9G Ruckeln von 2 auf 1
Hallo, mein 400d 4matic 11/19 ruckelt leicht beim Abbremsen an der Ampel / Runterschalten auf 1. ist das ein bekanntes Problem, gibt es Abhilfe?
Grüße
Boris
71 Antworten
Hallo ins Forum,
nicht zwingend, die kleinen Benziner sind schon länger mit Anfahren in 1 unterwegs. Dies wird immer im Rahmen der Adaption gemacht und hängt letztlich davon ab, ob die Maschine im 2. genug Kraft hat, das konkrete Modell ruckelfrei beschleunigen zu können. Da haben die großen Benziner meist Vorteile, vor allem wenn noch 48V-Verstärkung an Bord ist.
Viele Grüße
Peter
Mein Kleiner E200 Benziner bleibt auch immer im 2.Gang. Der Motor ist der M264 mit 48V System.
Und der schafft das eigentlich ganz locker. Sogar am Berg bleibt er im 2.Gang.
Mein s212 350cdi blue mopf fährt auch immer im ersten an und hat dieses Rucken wenn man abbremst von 2 auf 1 je nachdem wie man anhält, lässt man ausrollen oder bremst sanft ist nix
Kann man das was mit Software machen oder beim optimieren und das weg zu bekommen , Getriebe Öl ist relativ frisch
Ähnliche Themen
Scheint dann tatsächlich eine Spezialität der Dieselmodelle zu sein, vielleicht um die Drehmomentschwäche des Diesels im untersten Drehzahlbereich zu überbrücken? Vielleicht sind auch die Getriebestufen bei Benziner und Diesel unterschiedlich übersetzt? Schon beim 200er Benziner hat der Wandler überhaupt kein Problem, auch an Steigung im 2. anzufahren und nach wenigen Metern die Stufe starr durchzuschalten. Den 1. braucht man wirklich nur, um an extremer Steigung anzufahren. Ich empfinde das Anfahren im 2. als komfortabel und "unhektisch", dem Fahrzeugcharakter sehr angemessen. Wäre mal interessant zu erfahren, warum das anscheinend bei den neueren Benzinern geändert ist.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 22. April 2025 um 22:49:19 Uhr:
Der Motor ist der M264 mit 48V System.
und genau dies ist dann auch der Grund, dass "D2" im 213er gerade geht. Beim Allrad-GLC sind die notwendigen Kräfte höher, so dass es hier nicht eingesteuert wird.
Zitat:
@poster schrieb am 23. April 2025 um 10:10:14 Uhr:
Scheint dann tatsächlich eine Spezialität der Dieselmodelle zu sein, vielleicht um die Drehmomentschwäche des Diesels im untersten Drehzahlbereich zu überbrücken? Vielleicht sind auch die Getriebestufen bei Benziner und Diesel unterschiedlich übersetzt?
Die Getriebe sind bei allen Varianten identisch in der Übersetzung. Unterschiedlich sind die Hinterachsübersetzung und die Wandler. Wegen der eher geringen Kraft des OM ohne Turbo wird durchaus auf höhere Drehzahl gesteuert, so dass hier D1 üblicher ist. Beim OM ist der richtige Getriebe-Ölstand noch wichtiger als beim M, damit die WÜK sauber trennt und ggf. auftretende Bocksprünge des Motors nicht durchschlagen (die auch das Fliehkraftpendel nicht mehr abfangen kann). Beim NAG3 bleibt die WÜK ja ziemlich lange zu, wobei OM im leerlaufnahen Bereich unter Last eher zu Rucken neigen als M (einfach aufgrund der letzten nicht zu 100% geregelten Verbrennung beim OM).
Viele Grüße
Peter
Zitat:@212059 schrieb am 23. April 2025 um 11:59:04 Uhr:
Hallo ins Forum,und genau dies ist dann auch der Grund, dass "D2" im 213er gerade geht. Beim Allrad-GLC sind die notwendigen Kräfte höher, so dass es hier nicht eingesteuert wird.Die Getriebe sind bei allen Varianten identisch in der Übersetzung. Unterschiedlich sind die Hinterachsübersetzung und die Wandler. Wegen der eher geringen Kraft des OM ohne Turbo wird durchaus auf höhere Drehzahl gesteuert, so dass hier D1 üblicher ist. Beim OM ist der richtige Getriebe-Ölstand noch wichtiger als beim M, damit die WÜK sauber trennt und ggf. auftretende Bocksprünge des Motors nicht durchschlagen (die auch das Fliehkraftpendel nicht mehr abfangen kann). Beim NAG3 bleibt die WÜK ja ziemlich lange zu, wobei OM im leerlaufnahen Bereich unter Last eher zu Rucken neigen als M (einfach aufgrund der letzten nicht zu 100% geregelten Verbrennung beim OM).Viele GrüßePeter
Also würde das das ruckeln kurz vor Stillstand von 2 in 1 erklären beim 0m642 s212
Hallo ins Forum,
ist's beim S212 schon ein 9G oder noch ein 7G+ (oder gar ein 7G)? Dies wäre schon ein Unterschied, weil die Wandler durchaus weiterentwickelt wurden. Dies ist mit dem 213er, um den's hier geht, nicht wirklich vergleichbar.
Viele Grüße
Peter
Zitat:@212059 schrieb am 23. April 2025 um 22:27:46 Uhr:
Hallo ins Forum,ist's beim S212 schon ein 9G oder noch ein 7G+ (oder gar ein 7G)? Dies wäre schon ein Unterschied, weil die Wandler durchaus weiterentwickelt wurden. Dies ist mit dem 213er, um den's hier geht, nicht wirklich vergleichbar.Viele GrüßePeter
Ich habe in meinem s212 die 9g deshalb ist es ja auch vergleichbar
Beim S212 gab es in den letzten Zügen schon das 9G. Mein Nachbar hat einen E220 Bluetec (Diesel) und eine C250 (Benzin) w205 mit dem 9G.
Aber alle 3 MB's fahren im 2 Gang an sofern man nicht im S oder S+ Modus ist.
Mein E450 V6, sein E220d und die C250 seiner Frau.
Bei meinem E450 hab ich hin und wieder auch einen unsauberen Schaltvorgang von 2 auf 1 oder von 1 auf 2, vorallem wenn der Wagen noch kalt ist oder im S/S+.
Durch das, dass ich zu 95% in C fahre nutzt der Wagen den 1 Gang nur wenn ich vom Hof fahre.
Zitat:@Sascha_95 schrieb am 24. April 2025 um 08:15:11 Uhr:
Beim S212 gab es in den letzten Zügen schon das 9G. Mein Nachbar hat einen E220 Bluetec (Diesel) und eine C250 (Benzin) w205 mit dem 9G.Aber alle 3 MB's fahren im 2 Gang an sofern man nicht im S oder S+ Modus ist.
Mein E450 V6, sein E220d und die C250 seiner Frau.Bei meinem E450 hab ich hin und wieder auch einen unsauberen Schaltvorgang von 2 auf 1 oder von 1 auf 2, vorallem wenn der Wagen noch kalt ist oder im S/S+.
Durch das, dass ich zu 95% in C fahre nutzt der Wagen den 1 Gang nur wenn ich vom Hof fahre.
Also meiner fährt im eco nicht im 2 Gang an immer im 1 und es gibt ja beim s212 nur eco manuel und Sport, und wie gesagt er hat halt wenn man unsanft oder etwas stärker bremst dieses ruckeln von 2 in 1, lasse ich ihn etwas ausrollen ist nix, kann man das was bei einem optimierer machen lassen ?
Zitat:@Sascha_95 schrieb am 24. April 2025 um 08:15:11 Uhr:
Beim S212 gab es in den letzten Zügen schon das 9G. Mein Nachbar hat einen E220 Bluetec (Diesel) und eine C250 (Benzin) w205 mit dem 9G.Aber alle 3 MB's fahren im 2 Gang an sofern man nicht im S oder S+ Modus ist.
Mein E450 V6, sein E220d und die C250 seiner Frau.Bei meinem E450 hab ich hin und wieder auch einen unsauberen Schaltvorgang von 2 auf 1 oder von 1 auf 2, vorallem wenn der Wagen noch kalt ist oder im S/S+.
Durch das, dass ich zu 95% in C fahre nutzt der Wagen den 1 Gang nur wenn ich vom Hof fahre.
Und eigentlich fahren die s212 mit dem 9g nicht im 2 an also die 350cdi zumindest nicht
@luk4s1
Sorry aber ich lese bei dir die ganze Zeit S212, wäre da ein Thread im W212 Bereich nicht angebrachter?
Zudem kann ich nur das wiedergeben was ich aus meinem privaten Umfeld kenne, schön das dein S212 350cdi im 1 anfährt. Der S212 220 cdi von meinem Nachbarn fährt im 2 an.
Übrigens genauso wie der w213 350d den ich (glaub) 2017 übers Wochenende hatte.
Und da meine Partnerin bei Daimler gearbeitet hat, hatte sie auf Schulungen immer einen Wagen von MB Rent. Dadurch bin ich schon mehrere MB Modelle gefahren.
Wenn ich mich nicht irre zählt das mit dem 2 Gang anfahren auch noch für:
- W205 C300d Mopf
- GLC 220d (neuestes Modell)
Hallo ins Forum,
Zitat:
@luk4s1 schrieb am 24. April 2025 um 08:11:56 Uhr:
Ich habe in meinem s212 die 9g deshalb ist es ja auch vergleichbar
rein getriebeseitig ja, da die "normalen" NAG3 immer gleich sind. Vom Wandler her aber nicht. Da gibt's m.W. Unterschiede zwischen 212er und 213er. Jedenfalls in der Ansteuerung, aber wohl auch in der Hardware, da m.W. gerade bei Fliehkraftpendel und der WÜK beim 213er weiterentwickelt wurde. Ebenso sind andere Hinterachsmittelstücke im Einsatz.
Daher sind die Triebstränge nicht direkt vergleichbar, so dass Du bei den 212er besser aufgehoben bist (auch wenn dort die 9G nicht so verbreitet ist).
Viele Grüße
Peter