrungen mit dem 200 cdi! Dann können wir uns ja mal näher austauschen.
Ich bin jetzt auch bei Ford im Forum, weil ich meinem Junior einen Focus 90 PS Diesel bestellt habe, ohne DPF, aber mit Euro 4. Ich werde dann später von TwinTech nachrüsten.
Wir haben das Auto als "Versuchsballon" als Reimport zum Schnäppchenpreis bestellt, gut 5000€ (30%) unter Liste. Wenn der gut ist, steige ich auch auf einen Focus um. Die Verarbeitung gefällt mir sehr, und Ford baut auch dickere Dieselmotoren da rein, auch mein Mann spielt mit dem Gedanken an einen Ford. Aber jetzt wollen wir erst mal absehen.
Hoffentlich habe ich mir nun nicht wieder Feinde hier im Forum gemacht, seufz!

Zum Thema VW: Die haben ja eine andere Technologie, Pumpe Düse, nicht common rail. VW kann damit viel genauer die Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt steuern, mehrere Einspritzvorgänge pro Verbrennungsvorgang. Da wird ja nicht aus einem ständig unter Druck stehenden Rohr eingespritzt, sondern jede Düse hat eine eigene kleine Pumpe. Ein Freund meines Sohnes hat den neuen Golf mit 140 Diesel-PS, der geht ab wie Schmitz Katze und ruckelt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Brigitte


@ sumsisum8
Bin gespannt auf Deine baldigen Erfahrungen mit dem 200 cdi! Dann können wir uns ja mal näher austauschen.
Ich bin jetzt auch bei Ford im Forum, weil ich meinem Junior einen Focus 90 PS Diesel bestellt habe, ohne DPF, aber mit Euro 4. Ich werde dann später von TwinTech nachrüsten.
Wir haben das Auto als "Versuchsballon" als Reimport zum Schnäppchenpreis bestellt, gut 5000€ (30%) unter Liste. Wenn der gut ist, steige ich auch auf einen Focus um. Die Verarbeitung gefällt mir sehr, und Ford baut auch dickere Dieselmotoren da rein, auch mein Mann spielt mit dem Gedanken an einen Ford. Aber jetzt wollen wir erst mal absehen.
Hoffentlich habe ich mir nun nicht wieder Feinde hier im Forum gemacht, seufz!

Zum Thema VW: Die haben ja eine andere Technologie, Pumpe Düse, nicht common rail. VW kann damit viel genauer die Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt steuern, mehrere Einspritzvorgänge pro Verbrennungsvorgang. Da wird ja nicht aus einem ständig unter Druck stehenden Rohr eingespritzt, sondern jede Düse hat eine eigene kleine Pumpe. Ein Freund meines Sohnes hat den neuen Golf mit 140 Diesel-PS, der geht ab wie Schmitz Katze und ruckelt nicht.

Ja klar können wir gerne machen, ich werde Dir dann sofort meine ersten Erfahrungswerte mitteilen.

Finde ich echt schade, dass man durch solche "kleinen" Dinge zur Konkurrenz geht. Kann ich Dir aber auch nicht verübeln, habe ich ja auch so gemacht, wurde von Audi geärgert deshalb der Versuch bei Mercedes.

Am WE gibt es dann die 1. Bilder!

Um nochmal auf das Thema Winterreifen auf Stahl zu kommen. Habe ich richtig gelesen, dass Du auf Deinen 200 CDI Stahlfelgen drauf hast???

Darf ich fragen was nur die Stahlfelgen incl. Radkappen gekostet haben?

Zitat:

Original geschrieben von sumsisum8


Darf ich fragen was nur die Stahlfelgen incl. Radkappen gekostet haben?

Ja, na klar, nur.... ich weiß es nicht, leider.

Ich habe einen Hauspreis bekommen für alles zusammen 450€, resultierte aber auch aus meinem Ärger mit dem A 180 cdi, den ich kurz zuvor wandeln mußte.

Normalpreis war derzeit gut 850€.

Zitat:

Original geschrieben von Brigitte


@
Zum Thema VW: Die haben ja eine andere Technologie, Pumpe Düse, nicht common rail. VW kann damit viel genauer die Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt steuern, mehrere Einspritzvorgänge pro Verbrennungsvorgang. Da wird ja nicht aus einem ständig unter Druck stehenden Rohr eingespritzt, sondern jede Düse hat eine eigene kleine Pumpe. Ein Freund meines Sohnes hat den neuen Golf mit 140 Diesel-PS, der geht ab wie Schmitz Katze und ruckelt nicht.

du irrst. es ist genau andersherum. beim commonrail-system besteht (besonders in verbindung mit piezo-injektoren) die möglichkeit bis zu 7 mal pro arbeitstakt einzuspritzen.

den einzigen vorteil den PD hat sind die momentan noch höheren drücke. die gehen bei pd bis 2050bar bei cr-systemen zur zeit "nur" bis 1800bar.

aber irgendwann- nicht heute und morgen- wird das pd- system aussterben. zumindest bei motoren mit mehr wie 4 zylindern. und dann wird es nur eine frage der zeit sein bis es aus den kleineren motoren auch verschwindet.

[Normalpreis war derzeit gut 850€. incl. Bereifung??

das geht aber noch, hast Du die Serienbereifung drauf?
Mich wundert nur immer noch, dass Du Stahlfelgen drauf hast, angeblich sollen doch "nur" die 200 CDI
nicht mit Stahlfelgen gefahren werden.
Zwei Händler haben es mir bestätigt, wobei ich nicht glaube, dass die mich verarschen wollen nur damit sie mir Alus verkaufen können. Muß ich ja nicht bei denen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von sumsisum8

incl. Bereifung??

das geht aber noch, hast Du die Serienbereifung drauf?
Mich wundert nur immer noch, dass Du Stahlfelgen drauf hast, angeblich sollen doch "nur" die 200 CDI
nicht mit Stahlfelgen gefahren werden.
Zwei Händler haben es mir bestätigt, wobei ich nicht glaube, dass die mich verarschen wollen nur damit sie mir Alus verkaufen können. Muß ich ja nicht bei denen kaufen.

Ja, inkl. Bereifung, ja, Serienreifen. Laut KFZ-Schein und Brief sind Stahlfelgen OK, und das ist das einzige was zählt. Deine Händler sollten mal in die Fahrzeugpapiere gucken, schmunzel!
Stahlfelgen sind rar, wegen der besonderen Einpreßtiefe, da gibts wohl Lieferschwierigkeiten.

die neue software ist drauf und das ruckeln hat sich verändert :-)

jetzt stehe ich manchmal an der ampel und denke ich sitze auf einer harley. und leistung fehlt ihm jetzt leider auch in drehzahlbereich bis 2.200 U/min.

auf der bahn lief er auch schon 220, aber da saugt er wie ein großer ;-)

mal sehen was mb jetzt macht. warten wir mal ab.

grüße

clever

Zitat:

Original geschrieben von Brigitte


Ja, inkl. Bereifung, ja, Serienreifen. Laut KFZ-Schein und Brief sind Stahlfelgen OK, und das ist das einzige was zählt. Deine Händler sollten mal in die Fahrzeugpapiere gucken, schmunzel!
Stahlfelgen sind rar, wegen der besonderen Einpreßtiefe, da gibts wohl Lieferschwierigkeiten.

habe Original Mercedes Alufelgen (Avantgarde)

bei 3..2..1.. meins! ersteigert zum absoluten Schnäppchenpreis!

Fall hat sich also erledigt! Ja man hat mir schon Prophezeit dass ich frühzeitig nach der Bereifung für Winter schauen soll, da es eine "besondere" Größe ist die schnell vergriffen sein könnte.

Zitat:

Original geschrieben von clever_smart


die neue software ist drauf und das ruckeln hat sich verändert :-)

jetzt stehe ich manchmal an der ampel und denke ich sitze auf einer harley. und leistung fehlt ihm jetzt leider auch in drehzahlbereich bis 2.200 U/min.

Das ist ja keine motivierende Nachricht...und jetzt auch noch der neue Thread zur Autotronic, da gehts ja auch heiß her!

Ich bin Samstag beim freundlichen Ford-Händler. Mal sehn, vielleicht bestelle ich dann den zweiten Focus, diesmal für mich, und gebe meinen A in Zahlung, wenn der Preis stimmt.

hier eine neue Info.
Ich habe keine Harley nur ne A-Klasse mit einer defekten
Einspritzdüse :-)) Dachte schon ich habe ein Ding an der Waffel ;-)

Dazu kommen jetzt noch quitschende Geräusche an der Hinterachse. Ist aber bei MB schon bekannt und es werden neue Gummilager eingebaut.

Wenn das so weiter geht habe ich nach zwei Jahren ein neues Auto mit 10.000 Km, die anderen 30.000 Km habe ich mit Ersatzwagen von MB gemacht :-))

Mal noch ne andere Frage. Hat jemand von Euch den Autotelefon-Einbau von MB? Und können die Leute auf der Straße eure Telefonate mithören, weil es draußen fast besser und lauter zu hören ist als im Auto?

Ich halte Euch auf dem Laufenden, nun steht der kleine in der Werkstatt und ich darf A150 fahren :-(
Was das für ein grausamer Motor im vergleich zu einem 200 CDI ist brache ich ja nicht weiter zu erklären. Es macht nicht wirklich spaß.

clever

Deine Antwort
Ähnliche Themen